ACHTUNG, EIER, LOS !

Eiernockerl

für eine Pfanne:

300 Mehl (universal)
2 ganze Eier
2 Dotter
Schuss Öl
Salz
150 ml Milch
zu einem glatten Teig verrühren.

Kaffeelöffelweise in kochendes Salzwasser gleiten lassen und 3 min kochen.
Abseihen. 
In einer Pfanne 1 kl. Zwiebel mit Butter anschwitzen, abgetrocknete Nockerl kurz anbraten, 3 verquirlte ganze Eier drübergießen. Schnittlauch. Fertig. Los!

sozusagen Tabule, sag ich mal

bitte ja keine spanischen Gurken jetzt
kühle Tabule aus Gläsern löffeln

“Floskeln und Worte” die manchmal echt nerven, haha, guter Beitrag heut im Radio.
Da musst du ja eh nur einmal zuhören was die Leute so reden den ganzen Tag.
Ich mein jetzt nicht die Wörter-des-Jahres-Texter wie Komasaufen(2007), Lebensmensch (2008) oder Unschuldsvermutung (2010).
Nein, so mehr die Gruppe der Satzkraftverstärker wie “sag ich mal”, die “ich mein ich weiß ja nicht” oder die “gehts noch”
oder die suprig Lustigen “tschüssikovsky”, “auf fliederstaudn”, “zum Bleistift” und “…weil?”
und die unverbesserlichen “sozusagen”, “echt jetzt???, oder was “a wohnsinn normal”

A Wohnsinn ist auch die 20min Tabule Version von heute:
Reis (oder natürlich wie im Original Bulgur) bißfest kochen
mit Zitronenstückchen (Filets rausschneiden und würfeln), gehackter Petersilie, Inlandgurken (bitte jetzt ja keine Spanischen!), Paprikastückchen und eine Hand voll Cranberries (oder Rosinen) mischen und mit Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen.
Das Beste ist, dass ich meine Reisreste super anbringe, echt jetzt!

ideale Restlverwertung, wer braucht sonst schon brown basmati bitte

Hühnerleberpastete

Hühnerleberpastete, Granatapfel und Brot

In einer großen Pfanne zuerst eine Knoblauchzehe, eine gehackte rote Zwiebel und eine Hand voll Salbei anbraten und dann mit 300g Hühnerleber ca. 5 min weiterbraten. Soll innen noch rosa sein.
ACHTUNG: Leber spuckt beim Braten, abstand halten oder zudecken.
Mit frischen Thymian, Majoran, Salz und Pfeffer würzen und einem Glas Cognac oder Portwein flambieren. Abkühlen lassen, die Salbeiblätter entfernen und mit 1/4 kg weicher Butter pürieren.
In eine Schüssel, Terrine oder Rex-Glas füllen, mit den gebratenen Salbeiblätter belegen und einer dünnen Schicht Butter versiegeln.
Mit Folie zudecken und mind. 3 Stunden gut kühlen.
Mit Granatapfel und Baguette aufessen.

Tipp: Bob Dylan Film mit Cate Blanchett (kino.to) anschaun oder Bob Dylan Lieder “the other side of the mirror” anhören. Er hat morgen (24.5.) Geburtstag!


.


Jö! Schwarzbrot auf den Griller und mit frischer Knoblauchbutter

Heißen die Lokale jetzt wirklich nur mehr Yohm, On, Ehn, Yamo Yamo, Yhoo. Do, An oder Yamm! – wie das jüngst eröffnete  Regio-FF vis a vis von der Hauptuni?

Meins heißt heut “Jö”, und zwar mitten im Garten mit dem 3er Jackpot Bratwurst, Berner, Käsekrainer.
Was nie fehlen darf ist das gegrillte Schwarzbrot mit frischer gesalzener Koblauchbutter.
Jö! natürlich.

Mister Bean

“French beans and mangetout with hazelnut and orange” quasi

Fisolen (und im Ursprungsrezept auch Zuckererbsenschoten) knackig kochen, und mit Orangenschalenstreiferln, Orangensaft, Olivenöl, gerösteten Nüssen (im Ursprungsrezept nur Haselnüsse, ich mit einer Salatkernmischung vom Hofer),  Kräutern (Petersilie!!), Knoblauch und Salz marinieren.

