Rasputin Eier, really wunderbar!

IMG_2034

Russische Eier by Alexandra Palla RoughCutBlog Silvester1487451_10152118443218633_2002429384_n

 

 

IMG_6958

Genauso wie das Abfackeln von Krachern, gehört das vorschriftsmäßige Essen der Glücksfische, eine Mulligatawny-Suppe – wie im “Dinner for One” – sowie Eier mit Mayo zu meinem Silvesterabend. Mit vorschriftsmäßig Essen ist gemeint, die Biskottenfische vom Schwanz weg Richtung Kopf  zu essen, damit das Glück nicht davonschwimmt, angeblich. Die Mulligatawny Suppe, so wie im schwarz/weiss Silvester-Fernseh-Abend-Dauer-Brenner “Dinner for one”, die sich heuer  Miss Sophie im deutschsprachigen TV heuer gleich 24 Mal servieren lässt und natürlich so eine Art russische Eier, heuer als Fliegenpilze getarnt,  und dazu  “Rasputin” von Boney M. Der Kasachok ist Pflicht am 31. und we dance dazu really wunderbar!

  • 8 Bio Eier hart kochen, auskühlen lassen,
  • schälen,  der Breite nach halbieren,
  • Dotter vorsichtig rausholen,
  • mit selbstgerechter Mayonnaise (in einem schmales Gefäß zu einem Dotter langsam ca. 125 ml Öl träufeln und mit dem Mixer verrühren) , 3 EL  Sardellenpaste und 1 TL Zitronensaft , 1 TL scharfer Senf verrühren, Salzen und Pfeffern
  • zurück in die holen Eier füllen und Hüte aus halben Paradeisern draufsetzten.  Fliegenpilz-weisse-Punkte aus Mayonnaiseresten und eine Wiese frischer Petersilie darunter legen.

Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch in ein wunderbares neues Blogger-Jahr!

Lyrics Rasputin

There lived a certain man in Russia long ago
He was big and strong, in his eyes a flaming glow
Most people looked at him with terror and with fear
But to Moscow chicks he was such a lovely dear
He could preach the bible like a preacher
Full of ecstacy and fire
But he also was the kind of teacher
Women would desire

RA RA RASPUTIN
Lover of the Russian queen
There was a cat that really was gone
RA RA RASPUTIN
Russia’s greatest love machine
It was a shame how he carried on

He ruled the Russian land and never mind the czar
But the kasachok he danced really wunderbar
In all affairs of state he was the man to please
But he was real great when he had a girl to squeeze
For the queen he was no wheeler dealer
Though she’d heard the things he’d done
She believed he was a holy healer
Who would heal her son

(Spoken:)
But when his drinking and lusting and his hunger
for power became known to more and more people,
the demands to do something about this outrageous
man became louder and louder.

“This man’s just got to go!” declared his enemies
But the ladies begged “Don’t you try to do it, please”
No doubt this Rasputin had lots of hidden charms
Though he was a brute they just fell into his arms
Then one night some men of higher standing
Set a trap, they’re not to blame
“Come to visit us” they kept demanding
And he really came

RA RA RASPUTIN
Lover of the Russian queen
They put some poison into his wine
RA RA RASPUTIN
Russia’s greatest love machine
He drank it all and he said “I feel fine”

RA RA RASPUTIN
Lover of the Russian queen
They didn’t quit, they wanted his head
RA RA RASPUTIN
Russia’s greatest love machine
And so they shot him till he was dead

