Serenata Rap Meat-Ball-Spaghetti

www.roughcutblog.com

Zu den Meat Ball Spaghettis brauch ich nicht nur den richtigen Spaghetti Wein sonder auch die richtige Spaghetti Musik. Jetzt weiß ich gar nicht, was zuerst da war, der Wein oder die Musik, vielleicht waren es auch Ninas Salti Kekse-Reste vom Baking Atelier da in der Lade. Und da der Vorschlag “Königsberger Klopse” sofort durchgefallen, was echt schad ist, aber sowieso an Kapern gescheitert wäre,  jedenfalls hab ich in das frische Faschierte den zerbröselten Rest der Salzkeks (einfach mit einem Klopfer auf die Packung draufhauen), gehackten frischen Rosmarin, 2 ganze Eier, Salz und Pfeffer gegeben, durchgemischt, kleine Bälle geformt und in einer Pfanne in Olivenöl rundherhum kurz angebraten. Parallel in einem Topf Zwiebel angeschwitz, Dosenparadeiser (am besten geschälte, im Ganzen – hier und heute aber nur gestückelt) dazu, das Ganze köcheln lassen, mit 1/4 l Rotwein aufgiessen, mind. 10 min weiterköcheln, gebratene Meat Balls dazu nachwürzen, noch mal 10 min köcheln und mit den al dente gekochte Spaghetti mixen. Dazu die Entdeckung aus dem Supermarkt, der Rote les dauphins, meine Spaghetti Playlist – siehe oben SPOTIFY LIste – und geht schon, über die Meat Ball Spaghetti Parmesan undoder frisch geriebene Schale von Naturzitronen.
für die Meat Balls
500 gemischtes Faschierte
2 ganze Eier
1 Hand voll klein zerbröselter Salz-Kekse (oder Brösel)
gehackte frische Kräuter
Salz, Pfeffer
für die Paradeissaucce
1 gehackte Zwiebel
1 Dose geschälte Paradeiser im Ganzen
1/4 l Rotwein
Parmesan, frisch geriebene Zitronenschale

Bildunterschrift hinzufügen

Super Spaghettiwein, unkompliziert, gut, fesch  und derzeit unter 5,- bei Spar

Das perfekte Food Blogger Dinner 2 bei Peter #pfbd2

Ich sags gleich: alles aufgegessen. Denn der Mundschenk hat sich an unserem 4. von 5 Dinnerabenden von “Das perfekte Food Blogger Dinner 2”, oder auch #pfbd2 genau an meinen Blutgruppe 0 Geschmack gerichtet. Dass der Mundschenk nämlich, nicht nur sehr gut kocht, sondern auch über experimentelle Kochtechniken verfügt, war ja bekannt und die Frage ob wir ein sous vide Gansl oder lieber ein vegetarisches Menü wollen, im Vorfeld von ihm mit milder Genugtuung angenommen: Bitteeeeee lieber Peter, das Gansl und weil unserem Kochnerd der Ruf des sous vide Meisters schon vorauseilt, Hut ab vor seinem Heimlabor. Meine Poleposition an dem Abend, bitte einen kleinen Applaus für mich, ich bin die Pünktlichste dieser Runde – ist mir gleich beim Aperitiv sehr entgegengekommen, denn Peter hat mir zu seinem spritzigen Gin Fizz mit zarter sous vide Gurke eine exklusiv Führung durch seine sous vide Anlage gegeben, erstaunlich. Der Starter war ein Kalbsknochenmark auf einer Zwiebel-Petersilien-Kapern mit Zitronensaft bei dem ich mit Peter sofort über die Copyrights für mein Weihnachtsmenü verhandeln muss. Dann gab es eine unglaubliche Kaninchenterrine mir roten und gelben Steckrüben – eh klar, sous vide gegart – mit schwarzen und WEISSEN eingelegten Nüssen, die wahnsinns Prozedur lohnt sich in dem Augenblick. Dann 3 x irre Ganstrilogie von Haxerl, gefüllter Hals und Brust am Teller mit meiner persönlichen Rotkrautpüreepremiere, Kohlsprossen und Laktosepulverbrösel und frisch frittierter knuspriger Gänsehaut. Weil das Frittieren den Peter in der Küche ganz schön lang beschäftigt hat, haben wir uns seine Musik aufgedreht und den Song auch prompt geshazamt “Flüchtige Bürger”von Lydia Daher, als hätte das die Lydia vorhergesehen, denn die Nachspeis –  für mich als Kaffeejunkie ein Traum, die Anderen Teilnemer aber mehr flüchtig. Super Weine dazu und ein großzügiger Gastgeber, danke Peter.
Dieser Abend, hier nachzulesen aus der Sicht von
Goldschwarz Jürgen
Stepfordhusbandkevin 
oder auf Hashtag #pfbd2 mitverfolgen.
Erklärung Sous Vide (Suwid gesprochen)
Sous vide ist französisch und heisst unter vakuum, aber mir ist die freie Übersetztung  ohne luft lieber. Bei dieser Kochmethode, die vor allem Männer anspricht, werden Lebensmittel mit Gewürzen oder anderen Substanzen in Vakuum eingeschweisst und anschließend im Wasserbad gewärmt, denn gekocht zu sagen ist stark übertrieben. Temperaturen über 60 Grad gelten bei der Methode als unanständig. Diese Anwendung, einfach für den Hausgebraucht erklärt gibt es hier bei FOCUS

