Serviettenknödel mit Ei, der Weitling ist frei!

Bevor ich die vielen Semmelwürfeln, die ich gerade zusammenschneide in meinen Lieblingsweitling geben kann, muss ich warten bis er frei ist, denn der ist wegen der Ice Bucket Challenge, an der ja die Tage kaum jemand vorbei kommt, besetzt. Blond ist nämlich mit den Freundinnen in der Wiese, sie drücken Eiswürfeln aus den Formen ins Wasser, quietschen und kreischen. Ist ja nur eine Frage der Zeit, wann ich auch dran komm und finde, dass meine left-over Kaisersemmerln mir für die ordinäre Semmelknödelvariante wirklich zu schade sind, außerdem immer das Risiko, hält der Knödel, hält er nicht, da brauchst du dir beim Serviettenknödel eben gar keine Sorgen machen, noch dazu ganz ohne zusätzliches Mehl. Jetzt wird auch endlich der Weitling frei, jede Menge nasse Bikinis und Handtücher draußen, Milchmischung mit Ei über die Semmelwürfel drinnen. Zwiebeln in viel Butter anschwitzen, zu der Knödelmasse mit grob gehackter Petersilie dazu und dabei zuschauen, wie sich die Semmelwürfeln damit schön ansaugen. Auf ein feuchtes Geschirrtuch – das Einbuttern ist rough cut auch nicht notwendig – die Knödelmasse schön mittig platzieren und mit dem Geschirrtuch zu einem festen langen Knödel wickeln. Die Enden binde ich mit einem Faden zu und als hätte ich es verschrien, werde ich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende per Direktnachricht zur Ice Bucket Challenge nominiert, na bitte. Fairerweise fragt mich die Susi vorher, ich sag zu und sie “..und du sonst so…”, und ich gleich mit der Bitte keine Alu- oder Cellophanfolienvarianten bei Serviettenknödeln, weil sie will es gleich genauer wissen.
In einem großen Topf mit Salzwasser – mein Fundus hat dafür einen alten langen Fischkochtopf parat-40 Minuten schwimmend köcheln lassen. Den Serviettenknödel herausheben, abtropfen lassen, aus der Servietten rollen, gut auskühlen lassen, in Scheiben schneiden, in einer Pfanne in Butter schön braun und knusprig anbraten und mit 3 verquirlten Eiern übergießen, herrliche Knödel mit Ei!
Den Weitling kann ich gleich draußen stehen lassen, denn für die Ice Bucket Challenge hab ich angeblich nur 24 Stunden Zeit!

Für einen Serviettenknödel
5-6 altbackene Semmeln, gewürfelt
1/4 l Milch
3 ganze Eier
1 große weiße Zwiebel in 4 EL Butter langsam glasig schwitzen
gehackte Petersilie

Für die gerösteten Knödel mit Ei
ausgekühlten Serviettenknödel in Scheiben schneiden
in einer Pfanne in Butter knusprig braten
mit 2-3 ganzen verquirlten Eiern übergiessen, salzen, pfeffern




Paula.Anton.Ludwig.Ludwig.Anton und ein Topfenmarillenkuchen

Palla, wie Paula, Anton, Ludwig, Ludwig, Anton buchstabiert die Uli nochmal ins Telefon rein, nicht Haller. Wir glauben, wenn wir immer auf den einen, und zwar den kürzesten unser aller Familiennamen einen Tisch für – wart, wieviel sind wir heute – ja, eh nur 12, bestellen, dann einmal checken die in der Bucht, dass wir eigentlich ganz passable Gäste, so oft wie wir über den ganzen Sommer und die ganzen Jahre schon dort hingehen. Schönste Bucht, tollste Karte, Alles vom Fisch, Essen wie die Firmlinge, trinken wie die Junggesellen, kommen früh und bleiben lang, Rechnungsbons wie Küchenrollen.
Gern Frau Thaler – schon wieder! – sagt die Dame am Telefon, also in der Jagdstube, nein heute geht nur mehr Teestüberl, und keine Hunde, keine Raucher. Also 12 für halb 8 und bitte noch eine Nummer für die Rückbestätigung, man weiß ja nie. Gern Frau Thaller, dann im Teestüberl. Die Uli schaut zu mir rüber, ich zu ihr, wieso jetzt Teestüberl wissen wir beide nicht. Gleich darauf der Rückruf, geht in Ordnung Frau Haller, wir verbessern wieder auf Palla, diesmal mit Betonung auf dem letzten a, geht in Ordnung Frau Thaler – hhhn – , im Seestüberl, achso wir verstehen immer Teestüberl, da kann sie jetzt aber auch nichts machen. Reden wir aneinander vorbei? Du immer der Sommerfrischler, der aus der Stadt, der in der Dirndlverkleidung, der Schönwetteresser und plötzlich riecht es fast schon ein bissl verbrannt, Himmel, der Topfenmarillenkuchen gehört schleunigst aus dem Backrohr, ist ja schon sehr sehr braun. Gut auskühlen lassen, Staubzucker drüberstreuen, schmeckt ausgezeichnet Frau Palla, sagt die Uli, das nächste Mal bestellen wir den Tisch in der Bucht eben auf Sacher oder Zauner.

