Rausheben, in zerlassender Butter und gemahlenem Mohn schwenken und viel Zuckern.
Fazit: gar nicht mal so schlecht, etwas herbe Note wegen dem Bio-Einkorn-Mehl, das nächste Mal etwas Fruchtiges dazu servieren und für 4 Personen nur die Hälfte an Teig vorbereiten.
LInks:
Biomehl von Hans Hofer, möchte ich bald besuchen fahren
Biorama, kündigen gerade ihre Fair Fair im Juli an
Österreichisch Vegetarisch, von Katharina Seiser, über Esskultur.at
Bärlauchomlette, voll stabil
Geh bitte, was willst jetzt mit dem Bärlauch? Kann doch keiner mehr hören, Bäääähhlauch. Das ist doch so eine überschätzte Jahreszeitenpflanze wie Kürbis. Eine geschmackliche Einstimmung auf eine Jahreszeit, Hauptsache die Farbe am Teller passt zur Deko und zum Flow. Grün=Frisch=Frühling=neuer Anfang, so klischee, als ob es keine anderen Kräuter und Pflanzen gibt, die man bunt verkochen kann. Stimmt ja auch. Aber was soll ich machen, er schiesst wienurwas aus meiner Erde, direkt vor meiner Nase und ich geb mich geschlagen, ja, und mach mich unbeliebt, weil im Eiskasten sind nur Eier, Parmesan und Schlagobers, daneben ein hungriges Kind, verquirle 2 Eier mit einem Schuß Schlagobers, schneide frisch gepflückten Bärlauch rein, ab in eine Pfanne mit Butter, schön auf einer Seite braun werden lassen, bis die Oberfläche stockt, salzen, pfeffer, zusammenklappen, Parmesan und Zitrone drüberreiben, und jetzt das Kommentar vom Kind: voll stabil! Kommt in den Wortschatz (sowie das Gegenteil unstabil) und zu den Rezepten mit Bärlauch. Achtung beim Selberpflücken und ja nicht mit den Blättern der Maiglöckchen verwechseln, wäre sehr unstabil!
Ein kleine Auswahl an Rezepten mit Bärlauch von anderen Blogs:
Ziii..kocht
Esskultur
Compliment to the chef
Simply4Friends
Stepfordhusband
Warme Küche
Schönen Tag noch
es bediente sie, Margitic

Tische eine Geschichte auf, die Riesen von Aspern
![]() |
Riesen von Aspern, so heißen die Wiener Radischen, die es nur wenige Wochen in Wien gibt |
Was der Spargel im Mai und die Erdbeeren im Juni, sind die Radieschen im April! So, oder so ähnlich. Aber dann beim Einkaufen nach der Schule doch sehr erstaunlich, das Kind packt von ganz alleine Berge und Büschln von bunten, leuchtenden, knackigen Gemüsesachen in ihr Kindereinkaufswagerl, das sie sich mit einem Teil von ihrem neuen Schlüsselanhänger von der Metallschlange crackt. Mir ist noch nicht ganz klar, ob sie damit einen möglichen Vitaminmangel intuitiv ausgleicht, einen ganzen Hasenstall damit füttern will oder darunter schnöde Kinderindustriefressware verstecken möchte. Ich lass sie aber machen, und während ich mich beim Brot anstelle gebe ich ihr noch den Auftrag, zurück zum Gemüse, um Riesen von Aspern zu holen und tische ihr diese Geschichte dazu auf: buntes frisches Gemüse mit Aioli-Limetten-Dip.
2 Eidotter in einem hohen Gefäss mixen und dabei ganz langsam ca. 200 ml Olivenöl reinrieseln lassen bis das Aioli schön fest und speckig ist, mit 2 zerdrückten Knoblauchzehen, 3 EL Sauerrahm und einer ausgepressten Limette mischen, würzen.
“Die Riesen von Aspern“, sind eine alte Wiener Radieschensorte, wie sie schon vor 100 Jahren in den Gemüsegärten von Wien angebaut wurden. Riesen deshalb, weil die Radischenknolle bei dieser Sorte größer ist, sehr saftig und knackig ist. Am besten knackfrisch mit Dip essen!
