was soll mich schon aus der Ruhe bringen, Mohnkuchen

Mohnkuchen mit selbstgemachten Apfelsirup

Auch gut, dann durchwühle ich eben transformermäßig in einer Kombination aus Trüffelschwein, Inspector Clouseau und sein Kung-Fu-Freund, Indoor-Mähdrescher und Kehrmaschine in Sekundenbruchteilen alle Läden, Stösse, Kisten, Fächer und Kästen. Vermisst wird nämlich – und das gleichzeitig – Folgendes: Ballettpatschen, Konzertkarten, der Stowasser, Spangerl, Jonglierbälle, ein Mordillo-drück-mich-Handwärmer, Spiesse für die Schoko-Schlecker-Silikonformen, Nintendo Ladekabel, ein Umhängetäschchen, der zweite Gummistiefel, ein Mitteilungsheft und ein Abschnitt von einem sehr wichtigen Schulzettel. Was soll mich schon aus der Ruhe bringen. Am Herd reduziert sich gerade ein Liter naturtrüber Apfelsaft ein, den brauch ich für meinen Gries-Mohn-Kuchen, den ich mir von den AO& Freunden abgeschaut hab und das riecht schon einmal sehr gut.

1 Tasse Grieß (noch besser Polenta) mit
1 Tasse geriebender Graumohn
1 Tasse Staubzucker
2 Tassen Milch 
70 g Butter
in einem Topf auf kleiner Flamme verrühren und kurz quellen lassen und abkühlen.
4 Eier schaumig schlagen und unter die Masse rühren. In einer ausgebutterten Form 30-35 min bei 180 Grad backen. Ein Liter naturtrüber Apfelsaft auf ca. 1/4 l Sirup einreduzieren und über den Kuchen giessen.

da haben wir den Salat, Insalata di Polpo

Auf ausdrücklichen und sehr vielfachen Wunsch, reiche ich hier das Rezept vom Insalata di Polpo nach und es stimmt, nicht alles was von mir gekocht wird, wird auch hier gezeigt, schade finden einige, ausbaufähig finden andere. Ok, den Polpo im Sud musste ich schon kurz fotografieren, aber nix vom Zusammenschneiden und auch keins vom fertigen Insalata. Da haben wir den Salat. Aber jetzt von Anfang an. Insalata di Polpo (Menge ausreichend bei einem Buffet für 30 Personen).
4 frische geputzte Tintenfische je ca. 1/2 Kilo
2 Kg Kartoffeln
2 Bund Petersilie
4 Knoblauchzehen
1-2 Bund Selleriestangen (je größe)
Saft von 2 unbehandelten Zitronen
Olivenöl
Salz
In einem sehr großen Kochtopf einen Sud von 1l Wasser, 1/2l Weisswein, 5 Lorbeerblätter, 20 Pfefferkörner, 4 Stangen Sellerie zum Kochen bringen. Die Tintenfische, die zuerst ganz glitschig und grau sind, langsam in den Sud reingleiten lassen, werden sofort rosarot und ringeln sich ein! 20 Minuten bissfest kochen. Erdäpfel parallel dazu weich kochen. Tintenfisch rausheben, in mundgerechte Stück schneiden, Erdäpfel abgießen, schälen, ebenfalls schneiden und mit dem Tintenfisch mischen. Mit gehackter Petersilie, Knoblauch, geschnittener Stangensellerie, Olivenöl und Salz marinieren. Am allerbesten noch lauwarm essen.
Film und Musiktipps: Fluch der Karibik