Tipp: besser als die zur Zeit verfügbaren frischen Fisolen aus Ägypten oder noch weiter, ist die schon vorgeputzte Tiefkühlvariante aus dem Marchfeld!

Rezept von Ottolenghi www.ottolenghi.co.uk

Hühnerspiesse Planking

Hühnerspiesse Planking, 19.5. um 19.30 Uhr

Performanceverblödung, oder was ?

Bitte Armin Wolf, zeig uns noch mehr Beispiele für Cross Media im ORF, wir schauen uns das dann 1.000 mal auf orf.on an, versprochen!

z.B. moderiere nackt zum Life BALL Bericht,
erzähl uns bei Kerzenlicht von der “Langen Nacht der Kirche”,
singe dein Interview mit dem Opernchef,
uns fällt ganz sicher noch viel dazu ein!

Dein Chef findet das auch o.k., es warat wegan bildungsfernsehn.

Ich planke zur Feier des Tages einmal Hühnerspiesse:
Hühnerbruststückchen in Teriyaki Sauce marinieren
auf Holzspiesschen fädeln
in der Pfanne rausbraten
Salzen, Pfeffern und mit Sesamkörner bestreuen

Armin Wolf liegt flach, Standard 19.5., Seite 38

Schnucki Tricolore Kentucky

Hochverehrtes Publikum!

Der Bürgermeister ruft mich jetzt in sein Roncalli Reich und gibt der Wahrheit die Ehre, daß sein Wiederfreund Andre Heller der Namensgeber von Zirkus Roncalli ist. Eigentlich um den “Papst Roncalli” Johannes den XXIII, der ihn an einen Clown erinnerte, zu ehren.
Also, Schnucki ach Schnucki, for ma noch Kentucky,
in der Bar Oldshetterhand da spielt a Indianerbend!
Ist übrigens auch von Andrea Heller,

nur um dem Tricolore, das mich an einen anderen italienischen Clown erinnert, zu ehren.
Rot: Mozzarella, Paradeiser, Basilikum mit Olivenöl, Salz und Pfeffer
Weiss: Mozzarella mit Sauerrahm, Olivenöl, abgeriebender Zitronenschale, Chili, Salz und Peffer
Grün: Avocados, Chili, Zitronensaft, Olivenöl, Salz, Pfeffer

rot-weiss-grün

Paradeiser, Mozzarella, Basilikum

Avocados, Zitrone, Chili

Mozzarella, Sauerrahm, Zitronenschalen, Chili
Der ganze Text von Andre Heller:

Ein Sioux-Indianer,
ein ganz ein dicker, klaaner,
sah eines Morgens eine Squaw,
so jung und fesch, er war ganz baff!
Er folgte ihrer Fährte,
weil er sie so begehrte,
bis in das nächste Jagdrevier.
Dort sprach er dann zu ihr:
“Schnucki, ach Schnucki,
fahr ma nach Kentucky!
In der Bar Ould Schetterhend,
da spielt a Indianerbend!
Dann in die Pampas
auf a Flaschen Schampas.
Um halber achte geht der Zug!
Ich hab gesprochen! Hough!”

“Das ist”, sagt sie drauf schnippisch,
“für so a Wüden typisch!
Ich geh doch nicht mit so an Gauch
mit einer Glatzen und am Bauch!
Anstatt mir nachzuschleichen,
kauf lieber mir an neichen,
an schicken Indianerschal
und dann sag noch amal (wannst di traust):”

“Schnucki, ach Schnucki,
fahr ma nach Kentucky!
In der Bar Ould Schetterhend,
da spielt a Indianerbend!
Dann in die Pampas
auf a Flaschen Schampas.
Um halber achte geht der Zug!
Ich hab gesprochen! Hough!”

“Läßt du dich nicht verführen,
dann werd ich dich skalpieren!”
sprach drauf zu ihr der rote Mann,
“weil ich das ausgezeichnet kann!
Sag ja, zum letzten Male!
Sonst wirst am Marterpfahle
gemartert du an einem Baam
dahaam in meim Wigwaam!

Schnucki, ach Schnucki,
fahr ma nach Kentucky!
In der Bar Ould Schetterhend,
da spielt a Indianerbend!
Dann in die Pampas
auf a Flaschen Schampas.
Um halber achte geht der Zug!
Ich hab gesprochen! Hough!”

