Eingelegte Paprika, sehr zufriedenstellend

Bildunterschrift hinzufügen
Schuljahr 11/12 erledigt, bravo. Vor mir liegen 2 staatsgültige Jahreszeugnisse mit schön gestempelten Rundsiegeln auf lindgrünen Doppeladlern und den Hinweisen lt. Paragraph xy, jeweils in die nächsthöhere Schulstufe aufzusteigen. Yesss. Ich lese weiter, abgeschlossene Schulpflicht und Verhalten in der Schule “sehr zufriedenstellend” und denke weiter, Ferienstimmung und eingelegte Paprika auch “sehr zufriedenstellend”.
Einige Paprikas in Gelb und Rotschattierungen mit ganzen Knoblauchzehen, Jungzwiebeln, Zitronengras und Lorbeerblätter in Ölivenöl anbraten, salzen und zugedeckt ca. 20 Min auf kleiner Flamme köcheln lassen. In Gläser abfüllen, mit Olivenöl und etwas Balsamico Essig ergänzen, verschließen, auskühlen lassen, kühl und trocken lagern.
Heute vor einem Jahr: Schinken-Käse-Toast

Rote Grütze “Oasi Frutti”

Fix, bist du einmal dabei, bist du auch zweimal dabei.  Hier, bei der Blogger Aktion “Post aus meiner Küche“. Mir scheint, es sind Hunderte, die da wieder mitmachen, die ihre Rezepte plus dazugehörigen Kostproben zum Thema Beeren “Very Berry” am Postweg austauschen. Mir ist da von Anfang an so was wie eine Rote Grütze vorgeschwebt, die bei uns komischerweise gar keine Tradition hat im Gegensatz zum Röster (dann gefällt Dir auch der Beitrag Hollerkoch vom August 2011).
Hier, die Rote Grütze “Oasi Frutti”
1/4 l roter Fruchtsaft (z.B. verdünnter Himbeersaft) mit 10 EL Zucker und 2 EL Vanillezucker aufkochen lassen und 8 TL Maizena (Maisstärke) -das mit kaltem Wasser glatt verrührt ist- mischen.
1 kg geputze rote Beeren (Ribisel, Erdbeeren, Himbeeren, Walderdbeeren) dazu, nochmals kurz aufkochen lassen mit Zitronensaft erfrischen, in eine Schüssel gießen und kalt stellen.
Nach Lust und Laune mit Eis oder Pudding essen, oder mit der Post verschicken ;_)

steht auf der Kiste OASI FRUTTI
Früchtemischung kurz aufkochen
die wenigen Walderdbeeren aus dem Garten krönen mein OASI FRUTTI

Ein Naturbursch kommt selten allein: Karfiol mit Olivenölbrösel

Der Naturbursch aus der Volksschulklasse ist wieder zu Besuch. Wieso er so einen Art Hirtenumhang trägt, will ich von ihm wissen. Den hat er seit dem Fliegenfischen an, aber wo und wann genau das war, kann er mir nicht sagen und zieht einen Regenwurm aus der Hosentasche. Ich freu mich immer über seinen Besuch, kein Nintendo DS, keine Nerf´s, keine neuen Witzfilmchens auf Youtube, keine High Scores beim Temple Run oder Fruit Ninja. Er geht barfuss herum, schleppt meine weißen Pölster und frisch gewaschenen Handtücher über die nasse Wiese in das Zelt, das gerade gebaut wurde und versteht gar nicht, dass wir noch keine Hirschkäferweibchen in der Becherlupe. Er nämlich schon zwei! Das alles gefällt mir sehr sehr gut, entferne das Grün vom ganzen Karfiol, lass gerade noch soviel Strunk dran, dass ich ihn im Ganzen –  mit der Blume nach oben – in Salzwasser zugedeckt ca. 10 Minuten dämpfen kann. Röste in einer Pfanne ca. 1/16 l Olivenöl und 5 EL Bröseln schön braun. Hebe den Karfiol aus dem Topf und beträufle ihn mit Olivenöl und Zitronensaft. Bröseln darüber, nachsalzen, ein echter Naturbursch, der Karfiol und der kommt eben selten allein!