5 ganze Nuller Eier mit 180 g Kristallzucker sehr schaumig schlagen,  3 Becher fetten Bio Topfen unterrühren (750g), 2 EL Mehl unterheben. Teig in eine ausgebutterte, mehlbestaubte Springform füllen, ca. 10 kleine Marillen halbieren, reinstecken, 50 Minuten bei 175 Grad backen. Gut auskühlen lassen, je dünkler, umso mehr Staubzucker drauf ,-))
Grundrezept für Topfenkuchen
Topfenknödel mit Zwetschkenröster

So was Liebes, diese #sommerfrischen Zucchini mit Blüten dran

Du kannst gar nicht zur Hammerischen in ihren Sommerfrischebungalow, ohne an ihrem Gemüsegarten vorbei zu gehen, wo gerade Menübesprechung. Denn, wenn in unserer WG einmal nicht gegessen wird, wird zumindest vom Essen gesprochen, Ideen für das nächste Essen zusammengetragen, was weg muss, gepflückt, gesammelt oder dazugekauft und vor allem, wer in seinem Eiskasten noch Platz hat, die Getränke einzukühlen, es wird immer eng. Die Germteig Uli klopft an die Tür, ihre Buchteln sind fertig. Sie ist zwar noch im Pyjama, aber die Vanillesauce dazu können wir auch schon haben. Wie wir das aushalten, fragt jetzt der Gernot, maximal 2, längstens 3 Tage, dann kann er nicht mehr, der Asket, der super Sportler, das ist ihm zu viel Essen. Schon, zuhause isst er sehr gerne Pasta mit Pesto. Ja, das mag ich auch sehr, magst du dein Pesto so richtig mir Basilikum und Pinienkernen, oder mehr die Petersilie und Walnuss Variante (siehe auch Rezept Pesto aber Presto), Gernot? Weiß er gar nicht, kommt immer aus dem Glas. Aber soviel essen, nein, das kann er nicht. Wobei ja so, die Sommerfrischlinge, die Besucher immer der gleiche Anfängerfehler, essen gleich immer die Berge, sind schon zwischen der ersten und zweiten Vorspeise satt, immer gleich so einen Appetit bei der Pracht.
Die Menübesprechung hat für mich heute keine neue Aufgabe, jeder kocht schon was, ich heut Pause. Beim Rausgehen, wieder am Gemüsegarten vorbei, nein, so was liebes, diese kleinen Zucchini mit den Blüten dran. Da kann ich nicht vorbeigehen, pflück mir ein paar, fülle sie mit Mozzarella und Kräuter, kleiner Zwischengang, dem Gernot wird´s schmecken, wetten?

Zutaten:
6 kleine Zucchini mit Blüten
1 Mozzarellakugel
frische Kräuter wie Salbei und Zitronenthymian, Salz, Pfeffer, Olivenöl
Stempel aus Zucchiniblüten entfernen, Mozzarella klein würfeln und Kräuter hackeln, Blüten damit vorsichtig füllen, feuerfeste Form mit Olivenöl beträufeln, Zucchini rein, Olivenöl drüber, grobes Salz und bei 160 Grad ca. 30 min backen.