“Du willst mich wirklich martern?
Das sag ich meinem Vatern!
Wenn ich ihm schreib nach Idaho,
dann is er morgen wieder do!
Als Häuptling der Komantschen
wird er dir eine pantschen!
Das kann ich wirklich nicht riskiern,
drum laß ich mich verführn!”

“Schnucki, ach Schnucki,
fahr ma nach Kentucky!
In der Bar Ould Schetterhend,
da spielt a Indianerbend!
Dann in die Pampas
auf a Flaschen Schampas.
Um halber achte geht der Zug!
Ich hab gesprochen! Hough!”

Minnesota,
Piawota,
Manitou, der Himmelvota,
schuf die Liebe und den Suff.
Piffalapuff,
uff, uff, uff!

Ein Bundesland für ein Pferd!


schwarze Leinwand, weisse Popcorn

Popcorn

Unser Nahversorgerkino hat fertig. Noch früher als geplant,wird es wegen ….Ausbleiben von Förderungen blaahh, blaahh, blaahh …….den Ketten-Immo-Scouts (Hofer, Billa, Bipa, Merkur, Mondo, KIK, Sonnenstudio, Starbucks, etc.) achtlos in die Hände getrieben.

Wir sind jetzt aber sehr traurig und machen Popcorn während unvergessliche Momente in Gedanken an uns vorbeiziehen:
Chipmunks, Küss den Frosch, Wickie, Hexe Lilli Teil 1 und 2, Gullivers Reisen, uvm.
.
Und eins sag ich dir jetzt schon:
ich geh sicher nicht in die Lugner City oder ins Millenium, nicht mit mir!

Popcorn:
kleiner Topf
Boden gut mit Öl bedecken
soviele PopcornKörner die grad den Boden bedecken (ALNATURA vom DM!)

Kleine Meldung im heutigen Kurier

Deckel drauf und los gehts!
Salzen

Gefühlte Paprika

In einer Form im Rohr mit Paradeissauce braten

Mein liebes Patenkind isst sehr gerne gefüllte Paprika.
Nach Ihrer Lieblingsspeise gefragt, hat sie ihrer Klassenfreundin ins Stammbuch geschrieben:
gefühlte Paprika!

10 kleine Paprika
Fülle:
300 g Faschiertes (gemischt)
2 Semmeln – in Wasser oder Milch einweichen und gut ausdrücken
Salz, Pfeffer,
1 Zwiebel, gehackte Petersilie (zusammen vorher in einer Pfanne anschwitzen)
Fenchel
Knoblauch

Für die Paradeissauce:
in einer Einbrenn aus Butter & Mehl, 3 Packerl Tiefkühlparadeiser (IGLO) mit Wasser oder Suppe im Topf am Herd auftauen

der gefüllte Paprika

Rohe Paprika füllen und in Olivenöl 30 min im Rohr bei 180Grad braten. Mit der Paradeissauce übergießen und 30 min bei 150 Grad weiter braten.

Dazu: gekochter Reis oder Buttererdäpfel

Gartenpaprika, Tiefkühltomatenmark 

Eine verpischte Sopherl

“Die Eisheiligen Pankratius, Servatius, Bonifatius sind also doch nicht gänzlich aus der Luft gegriffen”, sagt  Herr Renner in der DIEPRESSEAMSONNTAG, und ganz besonders nach so einem warmen April wie wir ihn heuer hatten (Seite 12).
Und dann der 4.Tag: die kalte – oder auch “verpischte” Sophie;  tritt besonders gerne ein, wenn der 15. auf einen Sonntag fällt.
Und dass jetzt alles schön zusammenpasst wie Sonntag/Regen oder Sonntag/Tatort gibt es Sonntag/Schnitzel: nämlich Wiener Schnitzel auf Klassisch.
(Pfanne, Butterschmalz, schön flach, an Reis, Zitrone & Preiselbeeren).
Schlecht?!

Kalbsschnitzerl
für die Panier: glattes Mehl, verquirltes Ei mit einem Schuss Schlag, Brösel,
schwimmend Herausbacken

Schnitzerl im Butterschmalzbad

Die 3 Eisheiligen in der DIE PRESSE AM SONNTAG