soo! muss lasagne

Aufreger der letzten Ferientage zuhause, ist der neue Saturn-Sager: soo! muss Technik. Was muss da, fehlt doch das Tunwort, muss laufen, muss überzeugen, muss heißen, muss sein, muss müssen. Und kommt der Kult um die geile Satzverkürzung nicht von eurem Sprech, ich sag nur, kann ich die Cola, kann ich den Grün, kann ich die Joghurt ? Was bitte schön, holen, kaufen, trinken, haben, wollen und überhaupt, kann ich die Schüssel! Wie bitte, Mutter? Rüberschieben, Stück abschneiden, auskühlen lassen, essen? Was ihr könnt kann ich auch und außerdem: soo! muss Lasagne und zwar heute nur mit Gemüse.

1 Melanzani
1 Zucchini
Lasagneblätter
Bechamel Sauce
geriebender Parmesan
Stücke von Mozzarella

Melanzani in Scheiben schneiden, salzen und 20 min im Heißluftrohr trocknen. Zucchini in Scheiben schneiden und in Olivenöl anbraten. Bechamel aus 1/8 Butter, 8 EL Mehl und 1/2 l (und vielleicht mehr) Milch auf kleiner Flamme rühren, mit Salz und Muskatnuss abschmecken.

In eine feste Form in der Reihenfolge Gemüse, Bechamel, geriebener Parmesan, Lasagneblätter schichten, mit Bechamel und Mozzarella aufhören und 30 min im Rohr bei 180 Grad backen. 15 Min rasten lassen und zugegeben: ein Ruccolasalat drüber ist auch nicht schlecht.

g´füllte Nauscherln und backene Tritscherln, Teil zwei

Die Story vom Opa, der uns Kinder, auf die Frage was es denn zu essen gäbe, gerne in seinem schönsten Paul-Hörbiger-Wienerisch gehänselt hat “g´füllte Nauscherl und backene Tritscherln”war gestern mit meiner Vorstellung davon, den g´füllten Nauscherl begonnen. Und, das ist jetzt echt gruselig, weil wie ich gerade gefüllte Nauscherl und Tritscherln google und mir weiss Gott was erwarte, kommt gar nichts raus, aber wie ich nur gefüllte Nauscherln google, gefüllte Paprika (eben solche wie gestern!) und zu Tritscherln eigentlich nur Trutscherln, was gar nichts mit Essen zu tun hat. So, heute, Teil Zwei, interpretiere ich in ´backenen Tritscherln die gebacken Apfelspalten rein, stell sie auf den Tisch und was kommt, Augenrollen hin und her, sie essen doch nur Palatschinken, das wüsste ich doch, also wirklich, aber gnädigerweise und bitte mit viel Marmelade und keinesfalls Preiselbeeren wie ich jetzt mein. Na schau, das habt ihr jetzt von meinen Trischerln, ich Trutscherl.
(Trutscherl, wienerisch: einfältiges Mädchen)

gebackene Apfelspalten – ab heute ´backene Trischerln:
Bierteig:
200g glattes Mehl
1/4 l Bier (od. Mineralswasser)
40 g flüssige Butter
2 ganze Eier
Prise Salz

Teig glatt zusammenrühren, Apfelscheiben (roughcutmäßig im Ganzen) darin tunken und im heißen Fett langsam goldgelb herausbacken. Gut abtropfen lassen. Mit Zucker, Zimt & Preiselbeeren essen.

Teig auch gut geeignet für Gemüse wie Zucchini oder Kräuter wie Salbei!

g´füllte Nauscherln und backene Tritscherln: Teil Eins

G´füllte Nauscherl by Alexandra Palla Roughcutblog G´füllte Nauscherl by Alexandra Palla Roughcutblog G´füllte Nauscherl by Alexandra Palla Roughcutblog G´füllte Nauscherl by Alexandra Palla Roughcutblog G´füllte Nauscherl by Alexandra Palla Roughcutblog G´füllte Nauscherl by Alexandra Palla Roughcutblog G´füllte Nauscherl by Alexandra Palla Roughcutblog
Was gibt´s zu essen, Opa, wollten wir früher als Kinder oft wissen, hungrig, ungeduldig, zappelig, und dann immer diese Geheimnisstuerei und nur eine Standardantwort: g´füllte Nauscherln und backene Tritscherln. Noch heute frag ich mich, was g´füllte Nauscherln oder backene Tritscherln sein können, weil zu essen gab es dann immer was anderes, aber jetzt bei dieser veggie Version von gefüllten Paprika, bin ich mir fast sicher, dass sowas den g´füllten Nauscherln sehr nahekommt:

