Gabel Pirouetten mit Speck und Spaghetti

Die Tochter hat  da sehr konkrete Vorstellungen, sagt die eine Mutter am Eislaufplatz und ich finde den Teaser mehr als interessant und häng mich gleich für ein paar Runden an sie dran. Ihre Tochter, höre ich, ist sehr aufgeweckt und selbstständig. Ist da ein neuer Kurs, wird der Mutter der Schnipsel vom Aushängeblatt für das Vereinbaren der Schnupperstunde überreicht. Will die Tochter Landhockey, Cheerleader oder Zirkus, kriegt die Mutter schon den Abschnitt des Werbefolders mit Wo, Wann und Wieviel zur Unterschrift. Klavier, Jonglier oder Orgelunterricht, die Tochter checkt das, die Mutter synchronisiert nur mehr den Wochenplan. Wirklich, ganz schön patent, oder wie sagt man da, sag ich zur Mutter und schau kurz in die Mitte vom Eislaufkreis, denn bei der eigenen Brut geht das Rückwärtsfahren und im Kreis drehen ja schon ganz gut! Bei dem Talent täten vielleicht ein paar Stunden bei der Eislauftante dort mit Muff ganz gut, denk ich mir, und kaum wende ich mich der Mutter wieder zu, kommt ihr schon die Tochter entgegengefahren: Mami, ich hab mit der Eislauflehrerin gerade eine Stunde ausgemacht, hier ist ihre Nummer. Dass die Pointe sitzt, ahnt die Mutter ja nicht und außerdem müssen sie schnell weiter, vielleicht zum nächsten Kurs? Na dann, viel Spass noch und die ganze Story geht mir beim Gabel Pirouetten drehen mit Speck und Spaghetti auf meinem Teller wieder durch den Kopf. Aber gut, gnädigerweise darf ich bald wieder Eislaufen gehen, und sie gehen auch wieder mit, sagt die Brut, und wehe ich komm auf so eine Idee, sie in einen Kurs zu stecken, angeblich habe ich die Eislauflehrerin beim letzten Mal schon so komisch angeschaut.

Gabel Pirouetten mit Speck und Spaghetti für 6 Personen:
20 dag Schinkenspeck (oder Schinken oder Speck) und 1 Hand voll gewürfelte getrocknete Paradeiser (hier: Ja!natürlich getrocknete Paradeiser aus dem Packerl im Gemüseregal) in Olivenöl anbraten, mit 1/4 l Schlagobers löschen, etwas auskühlen lassen, 2 Eidotter einrühren, würzen, Parmesan und mit al dente gekochten Spaghetti verrühren.

Jetzt Eislaufen in Wien:
Engelmann
Wiener Eislaufverein
Eishalle Stadthalle
Eisring Süd
Eishalle Albert Schulz Halle
kleiner Eislaufplatz im alten AKH (Christkindlmarkt und Eisstockbahn!)

Eislaufen beim Engelmann

Bake yourself happy geht immer, Cupcakes mit Nutella

Schau, früher war das einfach. Du hast wenn was zu feiern war, eine Torte gebacken, sie in die Schule getragen, dort mit dem Geodreieck ungerecht verteilt, möglichst eine riesen Sauerei angerichtet und alles war zucker.
Heute unterschreibst du, was weiß ich für Erklärungen, über diverse Verabreichungsarten in der Schule und Torte mitbringen geht schon gar nicht! Wegen der Salmonellen, der Kühlkette eben der Sauerei oder sonst noch was.
Eher empfohlen wird dann allen ernstes, ausgewiesene, abgepackte und wiederaufgetaute Tiefkühltorten heranzukarren. Es sei denn, du erwischt eine gesunde Lehrerin mit lieben Geschmacksnerven plus kein Fan von Coppenrath & Wiese in dem Sinn. Dann darfst du nämlich was zum Kindergeburtstag in die Klasse mitgeben, aber bitte, nur Portiönchen, weil Tortenmassaker kennt sie sicher noch aus ihrer eigenen Schulzeit. Wurscht, BAKE YOURSELF HAPPY geht immer, back was Süsses, oder noch besser, frag Fräulein Cupcakes! Und wirklich, die mit dem Nutellatopping kommen sogar für das verwöhnte Geburtstagskind in Frage.
Für 25 Cupcakes (also die 3fache Menge) eines leicht abgeänderten Fräulein Cupcake Rezeptes werf ich die Kitchen Aid an, lass die Eier mit Zucker fluffig aufschlagen rühre zart geschmolzene Butter, Milch, Mehl und Backpulver unter (Mehl mit Backpulver am Besten reinsieben, so entstehen keine Bröckerln) verzichte auf die Zitronensache, und fülle sie auf  3 x in in das mit Papierschälchen ausgelegten Muffinsblech.
Zutaten: 9 Eier, 360 Staubzucker, 2 Packerl Vanillezucker, 300 zerlassene Butter, 300 ml Milch, 6 TL Backpulver, 600 g Mehl.
Im vorgeheizten Backrohr bei 175 Grad 15 Min goldgelb backen.
Auskühlen lassen und mit Nutella Topping , die Zutaten einfach gut verrühren verziehren (Spritzsack oder Plastiksackerl mit abgeschnittener Ecke), bunter Streusel
300g Nutella
50g Staubzucker
4 EL Kakaopulver
350g Ricotta (im Becher von Galbani)