keine Zumutung, Zellersalat

Oh ja. Die Gruppe AO& hat am Loquaiplatz wieder A&O aufgekocht (nur mehr bis 26.2.). So selbstverständlich, so klar, so geradlinig, so ungekünstelt, dass man sich die Art von Kochen auch für den Alltag wünschen würde. Nicht nach Rezept, sondern ganz roughcut nach Zutaten, kochen die 4 Freunde Furtenbach, Riccabona, Fehlinger & Wisser. So ein bisschen nach dem kleinen-Prinzen-Prinzip, man kennt nur die Dinge die man gezähmt hat. In diesem Fall, man schmeckt nur die Dinge, die man sich vertraut macht. Jeder Lieferant, jedes Produkt ist persönlich bekannt. Und dann ist es keine Zumutung, sich ein Scherzl von der schöne Parabel abzuschneiden, und in Anlehnung an den köstlichsten Winterwurzelsalat mach ich jetzt Zellersalat mit gerösteten Pinienkernen.
1 Zellerknolle putzen und in Scheiben schneiden. In Salzwasser mit einer ausgepressten Zitronen bissfest kochen (ca. 15 min), abseihen, mit Olivenöl, Zitrone, Salz und frischem Thymian marinieren und geröstete Pinienkerne drauf.
Yeah Baby, man schmeckt mit dem Herzen, das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar!

stell dich nicht so an, Kräuterfritatten

 Kräuterfritatten Alexandra Palla Roughcutblog
ergibt 8-10 Palatschinken für Kräuterfritatten

Petersilie schneiden

Beim Live Konzert geh ich zur Bar um Colanachschub zu holen. Viel los da, weil sich Tim Bendzko vor lauter Chemieunfall da bei der Arena mächtig verspätet. Da steht ein proper Pärchen vor mir. Seid ihr hier auch angestellt, frag ich ordentlich weil ich mich nicht mit 190 cm und deutsch anlegen will. Nö, sagt er ganz freundlich, isch arbeite nicht hier. Also er meint angestellt und ich mein aber angestellt. Ok, jetzt nur keine Umstände und stell dich nicht so an.  Und dann steht er an, weil Sprachunterschied. Und dann stell ich mich auch nicht an, nehm die Gemüsereste (z.B. 1/2 Zellerknolle, 3 Karotten, 2 gelbe Rüben, ein Büschl Petersilie, Stangensellerie) putzen, schneiden und mit etwas Öl im Topf kurz anrösten, mit Wasser aufgießen , Salz, Pfefferkörner und 1/2 Stunde köcheln. Petersilienbüschl rausheben, 5 geschnittene Champions dazu, nochmal 5 min weiterköcheln und jetzt Kräuterfritatten. Mhhhmmmm.

Milch, Eier und Mehl verrühren

4 Eier

1/4 l Milch
60g Mehl
gehackte Kräuter (wieder Petersilie), Salz
verrühren und in wenig Öl in einer beschichteten Pfanne schöpferweise auf beiden Seiten rausbacken.
Einrollen und schräge zu Fritatten schneiden.
glatt verrühren und salzen
Pfanne gut erhitzen, etwas Öl und ein Schöpfer Teig
Pfanne gut schwenken, und beidseitig braun backen

zuhören oder lösen, Fisch

Das ist ja alles ein Wahnsinn. Was? Wer? Hat die Ansage hinter der Zeitung was mit mir zu tun, oder kommentiert da jemand nur was laut vor sich hin, kennt doch jeder, was dann, gilt zuhören oder lösen. Fühl ich mich primär angesprochen oder schreib ich die Einkaufsliste fertig und schau zu, wie sich das Universum weiter ausdehnt. Hubble hätte vielleicht zu seiner Entdeckung auch gerne 3 Goldbrassen vom Blech gegessen, nach Steckerlfisch, die einfachste Art fisch zu braten.
3 Goldbrassen  (Umar, was sonst) unter fließendes Wasser halten, trockentupfen, mit Kräutern und Zitronenscheiben (unbehandelt) füllen, salzen, pfeffern, ein paar geviertelte Erdäpfeln und Gemüse (Zeller, Karotten, etc.) , etwas Olivenöl und bei 180 Grad 30-40 min auf einem Backblech (mit Papier) im Rohr braten.
Zerlegen (Flossen und Kopf ab, der dunklen Linie entlang schneiden, Haut beiseite und Filets von Gräten abheben) und mit Olivenöl (sehr gut auch das Limonenöl vom Gegenbauer am Naschmarkt) und Zitrone  beträufeln. Roggenbaguette (vom Felber) dazu, zuhören und lösen.

