Hosenscheisser, so gehn die her

9 kleine Hosenscheisser

Das ist eigentlich das Einfachste überhaupt. Du nimmst einen Plunderteig aus dem Kühlregal.
Dann gehst du her (das sagt Josi´s Volksschullehrerin immer: “…dann gehst du her und machst das….dann gehst du her und …..und das gehst du her etc.”)
also,
dann gehst du her und:

stelle einen kleinen Topf auf den Herd mit
1 Packung geriebener Walnüsse (nur keine Haselnüsse oder Mandeln)
ca. 100ml Schlagobers oder Milch
3 EL Kristallzucker oder brauner Zucker
1 Hand Rosinen oder Cranberries

kurz aufwärmen und Nüsse quellen lassen.

Hosenscheisser Großaufnahme

dann gehst du her und schmierst die lauwarme Nussmischung auf den gerade ausgerollten Plunderteig (ja nicht zu lange vorher aus dem Eiskasten nehmen, sonst pickt der nur mehr am Papier), rollst das Ganze der Länge nach zusammen, quasi Roullade – und schneidest mit einem Messer ca. 2-3 cm dicke Schnecken ab.
Dann gehst du her und legst die Schnecken auf ein Backpapier und backst die Schnecken (9 Stück) ca. 25 min bei 180 Grad im Heißluft.
Staubbezuckern und fertig sind die Hosenscheisser.
So geht das her!

T.G.I.F. Erdäpfelpuffer

1/2 kg rohe Erdäpfel schälen und grob reiben
mit ca. 100 ml Schlagobers, 2-3 Eier, wer hat geriebener Parmesan, Salz, Pfeffer mischen (schnell, sonst werden Erdäpfel grüngrau) und in einer großen beschichteten Pfanne in Olivenöl auf beiden Seiten ca. 20 min auf kleiner Flammer braten. So entsteht ein großer Puffer- wie Pizza.
Vorsicht beim Umdrehen: entweder Vierteln oder auf Stanniol stürzen und wieder in die Pfanne gleiten lassen.
Dazu Salat und Frischkäse!!!
Varianten:  Petersilie oder andere Kräuter reinhackeln, Salamischeiben (oder die scharfe spanische Chorizo) mitbraten
Thank God it´s Friday!

Spaghetti Pallagnese

Spaghetti Pallagnese

Wenn es z.B. um´s Stopfen hungrige Mäuler geht – oder auch so, bewährt sich Spaghetti Pallagnese in jedem Fall.

Das heißt:
2 Zwiebel in Olivenöl mehr als anschwitzen, 3 geraspelte Karotten dazu, 300 g Faschiertes, 1 kleine Dose Sardellenringerl (4 Stück), 2 Dosen gewürfelte Paradeiser, 3 EL Tomatenmark (wegen der Farbe), 1 Zweig Rosmarin, 1 TL Thymian, 1 Knoblauchzehe (gehackelt) und das Ganze 1 Stunde köcheln lassen. Salz Pfeffer sowieso
Spaghetti (Barilla Nr.3, weil sie so schön dünn sind und mit der  Pasta so schön schmusen)
Basilikum
grob geriebener Parmesan (wer mag)
Musikempfehlung: Pino Daniele “Allora sie” aus dem  Album “Amore, senza fine” 
Weinempfehlung: Blaufränkischer aus dem Burgenland (zufällig aus dem Regal gezogen “Eisenberg” Weingut Jalits, Danke!)
Spaghetti Pallagnese

Spaghetti Pallagnese bianco

Bist du Foxy oltes Moped

so schaut die neue Budl vom Foxy aus

S. macht es, A. macht es, und andere machen es auch. Und es gibt die, die eine Maschine haben die sie ins Gefrierfach legen, und es gibt die Profis, die haben Größere und geben nur den Einsatz in den Tiefkühler: die Eismaschine.
Ich hab weder das eine noch andere und fahr dann gerne zum Rocco auf den Kutschkermarkt um ein Eis.
Jetzt war zufällig der Termin mit der neuen Kunde ums Eck von der Faulmannstraße und ich schau, geh rein, aha, ja frozen yogurt kenn ich, wirklich, sie haben erst seit 4 Tagen offen, ja, das frozen yoghurt ist auch gut und ich denk mir, die heißen Foxy weil gegenüber ist das legendäre ROXY!
Es schmeck gut.
Und frei nach dem guten alten Begeisterungssager vom Atha:”bist du foxy oltes Moped”
www.foxyfrozenyogurt.at

das kann man sich auf sein Joghurteis draufgeben lassen

es heißt Foxy – warscheinlich weil es gegenüber vom Roxy ist!

Zwiebelsuppe

Zwiebelringerln langsam in Butter anrösten

5 mittlere Zwiebeln (braun)
1,5 -2 l Gemüsesuppe
Butter, Olivenöl
Salz, Pfeffer, Zimt
(Weißbrotscheibe und milder Käse wie Gouda zum Überbacken)

In Butter und Olivenöl die geschnittenen Zwiebel langsam glasig anrösten (nicht zu braun werden lassen) und mit der Suppe aufgießen. Würzen und mind. 1/2 Stunde köcheln lassen.
Sehr gut, die mit Suppe gefüllten Schalen mit Brot bedecken, geriebener Käse drauf und im Rohr kurz überbacken.