Anfütterungsgebot Chicoree, was geht?

Auch schon für das Wort des Jahres abgestimmt? Bis 3. Dezember ist noch – fast- alles offen, aber ich sag´s gleich, Rettungsgasse liegt ganz weit vorn, naja. So ein Wort des Jahres hat´s ja nicht leicht, einmal geboren, meist teuer geprägt, dann stark strapaziert, oft wiedergekaut und schließlich ausgespuckt. Dann ist es da, das Wort des Jahres. Drum ist Rettungsgasse sich kein schlechter Vorschlag, zuerst mega Kampagne und Erklärungen, ab wann ein Stau ein Stau ist und am Ende hat´s wieder keiner kapiert, wer fahrt nach links, wer fahrt nach rechts, Rettungsgasse, haben das andere Länder schon ausprobiert und warum nicht?, das Wort drängt sich dem Alltagssprachgebraucht auf und wird auch gerne zweckentfremdet und am Schluss wünsch man sich einen Pannenstreifen für die Rettungsgasse. So sind sie die Worte des Jahres, wie auch schon Fremdschämen (2010), Lebensmensch (2008) oder Teuro (2002). Neben Wort des Jahres wird auch Unwort des Jahres, Satz des Jahres und Jugendwort des Jahres vom Institut bestimmt. Das Institut teilt das in eine 3 Kategorien Sprachgesellschaft und ordnet Kabinenparty (Jugendwort 2010, der Sänger Skero ist gute Mitte 40), liken (Jugendwort 2011, dachte Facebook ist nur mehr was für Oldies) und leider geil (eine Abwandlung der Kaufhaus Werbung und dann erst Deichkind) dem Jugendsprachschatz zu. Lieblingsjugendwortvorschlag für heuer: entfrienden (auch ein Facebook-Wort). Ich ergänze mit was geht? und weiter, in der Kategorie Unwort Anfütterungsverbot, ich ergänze mit Anfütterungsgebot und zwar mit meinem Chicoree, was geht?

Mini Chicoree halbieren, pfeffern, und und in Prosciutto wickeln, mit gehackten Knoblauch und Brösel bestreuen und langsam in einer Pfanne auf allen Seiten knusprig braten.
Zur Abstimmung (noch bis 3. Dezember)
Wort des Jahres in den letzten Jahren
Heute vor einem Jahr: Krautfleckerlalarm

