Aus der Ecke kreative Geschäftsideen findiger Franchisegeber und nehmer gibt es Neuzuwachs: ein Popcorngeschäft, das Popcorner , mit dem Flagshipstore in der Wiener Naglergasse. Gut, es setzt wie mymüsli – mit derzeit 21tsd Müslifreunden im Netz auf den longtail, aber trotzdem, bei den heutigen Exclusivpreismieten in Innenstadtlagen, toi, toi, toi. Wünsche an dieser Stelle, vor allem der Frozen Joghurt Fraktion mit den Wiener Vertretern Kurt (siehe “Hier kommt Kurt” vom 18.8.) oder Foxy (siehe “Bist du foxy oltes Moped”) oder dem Designerzuckerlgeschäft Candy Doc gute Geschäfte. Weil wenn das funktioniert, eröffne ich stante pede eine “Toast” Kette mit der Spezialität Avocado Toast, das kommt – hier zumindest – sehr gut an!
2 reife Avocados mit dem Saft einer halben Zitrone (noch besser Limette), Salz und Kräutern würzen und auf ein Schwarzbrottoast streichen.
Wiener Geschnetzeltes, oder?
Peperonata unplugged
Da schau her, am Hitsender sind unplugged Wochen, schöne Idee, bei mir in der Küche schon lang. Unplugged Peperonata (ohne lästiger Schälprozedur) mit rotem Paprika, die sind keinesfalls bitter und mit etwas braunem Kristallzucker, der gibt einen schönen karamelligen Geschmack.
2 rote Paprika, putzen und vierteln, sanft in Olivenöl mit etwas braunem Kristallzucker, geschälten Knoblauchzehen und Rosmarin ca. 5 Minuten beidseitig braten und mit Weißbrot essen.
Spaghetti Ping-Pong
Es gibt Neuigkeiten aus Nachbars Garten! (siehe Vorgeschichte vom 6.3.). Keine Ahnung wie oder warum, am Dach der einen Gartenpergola standen plötzlich 6 riesige Terracottatöpfe. Sicher zum vorübergehenden Beschweren der Grottenbahnverkleidung, oder, was ich dem Nachbar auch zumute, einen Thujendachgarten. Und ja keine Thujen unter 5 Meter, Ehrensache! Aber nein, diese Töpfe werden jetzt auch verschalt, um dem grauen Pappberg mehr Struktur zu geben. O.k. Es wird also doch ein Eisbärengehe, oder aber, das dämmert mir jetzt erst, es wird noch so ein Platz einer gefakten Marienerscheinung erschaffen, so wie in Braunschlag, meine derzeit liebste Gute-Nacht-DVD, und hierher pilgern bald tausende Menschen um was zu erleben. Nein, das brauch ich hier auch nicht, hier sowieso schon Wunderkantine und heut gibt´s Spaghetti und Fleisch-Bällchen, so groß wie Ping-Pong Bälle.
Menge für 8 Personen (50 Ping-Pong Ball große Fleischbällchen)
Aus 1 kg gemischtes Faschiertes
4 Knoblauchzehen
2 ganze Eier
4 EL geriebender Parmesan
1 Tasse (50g) Semmelbrösel
1 Bund gehakte Petersilie, Salz und Pfeffer Bällchen formen und in Olivenöl ca. 5 Minuten rundherum anbraten.
Eine Paradeissauce aus 3 Dosen geschälten Tomaten und 1/4 l Rotwein 10 Minuten zusammenköcheln, Fleischbällchen dazu und mit aldente gekochten Spaghetti reichen. Parmesan und geriebene Zitronenschale drüber, bisschen Chili für die Großen und an Wunder glauben.
Einkaufsliste:
1 kg Faschiertes, Knoblauch, Petersilie, 3 Dosen Paradeiser, Semmelbrösel, 1/2 kg Spaghetti, Stück Parmesan, natur Zitrone
![]() |
Ping-Pong Bällchen |
![]() |
Paradeiser und Rotwein zusammenköcheln |
![]() |
Bällchen Formen |
keine einstweilige Verfügung, Frühlingskäse
Zuerst hat es ausgeschaut, als würde sich mein Nachbar ein Eisbärengehege bauen. Der Riesengrube mit Inseln folgte eine gewaltige Abholzung und umschwenken auf Tiefgarage. Diese dann mit Zitaten an Ballermann meets Stadionbad behübscht, und zum Schluß noch eine Intervention im Freiraum: Die exakt in die Eselsecken der Gartenarena platzierten Pergolen werden jetzt mit grauen Fertigteilen für Grottenbahnwandverkleidung verschalt. Das ähnelt jetzt eher einer einstweiligen Verfügung. Nein, über diesen Frühlingskäse lassen wir nichts kommen.
1/8 Butter, sehr weich
1/4 Topfen
1/4 Sauerrahm
1 Knoblauchzehe
1 Bund Schnittlauch (oder auch andere Kräuter)
Alle Zutaten mit der Gabel verrühren und Salzen.