Im Juni vor einem Jahr:
Eiskaffee
Nuss Schnaps Ansatz

Ein Naturbursch: Karfiol

Und, schmeckt´s euch? Reispfanne mit Nüssen

Teenagerhunger ist der allerschönste Koch. Das ist essen ohne Ende, wie schlafen ohne Ende, fernsehen ohne Ende, nägellackieren ohne Ende, wachsen ohne Ende. Für Teenagerhunger zu kochen macht große Freude. Da kommt keine daher mit, nein danke keine Kohlenhydrate, oder nein ich vertrage diese Art von Nüsse nicht, oder um die Zeit esse ich nie. Nein, da will jeder noch einen Teller und noch einen und sie schaufeln und loben noch bevor ich fragen kann, und – schmeckt´s euch?
Für 4 Teenager oder 8 Erwachsene:
2 Tassen Basmatireis mit 1 EL Curcumapulver und 5 Nelken und Salz bissfest kochen, abseihen. In einer großen Pfanne 2 in Streifen geschnittene Zwiebel anschwitzen und mit gerösteten Mandel, überbrühten Zuckererbsenschoten (oder Fisolen), Rosinen, frischen Kräutern, Salz und Pfeffer und dem Reis mischen. Nachwürzen.
Dazu: 3 Becher Joghurt, verrührt mit 2 Knoblauchzehen, Kräutern und 1 TL Curcumapulver 

Längster Tag, kürzeste Nacht, sonst alles gleich

50 Minuten bei 160 Grad backen
Ei, Mehl, Zucker, Fett, alles gleichschwer!

#YOLO (You only live once), Gleichschwerkuchen! Gibt es bei uns den ganzen Sommer lang. Mit Kirschen, Feigen, Beeren, Äpfel oder dem Klassiker Marille. Gleich Ei, gleich Zucker, gleich Mehl, gleich Fett. Für eine mittlere Kuchenform 2 Eier wiegen 130g und genausoviel Staubzucker, Mehl, Öl (neutrales, Sonnenblumenöl) und 1 Duzend Marillen.  Eier aufschlagen und mit dem Zucker sehr schaumig rühren (Mixer!) abwechselnd in die Masse das Mehl und Öl mit einem Löffel unterrühren. 1 Packerl Vanillezucker und 1 EL Backpulver, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gießen und mit reifen Marillenhälften belegen. 50 Minuten bei 160 Grad backen.

Für ein Backblech die doppelte Menge!! Das ist Sommer.

Teig in eine Form gießen und mit Marillen belegen

Eiskaltes Tzatziki

eiskaltes Tzatziki an heißen Tagen
Neue Lage, 8 Tage. Das sagt mir der Blick auf den Tagesfresser der seit Ostern an der Küchenwand klebt. Noch 8 Schultage, dann tschüssikovsky altes Schuljahr. Eins, das bin ich mir sicher, wird mir in den Ferien sehr fehlen. Das “100 Wiener” Quiz auf Radio Energy, unser allerspätestes Losfahrkommando täglich um 7.55 Uhr!  2 Kandidaten spielen im Radio gegeneinander und müssen eine Frage beantworten, die zuvor 100 Wienern auf der Straße gestellt wurde. Gewonnen hat der Richtige, bzw. die Antwort, die auch die meisten Wiener gegeben haben. Ich weiss nicht, Denkmäler in Wien, Prinz Eugen und solche Sachen. Aber einmal angenommen, ich frage 100 Wiener, was sie an einem ganz heißen Tag wie heute gerne zu Mittag essen. Logisch, eiskaltes Tzatziki. Hättest du auch gesagt, oder?
1 knackige Salatgurke grob schälen, raspeln und mit Yoghurt oder Sauerrahm, 1-2 Knoblauchzehen, Salz und wie hier, frischen Kräutern verrühren. Heute vor einem Jahr: Kukuruz

Müssteman mehr Fisch essen

Wer kennt ihn nicht, den Müssteman! Der Müssteman, der einem sagt “da müsste man einmal eine Lampe austauschen”, oder “da müsste man rechtzeitig das Mineralwasser einkühlen, “ja, müsste man wieder einmal rasenmähen” und “da müsste man mehr Sport machen”, “müsste man sich rechtzeitig erkundigen”, der Müsteman, der es eigentlich immer besser weiß, aber nie tut. Richtig, sagt mein innerer Müsteman, “da müsste man öfter Fisch essen”! Danke liebe Inge für die herrlichen Fische und Grüße unbekannterweise an Martin vom Weissensee, Lieferung- wie ich auf seiner Seite lese – auch auf Bestellung! Da müsste man gleich die nächsten Fische bestellen.
1 Filet von der Lachsforelle waschen und trockentupfen, mit Fenchelsamen bestreuen, in einem Backpapierpackerl im vorgeheizten Backrohr 15-20 min backdämpfen. Öffnen, mit Zitronensaft betreufeln, salzen.