Pavlova, gleich gemacht, immer anders!

IMG_2951  IMG_2935IMG_2940IMG_2947 IMG_2937   IMG_2926
Zu meiner Schulzeit haben die Professoren noch die Vetricek (Englisch) geheißen, ausgeschaut wie Margret Thatcher aber weit weg von th,  oder der Nedoma (Musik), flaschengrüner Trevira 3-teiler und Tannhäuser am Plattenteller oder die Mayer (Turnen), stets im dunkelblauen Faltenrock und Trillerpfeiffe um den Hals und sich sicher ganz streng an ein Lehrerdienstrecht gehalten. Das Schulgebäude hatte noch kein Tonstudio, Medienraum, Freiarbeitszone, Aufzug, Bauch-Bein-Po Studio, Experimentierklasse im Dachbodenausbau, sogar die Direktorin schaut aus, wie ein Schella Kann Modell. Früher eher wie die Frau vom Bundespräsidenten Kirschläger, der zu meiner Schulzeit gleich neben den Kreuzen in den Klassen von der Wand geschmunzelt hat. Der Miefekeller, in dem die Schulmilchsteigen zum Abholen waren, ist jetzt Musikfloor für die Schulband. So hab ich mit meiner ehemaligen Schule zum Tag der offenen Türe wieder Frieden geschlossen, denn gerade die Schüler haben mir in dem Zusammenhang auch einen sehr properen Eindruck gemacht und die Hoffnung besteht, daß, obwohl sich strukturell nicht viel ändert, immer das Gleiche dabei herauskommen muss. Fast so wie bei meiner Pavlova, denn auch wenn ich sie immer gleich mache, sie doch jedesmal anders wird – siehe auch Mai 2012 . Wobei, so gleich war sie diesmal gar nicht, denn Staubzucker statt Back- oder Kristallzucker. Schöner, cremiger, seidig glänzender Schnee, Schale von einer ganzen Bioorangen reinreiben, auf ein Backpapier drapieren, im Rohr bei 110 Grad ca. 1,5 Stunden trockenen, auskühlen lassen, dann 1/4 l Schlagobers mit 1 Packerl Vanillezucker schlagen, auf den getrockneten Eischnee darauf, mit Orangenstücken belegen und geröstete Erdnüssen drüberstreuen, nochmal Orangenschale für´s Aroma drüberreiben, ja Fraufesser und Herrfesser, bei mir es es nocheinmal gut gegangen.
6 Eiklar, 200 Gramm Staubzucker, 2 Bioorangen, geröstete Erdnüsse, 1/4 l Schlagobers, 1Pkg. Vanillezucker. Den fruchtigen Belag an die Saison anpassen. Super auch: Banane, Maracuja, Limette
Mehr Pavlova auf Food Blogs
Pavlova Delight von Simply4Friends
Foodlovers
noch keine Freund von RoughCutBlog on Facebook, HIER entlang