Schluss jetzt, und her mit dem Hummus

Hummus mit Salsa Verde

Familientreffen werden hier gerne von zynischer, sehr-lieb-nie-bös-gemeinter Direktheit begleitet. Bewusst oder Unbewusst. Aber wie der Lieblingsschwager, statt mit einem sonst so vertrauten Peter, du schaust aber gut aus!  mit einer begeisterten Peter, du hast zugenommen! Bewunderung begrüßt wurde, hat er mir fast ein bissl leid getan. Und was mach ich, ich hol nicht auf einen solidarischen Konter aus, sondern mach alles noch schlimmer und schlage ihm vor, mich in der Fastenzeit durch Alkoverzicht zu joinen. Der Rest ergibt sich dann doch fast von alleine, aber hey come on. Dann langer Themenwechsel und beim Zurücklehnen von der Geburtstagstorte wird der Lieblingsschwager von der Begrüßerin nocheinmal, und für uns vollkommen überraschend mit Peter, meinst du das mit der Fastenzeit wird reichen? bodygescannt.
Ich sag Euch was, hey come on, Schluss jetzt, und her mit dem Hummus.

1 Glas (oder Dose) Kichererbsen mit dem Saft einer ganzen Zitrone, 1 Knoblauchzehe, 2 EL Olivenöl und 2 EL Sesampaste pürrieren und Salsa Verde (Petersilie, wer hat etwas Koriander hackeln und mit Salz, Joghurt, Salz, Olivenöl verrühren) toppen. Dazu Weissbrot, wer hat Fladenbrot.

POC, People on Coffein

Kaffeetraum auf der Vintage Bank

Das POC, reduziert auf´s Wesentlichste

Zugegeben, Plusgrade sind schon von Vorteil, wenn man in der Schlösselgasse die Nummer 21 sucht, noch dazu wenn die Tür zum Lokal, wie soll ich sagen, eher so ausschaut, als wär´s der Zugang zur Buggygarage vom dortigen Pfarrkindergarten. Aber was hier am Rand der Kirche, am unteren Ende der Alserstraße in Sachen Kaffee abgeht, ist eine tippi-toppi Jungbarristaverwirklichung auf geschätzten 20 m2. Als treues Mitglied der “People on Coffein”, dafür steht auch die Abkürzung “POC” war der Lokalaugenschein schon lang überfällig. Dort, sehr sympathischer Smalltalk zum Thema, Espressomaschinen, Kaffeebohnen (von der die Rösterin), Filterkaffee-Trends mit adhoc Vorführung soeben gelieferter Reise-Kaffee-Filtermaschinen (Aeropress) und Kaffeemühlen. Ein Traum von Kaffee, sehr familiär, sehr besuchenswert, sehr nette Leute, sehr roughcut, aber nur von MO-FR von 8- 17 Uhr. 

nicht daran vorübergehen, das POC in der Schlösslegasse 21
Ecke Alserstraße

Kaffee von der die Rösterin

POC “People on caffein”, 1080 Wien, Schlösslgasse 21, Mo-Fr 8-17 Uhr.
gesichtetes Angebot: ausschließlich Kaffee und Getränke.

Die Kaffeebar
POC, People on Caffein

Ich bin der Teig, Topfenhallo

Topfenhallo

Sie verkleiden sich entweder als Drillinge oder doch als Zorro (!) , dem Kostümhit 2012. Und zur heutigen Probe versammelt sich das Trio um die Verkleidungskiste. Auf keinen Fall peinlich soll es sein, immer die Spur sehr super cool, schon erkennbar, aber auch wieder nicht so. Im Zweifelsfall schnell demaskiert, nicht zu viel Schminke im Gesicht und bitte genug Bewegungsfreiheit. Inderin mit Sari geht daher auf keinen Fall, wegen Topfschlagen, Orangentanz und Watteblasen. Und dann das Beste: Spielen wir Bäcker? Ich bin der Teig. Das gibt ein Topfenhallo.
1 Pkl. Topfen (250g)
1 Pkl. Ricotta (250g)
4 ganze Eier
100 g Zucker
40 g Mehl
1 Pkl. Vanillezucker
1 Pkl Strudelteig (2 x 2 Blätter)

Eier mit Zucker schaumig schlagen, Topfen, Ricotta, Mehl gut unterrühren.
Strudelblätter in eine gebutterte Form legen, Topfenmasse einfüllen und mit überstehendem Teig zudecken. 20 Min im Rohr bei 180 Grad vorbacken. 3 ganze Eier mit 1/4 l Milch, 40g Zucker und 1 Pkl. Vanillzucher verquirln, darübergießen und nochmal 20 Min fertigbacken. Lauwarm oder ausgekühlt mit oder ohne Vanillesauce oder Eis essen.