noch besser: Schalen gut anfüllen und mit Brot und Käse überbacken

Liptauer & Soletti

Ja, so soll es sein. Ein sonniger lauer Ostermontag.
Der Vormittagslauf o.k. Türkenschanze, Krottenbach, und kurz vor Salmannsdorf,
schwächelt die Laufmusik und ich zieh die Stöpseln bei
 “Born in the USA” dann doch raus (Takt zu langsam, Bruce nie Läufer, USA in Salmannsdorf höchstens eine Schule, wie kommt das auf meine Liste??) außerdem bin ich doch grad auf der Höhe von meinem Lieblingsheurigen, dem Zimmermann in Neustift (Mitterwurzergasse), die Vögerln zwischern, die Nussbäume blühen, jaa heut gehts noch zum Heurigen. Das steht fest (auch wenn ich lieber in Buschenschank in Residenz gegangen wär, aber Spielplatz setzt sich durch und die bessere Entscheidung wurde mit Nachmittagssonne über den Weinbergen und Babyhasenstreicheln bestätigt!)
Dann der klasssicher Saisonauftakt: Spritzer, Liptauer, Soletti.
Ich geb´s zu, so gut wie beim Heurigen ist mein Liptauer nicht, aber wenn ich ihn mach dann:

1/4 kg Butter
1/4 kg Topfen
Zwiebel
Knoblauch
süßes Paprikapulver
ein paar gehackte Kapern

dazu geht natürlich nur Soletti (kleine Packung, keinesfalls XL!)

Garten
Weinbau Zimmermann in Neustift am Walde

Fische essen

der einfachste Branzino der Welt

Branzino

Gemüse
Butter (und Olivenöl z.B. Limonenöl von Gegenbauer)
Kräuter
Schon wieder zurück aus der Türkei gefällt mir der Artikel von Florian Holzer im Falter (16/11) Seite 32 besonders gut.  Es geht um Fische (Greenpeace zeigt zurecht wieder auf wie schwierig es ist richtigen Fisch zu essen) und die türkischen Brüder Umar.
Und gegen Ihre Kaufemfehlung “Makrele” mache ich jetzt gleich 3 Branzinos, heize das Rohr auf 180 Grad vor, Backpapier auf ein Blech, rohes geschnittenes Gemüse drauf (z.b. Erdäpfel, Karotten, Zitronenscheiben, Fenchel, Rosmarin) und lege die Fische drauf. Mit Butterstückchen im Rohr ca. 30 min braten. 
Zerlegen, das Gemüse erst jetzt mit Olivenöl etwas marinieren und salzen.
Falter 16/11 Seite 32

“Lech mich am Arlberg” hat null damit zu tun

Pollo Tonnato

Ja, schon sehr sehr interessant und ganz viele Aussteller heuer auf der Viennafair. Aber ehrlich gesagt hat mich heuer nichts so zum Schmunzeln gebracht, wie die originelle Interpretation der Ortstafel Diskussion aus dem Vorjahr “Lech mich am Arlberg”.

Das Skopik & Lohn war ausreserviert – eh klar und jetzt gute Idee: Expedit. Diese lauen Salate sind derartig gut und einer davon mit Thunfisch, und ich gleich: Thunfisch! Da kratz ich jetzt gar keine Kurve, weil natürlich hat das Null mit dem Nächsten zu tun.

“Lech mich am Arlberg” von Mathias Kloser, Galerie Frey

Und sowieso ist ein Tonnato auch vom Vitello, aber wo kriegst du auf die Schnelle eine Kalbsnuss her. Also interpretiere ich da was rein und mach das Ganze mit Huhn:

4 Hühnerbrüste in einem Sud aus Lorbeer, Suppenwürfel & Weißwein (ca. 1/8) 30 min köcheln. Gut darin auskühlen lassen. Eine Mayo aus 2 Dotter und 1/4 neutralem Öl machen, Würzen und mit 3 Dosen Thunfisch (neutral nicht in Öl) pürieren. Brüste aufschneiden und mit dem Tonnato übergießen. Mit Kapern bestreuen und dann ab ins Eis zum Marinieren und Kühlen.

Das Beste wird sein, ich geh noch einmal auf die Viennafair und schau mir alles noch einmal genauer an.

Schinkenbrot wie Opa Thum

Also mein Cousin macht den besten Schinken! 
Beinschinken versteht sich. Nach altem Familienrezept, in guter alter Handarbeit, Slow Food dekoriert, Sarah Wiener vereehrt und so weiter.
Das a la Carte Magazin lobt den Thum Schinken
Roman Thum bei der Arbeit
Jetzt ist High Season und wer jetzt noch keinen ganzen (4-12 kg!) Beinsschinken für Ostern bestellt hat ist selber schuld. Schinkenmesser und Schinkenspanner werden gerne verliehen.
Die schönste Art Schinken zu essen ist immer noch das Schinkenbrot:
frisches Schwarzbrot (Roggenbrot)
Butter
Beinschinken
frisch geriebener Kren
Thum Fleischwaren
1050 Wien Margaretenstrasse 126 | Österreich
Telefon: +43 1 544 25 41

Fax: +43 1 961 02 33

Mad Men Burger, nicht nur für Carboloader

Die aktuelle Mc Donalds Kampagne, heute in der Gentzgasse

300g Faschiertes vom Rind
Zwiebel
Ei
Petersilie
Salz Pfeffer
Burger, Gurkerl, weißer Zwiebel, Paradeiser, Ketchup, Schmelzkäse

gehackte Zwiebel mit Petersilie in Olivenöl glasig anbruzzeln, mit Faschierten und Gewürze vermischen, flache Burger formen und braten.
geteilte Sesambrote mit Käse, Zwiebel, Gurkerl im Backrohr toasten, mit Burger und Salat belegen und mit Ketchup und Majo finalisieren

auch lecker dazu: knusprig gebratene Speckstreifen !!!
Die Carboloader unter uns dürfen ruhig mehr davon essen.