Rough it, Cut it, Xmas it! Ein RoughCutBoard zu Weihnachten

Alexandra Palla www.roughcutblog.com

Die limitierte Weihnachtsserie aus Nussholz ist da! 
Das durchdachte Schneidebrett, von Sofia Podreka und Katrin Radanitsch, besser bekannt als Designstudio Dottings extra für RoughCutBlog designed, in heller Esche oder in Nussholz!
In der der schönen grünen Steiermark von Andreas und Christian hergestellt, die typischen Kanten rausgearbeitet, ich sag nur Topfrutsche, Stell-mich-auf-Kante, Abtropfleiste und das Beste ist ….der Juicy Corner, der sammelt alle kostbaren Säfte, die sich sauber und ganz ohne Wirtschaft ausgießen lassen. RoughCutBoard (auch HIER im online Shop) ist das Weihnachtsgeschenk für Foodies!
Im passenden Geschenkskarton jetzt ganz bequem per Post nach Hause geschickt. 
Im Raum Wien wird bis Weihnachten auch gerne EXPRESS zugestellt.
Weihnachtsedition RoughCutBoard aus Nuss 89,- 
oder der klassiker RoughCutBoard aus heller Esche 68,-
Anfragen wegen Ab-Hof-Versand oder Zustellung im Raum Wien an
kitchen@roughcutblog.com
Rough it
Cut it
Xmas it

Das RoughCutBoard gibt es jetzt auch im MAK Design Shop, im City-Küchen-Palast Cuisnarum, im Verdarium Stilwerk und natürlich bei Thum Schinken in Margareten.

Am Blog-Set von THESTEPFORDHUSBAND

Jetzt war Kevin dran, unsere kleine Dinnerkaravane zu bekochen – siehe auch “Ein Busen vor Inner“und für mich war das wie eine Set- Begehung. So, wie einmal hinter die Kulissen einer deiner Lieblingsserien schaun. Du kommst in die Küche und ….da ist er schon, der berühmte schwarz/weiss gekachelte Hintergrund. Du gehst zum Herd, und ……da steht er auch schon, der Bräter, und du schaust rein und …..da sind sie auch schon, die Rindsrouladen! Vertraute Details, so wie einmal auf dem Sofa von 2 and a half men sitzen oder aus dem Rotweinkelch von Jules in Cugar Town trinken oder sich einmal die riesen Tasche von Deputy Chief Brenda Leigh Johnson aus The Closer umhängen. Kevin, der Star der Serie “thestepfordhusband” hat diese Folge mit einer Butter-Compilation mit Salzvarianten bis zum Himalaya gestartet, dann hervorragende Blunzen Ravioli serviert, aus dem Key-Piece – dem türkisfarbenen Le Creusetbräter-  zarte Rouladen aus Kalbfleisch (ein Zitat an eine Twitt-Cook Veranstaltung wer jetzt weiß was ich mein) mit vorhernochniegesehenen Serviettenknödelschnitten gezaubert und das Ganze mit einem Schokotraum plus Ribisel und Roten-Rüben-Granita getoppt. Dazu sehr viel Wiener Wein, aber der Kevin hat das schon geschickt gemacht, er hat mich unter ein großes P gesetzt, also wusste ich bis zum Schluss, daß ich die Palla bin. Suchtfaktor dieser Serie: sehr hoch. Mehr zu diesem Abend, und was das Menü betrifft, viel viel ausfühlicher, haben auch Goldschwarz und Bine kocht berichtet. Nächste Folge ist beim Kochnerd unserer Runde, Der Mundschenk!