Zucchinicrostini und ja, die mach ich bald wieder

Bei mir kommt in der Früh einmal das Müsli auf den Tisch, dann erst die Zeitung. So erfahre ich eben über What´s App, dass es da heute im Kurier ein tolles Lob von der Frau Knecht für mich gibt. (HIER nachzulesen). Simple, unangeberisch, nett und warmherzig, feine und einfache Kuchen, schöne Bilder, findet sie und, jössas, ja, denk ich mir, genau so. Und jetzt einmal Danke und am”nett”arbeite ich. Außerdem, Zucchini Rezepte fehlen. Hm, echt Frau Knecht? Zucchini, eigentlich ein fades Gemüse, sorry jetzt, roh immer die Spur zu pelzig, schnell hölzern, beim Kochen immer gleich so wässrig, und in den 80er Jahren sowieso zuviel Zucchinicremesuppe. Aber sie hat schon recht, der Gartenkürbis wächst ja wirklich wie das Unkraut, erst recht im Hochbeet jedes Urban Gardeners, der auf sich hält und wenn schon einmal da, machen wir das Beste draus. Am Weg in die Trafik, einen Kurier zu kaufen, schnapp ich mir diese kleinen runden Zucchini, Petersilie und jungen Knoblauch am Marktstand, kaufe bei Frau Irene einen Ziegenfrischkäse und ein Kasses Ciabatta und verlege das Mittags-Meeting kurzerhand in die Büroküche, wo es beim Skypen ohne Bild nicht weiter auffällt, dass ich dabei die Zucchini in dünne Scheiben schneide. Genauso den jungen Knoblauch, ohne dem der Zucchini geschmacklich verloren wäre. Brate alles in Olivenöl langsam und eher dunkel, ab auf einen Teller zum abkühlen. Brotscheiben in den Olivenölresten der Pfanne beidseitig rösten, Zucchini drauf, Ziegenfrischkäse, etwas Balsamicoessig, frische Petersilie, Salz, Pfeffer. Sicher, mit Zucchini kann man viel anstellen und ich denk gleich an meine Germteig-Uli, ob wir nicht auch Zucchini-Buchteln probieren sollten. Im Augenblick bin ich aber doch ganz froh über meine Brote und ein Zucchini Rezept in meiner Sammlung, das ich Frau Knecht zu verdanken habe und ja, die mach ich bald wieder! Mehr mit Zucchini
http://www.roughcutblog.com/2012/08/soo-muss-lasagne.html
http://www.roughcutblog.com/2014/02/because-you-are-curry.html

Hier noch einige Zucchini Rezepte geschätzter Blogger-Kollegen:
die schon oft nachgemachte Zucchinipizza vom Stepfordhusband
das duftige Zucchinirisotto von Frau Ziii
ein echt freaky klingendes Zucchini Corden Bleu von Binekocht!
Zucchinipuffer von Prostmahlzeit wie ich sie sehr gerne mag
super zum Bezwingen der Zucchiniberge Peter Putzers Zucchinibrot
und das Zucchini Tian von Candid Moments

Zwiebelgehämmerte Paprikabrüsterl, #wtf!

Wieso jetzt, kann ich die Zwiebeln für das improvisierte Paprikahendl nicht schnell einfach so vierteln, einmal ordentlich draufhämmern und ab in den Topf?  Irgendwann hab ich das bei den Asiaten schon gesehen, die machen so ihre Woks, ohne immer brav Zwiebelschneiden einmal längs, einmal quer, in der Sommerfrische Küche erlaube ich mir den Spaß. Und schon kommen die Kommentare, das wird dir doch bitter, O-o, wtf, dein Ernst…., usw. Aber ich sag euch was, gar nichts dergleichen, überhaupt nicht bitter, nur halb soviel Arbeit. o.k., das ein oder andere Stück fliegt dir dabei durch die Küche, worauf ich einen Kochlöffel nehme, ihn mit der runden Seite auf das Zwiebelstück lege ein kurzer Schlag mit der flachen Hand, die Zwiebelstücke teilen sich fast wie von selbst und kommen gleich mit 2 dazugehämmerten Knoblauzehen in den heißen Topf mit etwas Butterschmalz und schon glasig schwitzen. Jetzt die Hühnerstreifen rein, eh klar, ganze Hühnerstücke mit Haut und Knochen -schon besser, und ein bisschen mit dazu anbraten. Dann mit 2 Esslöffel Rosenpaprika stauben und gerade soviel mit Suppe (oder nur Wasser) aufgießen bis die Hühnerstücke bedeckt sind. Dazu noch 3 EL Paradeismark, und – ganz wichtig – Schalenstücke einer frischen halben unbehandelten Zitrone, salzen, pfeffern und zugedeckt ca. 1/2 Stunde köcheln lassen. Deckel weg, die Zwiebel haben sich ganz von alleine kleingekocht und jetzt noch bis zu einer sämigen Konsistenz weiterköcheln lassen. Schnell runter in den kleinen Gemüsegarten und ein paar frische Majoranzweige holen, mit Sauerrahm und Spiralinudel ein feines Essen für die Kinderbande.
Hier noch ein richtiges Papirkahendl mit Haut und Knochen und Nockerln, so wie es auch schon einmal sehr gut war.

Zutaten für 8 Kinder (oder 4 Erwachsene):
6 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
6 Bio Hühnerbrüste
2 EL Rosenpaprika – wenn geht vom Pinterits
4 EL Paradeismark
Nudeln oder Nockerl
Sauerrahm, frischer Majoran