Why not, es könnte ja amazing werden: Champions
![]() |
Wiesenchampions mit Zwiebel und Rosinen |
Wollen wir die Champions mit Rosinen schnell verbraten, ich meine, why not, es könnte ja amazing werden! Menge in dieser Pfanne:
1 Tasse Champions (die braunen Wiesenchampions), 1 Charlotte (oder Zwiebel), 4 Knoblauchzehen, 1 Zweig Rosmarin, 1/8l Weisswein, schwache Hand Rosinen, Salz, Pfeffer.
Die Zwiebel nach Art des Roughcuts schneiden und in Olivenöl kurz anbraten, ganze saubere Champions dazu und ca. 2 Min auf starker Flamme gut durchrösten (Achtung, das Verhältnis Champions:Pfanne wie im Bild), geschälte Knoblauchzehen und Rosinen dazu, mit Weisswein ablöschen, weiterbraten bis Wein verdunstet (1 Min) Rosmarin vom Zweig rebeln, Salzen, Pfeffern, mehr ist es nicht.
Gugelhupfkuchen, ein Anachronismus?
![]() |
halbe Stunde backen, etwas auskühlen lassen, stürzen |
Für den Susi Gugelhupf– siehe auch Beitrag vom 10.4.2011- sind genug Eier da, auch Mehl und Zucker, aber kein Öl, nur Butter. Gar keine schlechte Idee, jetzt zerlasse ich die Butter vorsichtig, weil was kann besser sein als Butter, und wenn wir schon beim Improvisieren sind, keine Gugelhupfform, sondern eine ganz normale Springform und nehm ein Viertel Schlagobers, das ich geschlagen drauf verteile und die frischen Erdbeeren, das tut dem gut, meinem Gugelhupfkuchen. Aber zum Schlagobers plus Beeren ist es gar nicht mehr gekommen, wir haben ihn noch im Stehen und gleich so gegessen. Ist der Gugelhupf aus der Zeit gekommen?
![]() |
zuerst helle Masse in die Form |
Für den Kuchen:
6 ganze Eier mit 300 g Zucker 5 min schaumig schlagen und mit 250 g zerlassener Butter (langsam auf kleiner Flamme schmelzen – nicht zu heiß werden lassen), 200 g Mehl, 1/2 Packerl Backpulver gut verrühren, davon die Hälfte in eine ausgebutterte und bemehlte Springform gießen, die andere Hälfte mit einer Creme aus 3 EL Kakaopulver und 3 EL heißem Wasser dunkel färben, auf den hellen Teig in die Springform (hier 30 cm Durchmesser) und bei 180 Grad 30 -35 Minuten backen.
![]() |
dann die 2. Hälfte mit Kakaopulver färben und drauf, halbe Stunde backen |
![]() |
auskühlen lassen, und auf einen Teller stürzen |
left oder right, pochiertes Ei auf Grün
![]() |
pochiertes Ei mit Grün |
der Speck macht es aus, Faschierter Braten
![]() |
Faschierter Braten mit Speck |
So wird das nix, wenn ich mir schon wieder die Tasse zu voll einschenke, also mit Gupf (konvexe Erscheinung), grad das Bisschen zuviel, unmöglich sie so zum Mund zu führen, ohne ein Teebad anzurichten, es sei denn, berührungslos, dann Mund zum Tassenrand, andererseits nicht unkreativ. Und dann bahne ich mir wieder diese Schlürfschneise zur Tasse, und schreib es mir vielleicht auf den Handrücken, dürfte ein Trend sein, wie ich beobachte, so wie den SPECK, der machts aus, den darfst du nämlich ja nicht vergessen, bei diesem Faschierten Braten.
1/2 kg gemischtes Faschiertes
1-2 altbackene Semmeln
2 mittlere Zwiebel
Salz, Pfeffer
1 Ei
10 dag Hamburger Speck (ja keinen anderen)
1 Suppenwürfel
![]() |
Spickzettel Handrücken |
Die altbackene Semmeln 5 min in Wasser weichen, bis sie weich wie Watte sind. Backrohr auf 180Grad aufheizen. Zwiebeln würfeln und in Öl anschwitzen. Faschiertes in einer Schüssel mit den gut ausgedrückten Semmeln, den angeschwitzten Zwiebel, Ei, Salz, Pfeffer gut vermischen. In einer Pfanne die Mitte mit Speckspreifen belegen, das Faschierte in einer Weckenform daraufplazieren, diagonal mit Speckstreifen bedecken, eine Suppenwürfel drüberbröseln, ein paar Mal mit Wasser übergiessen, bzw. mit dem sich bildenden Bratensaft übergiessen und insgesamt 50-60 min im Rohr, braten.
Dazu: Erdäpfelpürre und Rahm-Gurken-Salat