Der Mundschenk und ich. Bild: Jürgen Liechtenegger www.goldschwarz.at

Ganslsuppe mit Einmachknöderln zum Abtippen

Neben mir wird gerade heftig eine Personenbeschreibung reingetippt, ist jetzt Hausübung. Wär ja so nicht notwendig, auf der alten Tippa von Triumph, die ich einmal auf Ebay erstanden hab, aber die, hat ein neues Farbband bekommen und das macht jetzt wieder richtig Spass. Überhaupt, seitdem Elvan in der Volksschulklasse das 10-fingersystem beibringt, ist hier eine richtige Tippomanie ausgebrochen. Blatt einspannen, links ASDF – rechts JKLÖ, tippen bis zum kling, immer schön ein Finger nach dem anderen sonst gibt den Buchstabenstau und so schöne Texte mit dem gewissen Format, wie für einen Poetry Slam. Das machen die beiden Mädchen jetzt auch so gerne wie Sprachnachrichten aufnehmen und verschicken. Ja, Anrufbeantworter kennen sie schon aus alten Filmen, und immer spannend, dann, wenn die Nachricht abgehört wird, ist es meistens schon zu spät. Tipp doch mal Ganslsuppe, sag ich und schau schnell das Rezept für die Einmachknöderln nach die es gleich dazu gibt. Einmachknöderln: 2 altbackene Semmeln in Wasser einlegen und dann wieder gut ausdrücken, mit 10 dag sehr weicher Butter 1 Ei (event. noch ein Dotter) verrühren, gehackte Kräuter, Salz, geriebender Muskatnuss würzen und mit nassen Händen kleine Knöderln formen. 5 Minuten in der Suppe ziehen lassen (Probeknöderl machen!!, sicher ist sicher)Wurzelwerk von 2 Karotten, halbe Sellerieknolle, 2 Petersilwurzeln schälen, in große Stücke schneiden, kurz in wenig Öl anrösten-gibt intensiveren Geschmack- mit 1 L Wasser (oder mit auf Vorrat gekochte Gemüsebrühe wie unlängst bei Frau Ziii) aufgießen, Gänseteile – meist das, was von einer Gans zum Braten übrigbleibt – wie Hals, saubere Innerein inkl. der Leber, salzen, Lorbeerblatt, Pfefferkörner, 1 Bund Petersilie und 1 Stunde köcheln lassen. Durch ein Sieb seihen, Einbrenn von 3 EL Butter und 3 EL Mehl in einem Topf machen, mit Suppe aufgießen, aufkochen lassen – wenn noch Mehlklumpen dann mit Schneebesen gut durchrühren, mitgekochtes Gemüse, Herz und Leber kleinschneiden und mit den Einmachknöderln in die Suppe legen.

Tippa von Triumph

Das Schnitzel wird umbesetzt

Zum Runterkommen von Salzburg – an einem Tag hin und retour mit dichtem Workshop – gestern im Bett die Biographie von Maria Happel angefangen, die seit einem halben Jahr am Nachtkastl darauf wartet. Maria Happel, wegen der wir schon 3 x in Was ihr wollt (siehe auch Rindfleisch schwächt den Verstand…), 2 mal Lumpazi (schon allein wegen der wahnsinns Angelka Merkl Parodie !) und viele andere Stücke,  zumindest schon 1x gesehen haben. Sie, die Frisörsalonstochter, ja, absichtlich hier mit ö, aus dem Schwarzwald die es über ihre Paraderolle der Piaf bis zu uns nach Wien verschlagen hat. Voller Selbstironie und Humor, das Buch jetzt, runterererzählt, mit kuriosen Begegnungen und Lebensweisheiten wie ……schaun sie nicht so tief in sich rein, da ist nichts ….bis hin zu einem  Schnitzel, das sie, frisch gebacken in Folie gewickelt im Flieger dem Claus Peymann zum Thomas Bernhard Stück nach Deutschland bringt und ein Hin und Her, das Schnitzl wird vor einer Vorstellung unabsichtlich angebissen, wie bringt man das dem Peymann bei, der, ohne zu wissen, eine ganz andere Idee dazu hat und schließlich wir das Schnitzel umbesetzt. Gut, das kann ich auch sagen, denn der gebackener Zeller ist, so gesehen,  ja auch nur ein umbesetztes Schnitzel.
Zellerknolle (Sellerieknolle) schälen, in ca. 1 cm dicke Streifen schneiden, bis bissfest in Salzwasser vorkochen, gut abtropfen, dann zuerst im Mehl wenden, durch verquirltes Ei ziehen, in Brösel wälzen – sprich  panieren. In heißem Öl knusprig braun rausbacken. Dazu gibt es einen Gurkensalat mit Sauerrahm, Olivenöl, Zitrone, Salz, Pfeffer und einen Löffel von meinen Preiselbeermarmelade dazu.
Unbedingt Maria Happel im Burgtheater anschaun und ihre Biografie lesen.
Zu meiner Facebook Frage, was sich auf Zeller reim, gibt es hier viele kreative Antworten.
gebackener Zeller gebackener Zeller gebackener Zeller gebackener Zeller