Chili con Carne, einfach so

Zuerst war da die Geschäftseröffnung eines Innenstadtlokals mit ausgesuchter Extravaganza. In der Zeltextension war schon projiziert, wer noch in Hollywood die kostbaren Fingerschienen schon trägt, die Designerin Lore war anwesend, Schlank, Schwarz, Glatt war sehr angesagt und die DJane hatte pinkfarbene Glitzerkopfhörer und Serge Gainsbourg´s Bonnie und Clyde dabei. Man weiß ja nie, sag ich zum Fräulein, komm trink aus, wir müssen. Auf der Vernissage sagen wir dann, da hätten wir doch gleich, sehen einen wunderschönen Imagefilm der Künstlerin, kennen alle und sehr lieb, und der Künstlerinbekannter kümmert sich sehr um die Gäste, schenkt ohne Ende ein und wird dann auch zu den Gästinnen ein bisserl direkt, also sehr erfrischend und das Fräulein und ich wieder die Letzten, typisch. Knabbern noch herrlich eine Nachtjause, korrigieren mit einem Abschlussgetränk und ich denk mir, jössasna, wieso hab ich meinen Topf Chili con Carne nicht anliefern lassen, einfach so, sicher eine der berühmtesten Nachtjausen ever, damit müssen wir jetzt wieder mehr anfangen, einfach so.
Chili con Carne (1 großer Topf)
2 Dosen gewürfelte Paradeiser
2 Dosen Mais
2 Dosen rote Bohnen
1/2 kg Faschiertes gemischt
3-4 Zwiebel, 2 EL Zimt, Salz, Chilischoten, Pfeffer
Zwiebel in Fett glasig rösten, Faschiertes darin anbraten, mit den Paradeisern löschen, würzen, Mais und Bohnen dazu und mindestens 1/2 Stunde köcheln. Schmeckt den Kindern am Abend, am Besten aufgewärmt und verschärft zu Mitternacht.
Dazu: Tako Chips oder Weissbrot, Sauerrahm und natürlich Bier zb Corona mit Limette
Lore Rodkin (bei Anna finejewellery am Kohlmarkt)
Dany Skrein

muss er ja nicht wissen, Gemüsesuppe mit Ingwer und Soja

Darf mich schön langsam zu einer glücklichen Minderheit zählen, denn weder muss ich mit BA onlinebanken (das wird noch lustig mit dem Weihnachtsgeld!), noch mit A1 handyparken (gerade Totalausfall in Wien), auch auf keinen Rauchfangkehrer warten und hab theoretisch schon die Winterreifen montiert. Winterreifen sind unbestritten sehr wichtig, sicher, notwendig und bringen dich in deine Skiregion. Winterreifen sind aber auch  eine besonders lästige Angelegenheit, Depotschein suchen oder Reifen aus dem Keller tragen, ewig Termin ausmachen, warten, anstellen. Dann sind die schwarzen Ungetümer, die ewig wo herumgelegen oder herangeschleppt worden sind auch noch kaputt oder abgefahren – wozu aufgehoben? Heisst Neue kaufen. Was, der Preis ist nur für einen? Mir ist der für alle 4 schon zu viel. Und der arme Ersatzteilverkäufer muss mir in der Markenwerkstatt auf Reifen24de oder  happywheels beweisen, dass sein Angebot noch das Beste ist. Wie Komplettreifen mit Felgen, warum sind die mit den schwarzen Felgen teurer und ob ich das wirklich machen würde, die Stahlversion mit einer Spraydose zu bearbeiten. Lassen wir das, sag ich zu ihm, sie wollen gar nicht wissen was ich sonst noch mach, ich nehm das Quartett und bitte gleich zur Kasse und hoppi hoppi drauf damit, denn,  ich mein nämlich diese Suppe, Gemüse mit Ingwer und Soja dazu, aber das, muss er ja wirklich nicht wissen.
Lauch und 1 daumengroßes Stück Ingwer in Butter anschwitzen, jede Menge frischer Rüben, Wurzeln 1 Zuccini, eine Hand voll Fisolen dazu (2 rote Karotten, 2 gelbe Karotten, 2 Pastinaken oder Petersilwurzen, Stangensellerie, Zellerknolle), mit heißem Wasser aufgiessen und eine halbe Stunde köcheln. Mit dem frischen Grün vom Stangensellerie finishen und Sojasauce dunkelfärben.
Ähnliche Suppen: besonders Merkmal Minestrone, Nudelsuppe für Loriot, Zwiebelsuppe so random

