Grünzeug, even when at home, do as the Romans do

Ui, die Nonna kann bös schaun, nur weil ich mich auf ihre Liefervespa setzt und die grüne Chicoreeart untersuche, die ich so noch nie gesehen hab. Angeschrieben ist der grüne Riesensalat als Puntarelle, ist ein großes Büschl Grünzeug mit löwenzahnähnlichen Blättern und vielen grünen spargelartigen Knospen drinnen. Zurücklegen geht gar nicht, also kauf ich ihr den Salatstrauss um 6,- ab, grazie, va bene Signora? Puntarelle oder Puntarella wird hier in Rom gerne als Salat mit Sardellenpaste in der Marinade gegessen, sicher auch gut,  aber ich schmeiss die Stängeln in heißes Wasser, blanchiere sie kurz, gerade solange, dass sie ihre schöne grüne Farbe behalten, mariniere mit Olivenöl, Zitrone und Salz, hoble Parmesan drüber weil, wenn in Rome, do as the Romans do. Das geht daheim natürlich genauso mit Spargel, Lauch, Mangold, Löwenzahn, Frisee und sonstigen Grünezeug, denn, even when at home, do as the Romans do!

Piaggo APE – Liefervespa – und Puntarelle

Der Frühling wird juicy, so oder so

Na so was, muss nicht, kann aber mit der neuen Jahreszeit zu tun haben, denn es wird rundherum ganz viel Gemüsesaft getrunken, unterwegs sowieso und vor allem auch zu Hause. Gerne in den Frühlingsfarbschattierungen Grün. Wer sich keine fertig gepresste, zugekaufte Juicy Couture leisten will, greift jetzt wieder zur guten alten Saftpresse oder leiht sich eine von Mama oder Oma. Den bunten Juices wird eine entgiftende Wirkung nachgesagt, alles ist wahnsinnig anti, pro, re und de. Ein Viertel Liter vom ausgewrungenen Elixier hat je nach Obst und Gemüseanteil um die 25 Kalorien, und Ansagen wie 7 Kilo in 10 Tagen sind in dem Zusammenhang einfach gruselig, eh. Auch ein Witz im Vergleich zum Kraftaufwand den es zur Herstellung braucht, oder grad deshalb so interessant. Du musst schon Berge an Gemüse hexeln, dass dir so ein Glaserl dabei unten rauskommt. So hab ich mich als Juicerin ausprobiert, genommen was da war, eine ganze Gurke, Weintrauben, ein bissl Fenchel, eine halbe Knolle Zeller entsaftet und den Viertel Liter auf einen Satz ausgetrunken. Schmeckfazit: schonfrisch. Gehe im Kopf noch andere Varianten wie Spinat, Rucola, Zeller, Rote Rübe, Zitrone, Sellerie, Apfel, Karotte, Orange, Banane, Minze oder  Birne durch, jedenfalls immer eine Kombi aus a, was sehr Saftigen, b was gut Fruchtigen und c ein Anteil für Farb- und Geschmacksinput. Also, der Frühling wird juicy, so oder so.

Mehr über Juicing:

Fionas Juices
Detox Delight
Lebenswert
Rauch Saftbar und bald auch in Wien Mitte
Juicefactory

Der Grundkurs Kochen ist ein Seller, die Lammstelzen hier machst du mit Zeller !

Auf den Tag genau, nur ein Jahr später, erscheint gerade im Falter Verlag das handliche Kombüsenbüchlein “Grundkurs Kochen II”. Die, über ein ganzes Jahr gesammelten Basic-Rezepte, der gleichheissenden Zeitungs-Kolumne rund um Christoph Wurmdobler, sind mit allerliebsten Schüttelreimen betitelt und herzlich erfrischend von Bianca Tschaikner, who I very love, außerordentlich appetitanregend illustriert. Zetbe “Reiche, Dünne, Arme, Blade – ein jeder Mensch mag Marmelade”, oder “Wenn zum Essen kommt Kate Moss, mach Knacksalat mit Sojaspross”, so und noch viel mehr – siehe Bilder! Und jetzt ergänze ich ganz eigenmächtig ein Basisrezept undzwar das hier: Lammstelzen im Topf geschmort!
In einem großen, backofenfesten Topf oder Bräter (keine Plastikgriffe oder Knöpfe) 6 Lammstelzen (das sind die kleinen, vorderen Keulen, pro Personen ein Stück) in Butter anbraten, herausnehmen, reichlich geputzte und grob geschnittene Karotten und Zellerstücke, geschälte und halbierte Schalotten, halbe Champignons anbraten, Lammstelzen wieder dazu, mit 1 Liter Rotwein aufgiessen, 3 EL Tomatenmark dazu, salzen, pfeffern und 3-4 Stunden zugedeckt im Backrohr auf 160 Grad schmoren, that´s it.
Grundkurs Kochen II, um 4,90 sharen, empfehlen, kaufen oder verschenken, jetzt in der Trafik!