Ein Busen vor Inner #pfbd2


Vorweg: Bei dem Logo da oben hab ich mich zuerst gefragt, warum ein Busen vor INNER, Tellerhauben sind ja schon lange ausgestorben, wird wohl die Glocke sein, wenn du zum Dinner läutest! Zur Sache: Jeder ist schon einmal an einer  Kochshow im Fernsehen vorbeigezappt. Die da heißen: Küchenschlacht, Topfgeldjäger, Lafer!Lichter!Lecker!, Kochchampion, Liebe isst… , Das perfekte Dinner oder in der Glamour Extension “Das perfekte Promi Dinner“. Natürlich ist dein Lieblingsblog schon öfter darauf angesprochen worden, Kochshow und so, aber danke nein, wir rufen an. Der Wiener Foodblogger Jürgen von GoldScharz organisiert nach diesem Vorbild eine private und ganz TVlose Version (schon zweite Runde, daher II nach Busen und Inner) und sagt “Das perfekte Foodblogger Dinner II” dazu und ich geh gerne hin. Weitere Kochbuddies in dem Durchgang- und wirklich eine sehr coole Mischung, danke Jürgen! –  Mrs. Bee Bine kocht,  der Kochnerd Mundschenk (gell Peter!) und frisch gekrönter Award-Winning-Koch-Champ TheStepfordhusband. Natürlich geht´s ums Kochen, die Gänge, den roten Faden, die Deko, Food-Blogger Insiders, es gibt sogar Punkte von 1-10 zu vergeben und das Rezept dafür ist gut: Fünf, einander eigentlich noch nicht so bekannte Menschen, aber auf jedem Fall sehr gemeinsames Hobby, bekochen, jeweils an 5 Abenden die Anderen. Gehostet wird reihum. Und der erste Abend war eben jetzt beim Jürgen. Der Aperitiv hat einem schon die Schuhe ausgezogen – zu trinken gab es einen sehr guter Apfel Collins, dazu wurden 1A Rote-Rüben-Petit-Tartes gereicht, gute fruchtige Suppe, ein perfektes Roastbeef aus dem neuen Herd mit Kürbispommes, Topfenknödel mit Trauben und selbstgemachten when-Attitude-get´s-Taste- Eis und dann sind wir weit über Small und Kitchen Talk hinaus gekommen. Wenn du jetzt für die bevorstehenden langen Abende, einen Einladungsanlass suchst, “das perfekte ………(bestimme dein Motto) Dinner” bietet sich dafür wirklich gut an.

Das Perfekte Food Blogger Dinner II: Mittwittern und instagrammen unter #pfbd2
Rezepte und Fragen zu diesem Dinner am Besten an die FB Seite von  GoldSchwarz.
Die nächsten Dinner-Termine sind 7.11., 14.11.,20.11 und 28.11.
Noch was: bald gibt es noch eine neue Kochshow: Küchenkönigin auf Sixx ab 18.11., da geht es um die Idealmaße 30:30:30, also doch ein Busen vor Inner.