2 Zwiebel
500g Paradeiser (bunte Ja!natürlich Mischung bei Merkur)
2 Packerl Tiefkühlparadeiskonzentrat (Iglo)
8 grüne Gartenpaprika (im Netz aus der Genussregion)
1 kl. Körberl Champignons (300g)
1 Tasse Reis
1/2 Packerl Pinienkerne
frische Kräuter
Salz, Pfeffer

für die Paradeissauce:
1 gehackte Zwiebel mit einer Mischung bunter Paradeiser in Olivenöl langsam anschmoren und mit dem Paradeiskonzentrat (Iglo) köcheln, würzen.
für die Fülle:
1 gehackte Zwiebel mit blättrig geschnittenen Champignons anbraten, mit gerösteten Pinienkernen und 1 Tasse bissfest gekochten Reis und Kräutern mischen, würzen.
die Paprika:
Gartenpaprika waschen, Deckel abschneiden, aushöhlen, füllen, in die Paradeissauce stellen und zugedeckt 1 Stunde auf kleiner Flamme weichkochen, mit frischen Kräutern bestreuen.

Morgen: gebackene Tritscherln!
Heute vor einem Jahr: Hollerkoch

so ein Herumgesülze mit Grün und Kräutern

Schön, neue Brieffreunde, glaub ich. Regelmäßig schneit es mir mitten im Sommer jetzt Post herein. Ordentliche weisse C4 Formate, aber ohne Sticker, Herzchen oder passend ausgesuchten Briefmarken, erster Verdacht. Dann die Absender: Bezirkshauptmannschaft Amstetten, Bezirkshauptmannschaft Melk, Bezirkshauptmannschaft Linz Land undsoweiter, zweiter Verdacht. Statt Bussi Bussi nur Aktenkennzeichen und Tatbeschreibungen: auf der Autobahn schneller als die erlaubte Dingsbums von xy gefahren. Und Glück hab ich, eine 5%ige Messtoleranz wird auch abgezogen und total unbescholten bin ich ja auch, also gnädige soundsoviel einmal da und einmal da. Es wird eine Geldstrafe verhängt, für den Bezirkshauptmann, Hollaus, steht da. Ich spar mir lieber den Ärger und das Herumgesülze und erledige sofort und einsichtig den Telebankingkram. Wer braucht schon Brieffreunde, ich hab ja Euch und herumsülzen kann ich so auch:
8 Blatt Bio-Gelatine  (oder Agar-Agar) mit wenig heißem Wasser überbrühen in 1/2 l kalter Suppe auflösen, mit bissfest gekochten Erbsen, Jungzwiebeln, gehackten Kräutern oder sonst noch grünes Zeug einrühren, eine passende Form mit Klarsichtfolie auslegen, Suppe mit Grünem dazu, mind. 4 Stunden (besser aber über Nacht!) im Eiskasten stocken lassen, stürzen, in Scheiben schneiden und mit Weissweinessig, Öl (Kernöl!), Schnittlauch, Salz und Pfeffer verdrücken.

Kaspressknödel, ma he, geh bitte

knusprige Kaspressknödel

Irgendwer von der Sommerfrische WG hat damit angefangen, und jetzt sagen´s alle hier.  Irgendwo aufgeschnappt, und jetzt kannst du keine 5 Sätze sagen, ohne daß jemanden den Text mit einem “ma he” füllt oder noch ärger “ma he, geh bitte” was soviel heisst wie ja, passt eh, alles o.k., reg dich nicht auf, ma he, geh bitte, eben. Oder kommt es doch von dieser Almhütte, zu der wir da hingeradelt sind, schon anstrengend, aber gerade richtig, Kühe, Almwiesen, Runtastic App im “Mountainbike” Modus und auch sonst, und auf der Hütte gleich ja, Kaspressknödelsuppe, sofort, und: wie macht´s ihr die so. Weil Almhütte sowieso alle per du und bf. Aha, hmmhm, mhhmm, hmmh, aber, ma he, ich mach die so:
250 dag Semmelwürfel mit 1/4 l Milch, 2 verquirlte Eier übergießen, 150 g geriebener KÄSE (hier Heumilch Emmentaler von Wörle), 1 gewürfelten, glasig angebratenen Zwiebel und gehackter Petersilie mischen, würzen, 10 min quellen lassen, kleine Knöderl formen, flachdrücken und schwimmend im heißen Fett (Butterschmalz oder Öl mit 2 Butterknöpfen) knusprig rausbacken.
Im Wasser (also Suppe) oder am Land (mit Salat & Dip) verzehren!