Falter Basics Grundkurs Kochen II

 

heute vor einem Jahr: Grundkurs Kochen I 

Kardinalschnitten, ein rot-weiss-roter Würdenanblick

Das war schon eine sehr gute Tweetansage von Anchorman Armin Wolf, dass die da in Rom doch bitte weitertun sollen, schließlich hätte er eine Nachrichtensendung zu planen. Worauf der Fernsehmeteorologe Marcus Wadsak anbietet, die Papstwahl auch in seinem 5-Minuten-WETTER um 19.49 verkündigen zu können ,-). Das muss kurz vor 19.30 gewesen sein, denn ich war mit dem Rokitansky in der kurzen Breite Gasse, am Weg zu einem Geburtstagsfest, noch auf Parkplatzsuche und die Kirchenglocken von der Stiftskirche aber sowas von dahergeläutet. Und aufpassen dann auch, die vielen Stufen im Museumsquatier am Weg in die Halle packen und gleichzeitig diese Spannung auf Twitter. In der Halle wurden grad die Burger und Clubsandwiches serviert, das zweite Mal Cola und Spritzer nachgeordert, als es dann gegen 20 Uhr  soweit war, und der Jesuit Jorge Mario Bergoglio, jetzt Papst Franziskus der Erste heißt.
Ist dann doch alles schnell gegangen mit dem Papst, und die Kardinäle drängten sich auf den Balkonen zusammen um dem Gebet für den Heiligen Vati zu lauschen.
Jetzt kann das natürlich alles nur Zufall sein, dass meine Kardinalschnitte ein ähnlich gedrängtes Bild abgibt und sie könnte ihren Ursprung genau in so einem Rot-Weiss-Roten Würdenanblick gefunden haben, anderen Kardinalschnitten sicher schon viel besser gelungen sein, aber heute, doch schon sehr passend, wie ich finde.
Die Kardinalschnitte besteht aus Biskuitt, Baiser, Ribiselmarmelade und Schlagobers.
1.) Teig für Biskuit zuerst aus 2 Eiern mit 20 dag Zucker schaumig schlagen und erst dann 20 dag glattes Mehl unterheben.
2.) Baiser aus sehr steif geschlagenem Schnee von 4 Eiklar und 40 dag Kristallzucker schlagen
3.) 2 x 3 Reihen Baiser auf ein Backpapier, Zwischenräume mit Biskuitt auffüllen, 10-15 min im vorgeheizten Rohr bei 160 Grad backen
4.) die 2 Lagen auskühlen lassen, mit Ribiselmarmelade bestreichen, Schlagobers dazwischen und mit Zucker bestreuen.

Biskuit für Kardinalschnitten
aus Backpapier ein Stanizel formen
Schneemasse rein….
 2 x 3 Reihen auf ein Backpapier auftragen…

…Zwischenräume mit Biskuitmasse auffüllen und 10-15 Min im Backrohr backen
Kardinalschnitte: Schichten zusammenlegen und mit anzuckern