Das neue Reinundraus: Unger und Klein Im Hochhaus

Lokale in der Art gibt´s nicht viele in Wien. Mir fällt da auf die Gschwinde das ur Trezesniewski in der Dorotheergasse ein, die Kaffeeküche in der Schottentor Passage oder der Urbanek am Naschmarkt, das Cafe Europe am Graben und vielleicht auch noch die Loos Bar im Kärtnerdurchgang: die kleinen feinen, hochfrequentierten und schnellen “al bancos” mit sehr viel Charakter. Rein, ein Espresso oder ein Gläschen, der ein oder andere Tratsch und tschüss. Was im neuen UNGER und KLEIN im Hochhaus recht schwer fällt, weil pausenlos biegt jemand um die Ecke den du kennst oder ewig nicht gesehen hast, drückt die Nase an die Rundumscheibe, winkt, fragt “..und, ist schon offen?”. Leicht zu sagen, ja! Wurstsemmerln, Kipferln, feiner Fräulein Klein Wein aus gepflegtem Achterlglas oder Spumante, herrlicher Kaffee von der Rösterei Andraschko Berlin, der laut Willy Andraschko so gut ist, dass er auch den Weg durch die Milch schafft!  UNGER und KLEIN im Hochhaus, heißt das älteste Hochhaus in Wien, Färbergasse Ecke Herrengasse.
Mehr von der Sorte:

Rösti Gangnam Style

Oppa, Gangnam Style, Maxiempörung, die neue Lehrerin kennt das nicht, wird mir berichtet. Nein, gibt´s nicht, sag ich, Gangnam Style wird doch heute an jeder Straßenbahnstadtion getanzt, da ist Anastasia von Shades of Grey eine Nonne dagegen wie oppa Gangnam Style jetzt überall daherkommt, und schau, ich mach Dir sogar diese Röster dazu und leg ganz oppa Gangnam Style diese gebratenen Schwammerl drauf, und echt, ihr habt der Lehrerin dann alle den Tanz vorgetanzt, seid mitten in der Stunde aufgestanden und habt oppa Gangnam Style, bravo, man muss es ja nicht mögen, nur kennen, aber echt, und die Röster, die kennt ihr noch nicht, aber wollt ihr? Oppa, Gangnam Style, das gefällt mir aber!
Ein paar Erdäpfel schälen und raspeln, salzen, kurz stehen lassen, Flüssigkeit abseihen, 1 ganzes Ei, 1 Knoblauchzehe, mit 2 EL (Stärke)-Mehl stauben, Löffelweise in die heiße Pfanne – Olivenöl, oppa, oben, unten langsam braun braten, kann schon ein bissl dauern, auf Küchenkrepp trockenen und mit gebratenen Schwammerln oder Pilzen belegen, Petersil oder von mir aus auch andere Kräuter, oppa, Gangnam Style – siehe Video

Boeuf Bourguignon, bon appetit

Zwecks Einstimmung auf die Herbstferien wurde folgendes runtergeladen:  good old “Der Glöckner von Notre Dame” für Kirche, Geschichte und Rebellion,  Woody Allens “Midnight in Paris” für wie-tauchst-du-wo ein und Allgemein,  “LOL” mit Sophie Marceau für´s vorwiegend Metro fahren, Marie Antoinette  von Sophia Coppola wegen Versaille, Verschwendung, Markonen und Törtchen, – Scorsess “Hugo Cabret” für das Musee D´Orsey, die Impressionisten und dass es Kindern nicht immer so gut ging. Auf meiner Liste stand dann noch der Bloggerfilm “Julie und Julia“, wegen dem Kulinarischen, aber  soweit ist es gar nicht gekommen,  Julia Childs  Boeuf Bourguignon koch ich nach dem Besuch in der Boulangerie auch so aus dem Ärmel (6-8 Personen): 3/4 kg Rindfleisch für Boeuf Bourguignon, idealerweise von der Schulter, Teilstück (muss kein Filet Mignon sein, wie in Originalrezepten gerne angegeben),  in große Würfel (5 x 5) geschnitten, 10 Schalotten,  mind. 1 l Rotwein (Burgunder), 300 g Champignons, 5 Knoblauchzehen, 1 dicke Scheibe Speck, 3 EL Tomatenmark, frische Kräuter, 5 Karotten, bissl Mehl.
Das Fleisch würfeln, gut abtrocknen, in Mehl wälzen und langsam und lange rundherum in Butter gut anbraten. Parallel in einem zweiten großen Topf Speckwürfeln anbraten, die geviertelten Zwiebel dazu und das angebratene Fleisch hinein.  Mit Rotwein aufgiessen, würzen (frischer Thymian & Lorbeer, Salz, Pfeffer) und weiterköcheln. Karotten und halbierte Champignons in der Pfanne anrösten und ab in den großen Topf. Zugedeckt im Backrohr bei 160 Grad 3 Stunden schmoren. Bon Appetit!