schwimmend in Fett herausbacken

Semmelwürfel, Milch, Eier, Zwiebel, Käse, Petersilie zusammen

10 Minuten quellen lassen, kleine Knödel formen und leicht flachdrücken

knusprige Kaspressknödel

Kaspressknödel in der Suppe

ein Paprikahendl, aber so ist das eben

Endlich ist es im Sommer so wie immer. Die Sommerfrische WG ist komplett. Die Hammerische wohnt im Bungalow und hat zur Verstärkung Ihre Schwestern dabei, die Mizzis sind schon das 2. Mal übersiedelt, Geschirr wird durchs Haus getragen, Tische zusammengestellt, geradelt, gelaufen, geschwommen, der Gusti klopft an die Türe und kriegt seinen Kakao, die Eltern sind generell ein bisschen weniger Helikopter oder  Curling, was erstaunlicherweise zur Folge hat, dass sich die Kinder ganz alleine Karten für das Kindermusikfest kaufen, uns erklären, wie toll Beethoven ist, mit dem Rad alleine hin und im Regen zurückfahren, uns “Freude schöner Götterfunken” vorsingen, erklären wie arg taub ab Fünfzig und was für ein Held der Komponist.  Nie, nie wären sie so begeistert gewesen, wenn der Vorschlag von uns, geschweige denn: wir haben was ganz tolles für Euch: Karten, Shuttle, das und da. Geschwächt vom Paprikahendl lehnen wir uns zurück, denn hätte uns jemand gesagt, wie gut so ein Paprikahendl ist und das wir das unbedingt essen müssen und das und da, wir hätten es von vornherein mit einer Begeisterung angenommen, aber so ist das eben.
Paprikahuhn für 8 Personen:
1 kg Zwiebel putzen, schneiden und glasig andünsten, 16 kleine Hühnerteile mit Haut darin anbraten (Achtung: Zwiebel darf dabei nicht dunkel werden), mit mind. 1/4 l Weisswein aufgiessen, 1 Hühnerwürfel hineinbröseln, salzen und mit 3 -4 EL milden Rosenpaprikapulver würzen. Zugedeckt auf kleiner Flamme 2 Stunden köcheln, Hühnerstücke herausheben, enthäuten, Zwiebel mit Stabmixer auf gewünschte Konsistenz zerkleinern, mit 2 EL Maizena verrühren (dabei das Maizena mit etwas Saft vorher glatt verrühren), Hühnerteile wieder dazu, nachkochen und nachwürzen.
einfache Nockerl:
1/2 kg griffiges Mehl mit 4 Eiern und 1/4 l Milch verrühren und nockerlweise von einem Brett mit dem Messer in siedendes Salzwasser streichen, 2 min aufkochen, abseihen.
Dazu: Tupfer Sauerrahm


eine zufällige Kirschen Wähe

Das ist jetzt mehr der Zufall, dass dieser Kirschkuchen mit diesem Milch-Ei-Guss ein ganz typischer schweizer Kuchen ist und dort “Wähe” heißt und der mir ausgerechnet heute, an deren Nationalfeiertag am 1. August, in den Sinn kommt. Aber oft sind es die Zufälle, die aus einem schnellen Blätterteig-Kirschen-Kuchen eine “Wähe” mit Zusammenhang machen. Das typische an der “Wähe” ist der Milch-Ei-Guss. Und dass die Schweizer einen Kuchen mit Guss eben “Wähe” nennen, hab ich auch erst heute entdeckt. Denn beim Vergleichen von ähnlichen Kuchen, stosse ich auf Texte der Alemannischen Küche und dem Wort “Wähe”, das sich aus der baslerischen, zürcherischen, badischen und elsässichen Dialektbezeichnung ableitet. Gruezi auf´s Allerherzlichste!

Eine Backform mit Blätterteig auskleiden, saubere Kirschen drauf verteilen, mit einem Glas aus 1/8l Milch (besser sogar Schlagobers) und 2 ganzen Eiern, 2 EL Zucker übergiessen, braunen Zucker drüberstreuen und 50 Min im Backrohr bei 180 Grad backen.