Discosalad, jetzt auflegen

Die Idee zum DiscoSalad hab ich schon vor ein paar Wochen mitgebracht, ab jetzt ist es fix. Meine Premiere war gestern Abend mit prominenter Besetzung rund um welovehandmade.at in der Küche von H.Anna, mit invisibly, juliaquestionmark, cooloutfit, piximitmilch, simply4friends, Filmemacher meatpeople und das Konzept dazu ist so:  du schnippelst dir Salat und Gemüse zusammen, peppst das ganze mit Früchten, Nüssen, Käse, Kräutern und was weiß ich noch alles, auf, marinierst das mit einem guten Öl, Zitrone oder Essig, Salz, etc.  legst dir eine Play-List zurecht und ein paar Freunde dazu ein und schwupp, hast du einen DiscoSalad der sich gewaschen hat, was Feines im Magen, was Gutes Getan und jeder Menge Spaß gehabt. Turntabels sind Bretter – no na – Roughcutboards und Schüsseln und fertig ist die Compilation, denn die eigentliche Idee des DiscoSalad ist es, übrig Gebliebenes oder nicht Verkauftes, aber tadelloses Obst und Gemüse, ob am Markt oder Regal zu verwerten. Im Großen als Strassenfest oder in Lagerhallen mit (Disco-) Musikbeschallung. Mir genügt schon der Blick in die eigenen Gemüselade, also leg dir zu Hause mit Freunden, oder ganz für Dich alleine, deinen eigenen DiscoSalad auf.
DiscoSalad vom 7.3.2013:  Paradeiser, Karotten, Ziegenfrischkäse, Gurken, Avocado, Rotkraut, Jungzwiebel, frische Brotcroutons mit Dattelstücken wunderbar von Roman gemischt, Kresse und hart gekochte Eier

Meine Playlist: Greatest HIT´s von EARTH, WIND & FIRE

Bitte: mit #discosalad instagrammen und Zutaten verraten!
Übriggeblieben sind: Fenchel, Zucchini, ein halbes Rotkraut, also wieder ein Grund, heute gleich noch einen DiscoSalad aufzulegen!

DiscoSalad

Pesto, aber presto

Neben mir im Großraumcafe wird grad “Facebook macht blöd, blind und erfolglos” fotografiert. Eine Digitaltherapie in Buchform. Es ist nach “Email macht blöd, blind und erfolglos” ihr zweites Buch, erfahre ich, und kommt schon sehr bald in die Regale. Die Autorin, fesch, um die 40,  kennt mich über 3 Ecken, wie sich herausstellt, wir kommen ins Gespräch, aha bloggen, wirklich, und so viele Rezepte, mmhhmmm, und der südamerikanische Freund schiesst drauf los, denn das Licht kommt von oben grad so gut. Und du stellst grad ein Pesto online? Ich liiiiebe Pesto, die Autorin wird mir immer sympatischer, und was ich sonst noch so mach. Die Neuerscheinung lässt sich angenehm durchblättern. Nein wirklich, sag ich, du kennst auch andere Blogger, und jetzt nur mehr Bücher. Lustig, und sie ganz :-))))).  Der südamerikanische Fotograf muss sich aber vom Großraumcafepersonal zurechtweisen lassen, dass ohne Genehmigung hier nicht mehr weiter fotografiert werden darf, sie packen ihre Sachen, wir verabschieden uns herzlichst und dann lässt Anitra noch ganz liebe Grüße ausrichten, und da weiss ich, sie hält mich für eine Andere, aber sehr. Aber alles in allem, kann ich dieses Buch nun wirklich sehr empfehlen, denn hier wurde gerade Buchtitel getestet, also nicht dass Facebook wirklich blöd, aber hauptsächlich blind machen kann. Was solls, mir bringt´s sowieso spätestens der Osterhase, wetten, und jetzt stell ich endlich mein Pesto online, aber presto:
Sowieso ist das ursprünglich Pesto alla genovese mit Basilikumblättern und Pinienkernen. Aber in der nahundfrisch Variante tut´s der Bund frisch gewaschene Petersilie auch. Nur die ganz festen untersten Stängel entfernen, mit je einer Hand voll Walnüsse und Parmesan und 2 Knoblauchzehen hackeln (wer es gern fein hat, einige Runden im Mörser stampfen oder mit Pürrierstab kurz durchmixen), mit einem Stamperl Olivenöl aufgiessen und salzen. Das geht so schnell und einfach, dass keinen Grund gibt, ein fertiges Pesto im Glas zu kaufen, und es so frisch gehackelt in einem derartig leuchtenden Grün daherkommt, das es gleich ganz aus ist

Facebook macht blöd, blind und erfolglos, die digital Therapie von Anitra Eggler