Vor einem Jahr gekocht:

http://rc.dbkld.com/tarte-mit-bananen/

Tarte mit Bananen

AMA Food Blog Award, dabei sein ist alles

“Ist das nicht sehr autistisch?” bin ich schon gefragt worden, oder “Was hast du denn eigentlich davon?”, “Kochst du das wirklich alles selber?” und “Wirst du nicht dick mit der Zeit?”. “Geht dir die Kocherei nicht schon auf die Nerven?” kommt genausooft wie “und deinen Kindern schmeckt das auch?”. Ja, ja, ja, nein, nein, nein! Aber seit gestern weiß ich, ich bin nicht die Einzige, ich bin nicht allein! Die Food Blogger versammeln sich gerade auf www.foodblogaward.at. Seit gestern online, und dort lädt sich stündlich ein neuer Blog drauf und ich krieg gar nicht genug davon, die Galerie durchzublättern!
Schaut Euch das an was die Food Blogger zu bieten haben!www.foodblogaward.at.

Ricotta & Chocolate Cake: Call me maybe!

mit gehackten Pistazien und Staubzucker duschen

So eine Freude, der Haushalt wird von jungen Menschen wieder so richtig, durch und durch beschallt. Aus den verfügbaren und saftigen Geräten kommt ein neuer heppipeppi Song heraus, manchmal aus zwei oder drei Quellen gleichzeitig, der offizielle Clip hat über 110 Mio Klicks auf You Tube und es gibt tausende Selfmade-Cover Versionen, Studenten im Bus, Cheerleaders am Strand, dann natürlich die Leftboy Version und hey, wo ist die Diskussion um den heurigen Sommerhit, hiermit eröffnet: CALL ME MAYBE! (siehe Videos unten!) Im Takt von Carly Rae Jepsen covere ich ein Jamie Oliver Rezept, schlage 4 ganze Eier auf und schäume sie mit 300g Zucker (ich ja sehr gerne, und hier auch, der Wiener VOLLZUCKER, braune Packung), mische 250 g gemahlene Bio-Mandeln, 500 g Ricotta (z.B. von Galbani bei Spar, zur Not tut´s auch Topfen) und 250 g im Backrohr geschmolzene Schokolade unter, gieße die Creme in eine Backform (ausgebuttert und mehlpaniert sowieso) und backe bei 180 Grad 50 Minuten. Mit Staubzucker, gehackten Pistazien, event. Kakaopulver duschen, hey, I just met you and this is crazy, but here´s my number, so call me, maybe?

Zutaten wie im Rezept von Jamie Magazine (Sommerheft Nr. 4/09 Seite 93),
nur nehm ich statt Kristallzucker den VOLLZUCKER von Wiener Zucker, schmeckt so schön karamelig
zu einer Creme verrühren und in eine Springform (20-25cm)

Gazpacho kommt auch warm an

Paradeissuppe nach Gazpacho Art
pure Paradeisessenz 

Wir sind ja nicht Spanien, und heiß ist es auch noch nicht, also disponiere ich um. Also im Grunde mach ich schon eine Gazpacho, eine Paradeissuppe, die eigentlich eiskalt gegessen werden soll, nehme 2 große Zwiebel, schwitze sie langsam in Olivenöl an, rasple 8 sehr große, sehr reife Paradeiser durch die großen Löcher der IKEA Häusschen Reibe – bis auf die Schale und den Strunk – in eine Schüssel und gieße alles auf die glasigen Zwiebel im Topf. Ich will gar nicht wissen, wie es einem geht, wenn rohe Zwiebel über Nacht mit Paradeiser einweichen, so wie es sich eigentlich für die eiskalte Variante der spanischen Suppe gehört. Und wie raffiniert meine Paradeiserschabtechnik, das sollten die Spanier einmal sehen und würzen: Rohrzucker, Salz, Pfeffer, suppito Elemente-Würze, 1 gehackte Chilischote und VERJUS (Werschü – OHNE S -DANKE ZORRA!!! ausgesprochen), nein, das haben die Spanier auch nicht, und wie das dazupasst: der Saft aus unreifen Weintrauben, eher uncharmante Erklärung- frühreif wär´besser –  ersetzt in meiner Version den Weissweinessig der Spanier. Ich koche die Paradeissuppe kurz auf, und lasse sie über Nacht abkühlen und reifen.  Vor dem Essen kurz aufwärmen, mit Gurkenstreifen und frischem Basilikum in Gläser abfüllen. Ergibt mindestens 8 Portionen und kommt auch warm an. Eiskalt merken wir uns für heiße Tage!
NOCH WAS: Ja nicht pürieren, da geht der ganze Charakter der Gazpacho Suppe verloren

frisches Basilikum dazu

Gurkenstreifen in Gläser

große, reife Paradeiser

ganze Paradeiser mit Schale einfach durch die Reibe

mit Suppengewürz von suppito und VERJUS verfeinern