Topfenmasse in mit Strudelblättern ausgelegte Form giessen

Topfenaufflauf

mit überstehende Studelblättern zudecken, ab ins Rohr

Kochen mit Herz, Eiernockerl

Eiernockerl 

Endlich Valentinstag und der fällt noch dazu auf einen Dienstag, zählt doppelt. Ich krieg bei Swedish Hasbeens (ich liebe diese Töffler) two unisex items for the Price of One, kann mit Niki um 49,- nach Kopenhagen fliegen (gar keine schlechte Idee, warum ich nicht NOMA?), mit Lufthansa um 299,- pro Person ich liebe dich sagen, oder mit der AUA mit einem 2for1 nach Rom, Mailand oder Hamburg meinem Schatz eine Freude machen. Mit der Sparschiene um schlanke 19,- in eine romantische Stadt in Europa rattern, eine Zeitungsrose selberausschneiden, oder ich sage meinem Haustier alles Gute zum Valentierstag. Die Tonkünstler geben mir 14% (!) Ermäßigung auf bis zu 2 Konzertkarten! Auch schön: Innocent, der bunte Gemüsedrink bietet mir an, Etiketten mit einer heutigen Liebeserklärung zu gestalten. Wow, lauter so gute Ideen. Ich weiß was besseres, ich koch was mit Herz. Eiernockerl mit Speck. Für eine Pfanne:
250 g Mehl, 2 ganze Eier, 2 Dotter. 100 ml Milch, ein Schuss Öl verrühren, teelöffelweise in schwach wallendes Wasser gleiten lassen, 3-5 Minuten kochen, abseihen. In einer Pfanne 5-10dag Speckstreifen in etwas Butter anbruzzeln, Nockerln darin leicht anrösten und mit 2 verquirlten Eiern übergießen. Nach Gusto stocken lassen. Dazu grüne Salatherzen.

Käsecracker, aber die gehn grad noch

Teig mit den Händen rasch zusammenkneten
Teig in Rauten (oder Streifen, etc.) schneiden

Seid´s mir nicht bös, aber dieses Pinsel-Geschwafel im Coburg ist so blöd und überdrüber, da spiel ich nicht mit, nicht einmal passiv. Zur Vorgeschichte: Herbert Hacker, Gourmetkritiker vom Format geht öfter mal ins Coburg zum Chef Nickol essen. Und der zaubert hin und zaubert her, serviert neuerdings Picasso-Teller mit Pinsel für die dazugereichte Sauce Bernaise in der Tube (!?),  worauf dem kreativen Esser mit dem Pinsel dann eins drübergezogen wird. Übers Essen, wo sonst. Er, Herr Hacker, erwähnt schon kurz, daß das, etwas albern rüberkommen könnte, aber, nein, für ihn nicht. Für ihn doch mehr willkommenes Showelement. Das alles les ich grad im Format Nr. 6, vom 10.2. Seite 81. Fazit: jetzt muss ich mir wohl oder übel das mit dem Pinsel selber anschaun, und vergesse darüber meine Käsekracker rechtzeitig aus dem Rohr zu nehmen, aber die gehn grad noch
150 Butter
180 Käse (halb Emmentaler, halb junger Parmesan)
125ml Schlagobers
1/2 TL Salz
250 Mehl
1 Dotter
Zutaten rasch zusammenkneten, 1/2 Stunde kühlen, zwischen 2 Backpapieren dünn ausrollen (event. Backpapiere wechseln, wenn anklebt), in Stücke schneiden, würzen (ich Chilipulver, Pfeffer, wer will die Klassiker Paprika, Mohn und Sesam), bei 200 Grad fertigbacken (ca. 15 Minuten)

Mit Gewürzen bestreuen und backen
Käsecracker, etwas dunkel, aber gehn grad noch