Mehr Aioli oder Mayo-Varianten:
Terramadremäßig,
ein Trara,
Sonnensalat
Pippilotta,so heißt mein gefülltes Huhn
![]() |
die Pippilotta, gefüllt, gewürzt mit ein paar Paradeisern, ab ins Rohr |
Namenstage, heute Dienstag, der 9.4., so sagt zumindest die Tageszeitung, sind Waltraud, Maria Kleophae, Marcel, Casilda, Hugo und Konrad. Gratuliere den Namensträgern vorab schon allerherzlichst. Waltrauds kenn ich zumindest 2, beide Mitte 50, Maria Kleophae gar keine, Marcel- einen aus der Volksschulklasse, der ist 9, Casilda hab ich noch nie in meinem Leben gehört, Hugo nur Berühmte und Konrad, ja, Konrad ein paar, die sind jetzt alle zwischen 20 und 30. Jetzt ist aber gerade die Namensdings sehr prodomo in der Familiy, denn bei der eigenen Schwester gibt es wieder Nachwuchs. Jeder mischt mit, jedes innere Familienmitglied hat einen Namensbeitrag abzugeben und jeder meint es mit seinem Vorschlag wirklich nur gut. Haben doch Vornamen mit angenehmen Erinnerungen, mit heldenhaften Vorbildern, einem upgrading woauchimmerhin und allerhand Codes zu tun. Stehen für Durchsetzungsvermögen, Abgrenzung oder den Beginn einer eigenen Tradition der Namensgeber. Monogramme zu vererbender Tischdecken hin oder her. Obwohl, auffällig ist das jetzt schon, dass gerade die Mutter aller Mütter, die Großmutter in unserer Familie gar nicht genug davon kriegt, Namensdiskussionen anzuzetteln und zwar die Abenteuerlichsten. Hartnäckig wird Pippilotta ins Spiel gebracht und gleich die Kosenamenvarianten überzeugend dazu mitgeliefert. Gute Idee, sag ich mal, Pippilotta, das ist genau der richtige Name für mein gefülltes Huhn.
![]() |
die Pippilotta nach 1 1/2 Stunden im Rohr bei 180 Grad |
![]() |
die Pippilotta, mit einem scharfen Messer halbiert und geviertelt |
Bruschette und Tagesfresser
hi girlz ;), jetzt gibt es einmal hühnerleber
Das mit Rom war echt nett, und das viele alte Zeugs und Steine schon sehr schön, eine Vespa mieten vielleicht auch noch cool gewesen und im Grunde ein 1.A. Osterausflug, bitte, immerhin, Sonne, Plätze, Cafe, das Italofeeling allgemein, aber dass wir sie, nämlich beide Mädchen, um das Justin Bieber Konzert gebracht haben, quasi mit Rom ausgetrickst, verzeihen sie uns noch immer nicht. Und je weiter wir uns vom Konzertsamstag entfernen, umso größer werden die Schmollmünder vor den Timelines ihrer elektronischen Devices. Die eine Freundin hat ein Video aus der Stadthalle geschickt, geilo. Eine andere die voll super Fotos im Instagram, und dann war sogar jemand Backstage auf Tuchfühlung mit Justin Bieber, kannst vorstellen? Kinder, jetzt bitte, reissts euch zamm, seit wann sind wir den wieder Justin Bieber Fans? Eins muss man dem Burschen schon lassen, einmal “hi girlz ;)” gezwitschert und gleich zig-tausendfach weitergezwitschert, das schafft nicht mal meine Hühnerleber.
In Olivenöl eine in Scheiben geschnittene roten Zwiebel anschwitzen, 30 dag geputze Hühnerleber dazu, ca. 5 Min auf mittlerer Flamme beidseitig anbraten – ACHTUNG “spuckt”, lieber mit Krepp oder Folie abdecken, mit einem Schuss Weisswein löschen, 2 Hände voll Rotkraut dazu, ein paar Berberizen (oder Cranberries oder Rosinen), schwenken, würzen und mit getoasteten Weissbrot aufessen.
![]() |
Justin Bieber twitter hi girlz,-) , und wird über 35.000 mal weitergetwittert….. |
![]() |
Justin Bieber Konzert war am 30. März in der Wiener Stadthalle, und wir nicht dabei ;( |