(Spoken:) Oh, those Russians…

Panna Cotta, aber bitte mit Sahne

Na super, sagt die Elisabeth, was macht sie jetzt mit den Udo Jürgens Konzertkarten , die sie ihrer Tante zu Weihnachten schenken wollte, denn beim Punsch am Sonntag ist Udo natürlich das Thema. Die Karten sind für die “Mitten im Leben” Tournee 2015, na arg. Sie selbst hat ihn doch grad noch in Stadthallen gesehen, wirklich super Konzert, wer hätte das gedacht. Am Besten sind doch seine alten Hadern und überhaupt, mit 80, und schon singen wir “Ich war noch niemals in New York…ich war noch niemals auf Hawai, ging nie durch San Franzisco in zerrissnen Jeans….” ja, worauf wartest du eigentlich, wir trinken auf Udo, R.I.P. und dann “…..Griechischer Wein”, was glaubst du, wenn auf einem Fest keiner mehr so richtig stehen kann, dann ging immer noch “Griechischer Wein”, denn gut das Anhalten beim Sirtaki-Tanzen und könnt´s euch noch erinnern, der Dings haben wir doch zum Geburtstag “17 Jahr blondes Haar” umgedichtet und, ha, ha, bald “Mit 66 Jahren” und schon schlagen wir der Elisabeth vor, der Tante doch was anderes zu schenken, wir nehmen die Tickets gerne und stellen uns das Tribute schon schön vor. Alle werden kommen, alle werden singen. Klar waren wir auch im Musical “Ich war noch niemals…”, zwar nicht so schön Sing-Along, aber das Souvenier-Häferl hab ich immer noch. Außerdem mach ich mir keine Sorgen ganz im Gegenteil, und überhaupt, jetzt das Beste “Aber Bitte mit Sahne”, na der Arme, so wie Mathilde, Ottilie, Marie und Liliane, ..daß der Herrgott den Weg in den Himmel ihr bahne, aber bitte mit Sahne”. Nein, schön eigentlich und gut, dass mir mein Kalender gerade eine Erinnerung, schickt: Morgen, Weihnachten und “Aber bitte mit Sahne”. Ich drück auf Nachricht “Wiederholen” gehen einen Christbaum kaufen und mach mich dann gleich an die Panna Cotta – aber bitte mit Sahne, die lässt sich gut für morgen vorbereiten und dazu bittersüße Orangen. Ja, also Udo Jürgens Konzertkarten wären da auch noch eine Geschenksidee.

Panna Cotta mit eingekochten Orangen

1/2 l Schlagobers oder eben aber bitte mit Sahne

  • mit 3-5  EL Zucker,
  • dem Inneren und Schale einer ganzen Vanilleschote ca. 10 Minuten köcheln lassen, vom Herd nehmen, Schale der Vanilleschote rausfischen,
  • 3 Blatt aufgeweichte Gelatine in die Panne Cotta rühren und gerecht in 6 kleine Formen füllen, über Nacht kühlen oder 3 Stunden tiefkühlen.
  • 2 Bio Orangen in dünne Scheiben schneiden, mit Zucker, Apfelsaft, Rum und Zitronensaft marmeladenartig einkochen und zu den  gestürzten Panna Cotta essen.
  • Auch sehr gut und ähnlich Creme Caramel

Die Panna Cotta lässt sich leichter aus einer Form stürzen, wenn diese vor dem Stürzen von außen kurz unter heißes Wasser gehalten wird.

  • IMG_3271 IMG_3252 IMG_3249 Orangenmarmeladepanna cotta roughcutblog

 

 

 

 

das geht mir auf die Keks ;-)

 

Butterkekse Alexandra Palla roughcutblogButterkekse Alexandra Palla roughcutblog

Butterkekse Alexandra PallaButterkekse Alexandra Palla roughcutblogButterkekse Alexandra Palla roughcutblog

Butterkekse Alexandra Palla roughcutblog

Alexandra Palla Butterkekse Adventkalender roughcutblog.com

Butterkekse Alexandra Palla roughcutblogButterkekse Alexandra Palla roughcutblogButterkekse Alexandra Palla roughcutblog

 

In die Adventkalenderpäckchen für das lange Wochenende hab ich ein Rezept für Butterkekse versenkt. Na eh süß, aber ob sie das noch unterbringen werden im Programm, sorry, wenn nicht, macht´s dir was? Dabei hab ich mir das mit den Töchtern schon so schön ausgemalt, am Heimweg von einem Weihnachtspunsch, wo mir in der Thaliastrasse das erste Mal diese schmalen Leuchtlippen zwischen den Häuserzeile aufgefallen sind, die mich so verschmitzt angrinsen. So ganz einfache Kekse, solche, die nur vor Weihnachten schmecken, bei denen es ja mehr ums Ausstechen geht als um eine Fülle oder Verzierung, wo der rohe Teig schon so gut schmeckt, solche will ich doch gerne backen und endlich das gute neue Mehl von den Guerilla Bakery Schwestern ausprobieren.

Und siehe da, es kommt dann doch irgendwie dazu, also her mit den ganzen Keksausstechern und wühlen in der Mehl-Butter-Zucker-Ei Mischung.

Wir entscheiden uns für das Teigrastenlassen an der kälteren Frischluft, ein Temperaturmessvergleich gibt recht: Draußen 5 Grad, im Kühlschrank 7 Grad. Teig auf ca. 3mm auswalken und wild drauf los ausstechen, juhu. Viel wird dazwischen in das Mehl geschrieben, #xmas  und #rough hat wenigsten was mit den Keksen zu tun. Dann für 12 Minuten ins heiße Backrohr. Ein paar Sterne bekommen einen Klecks Marillenmarmelade und gehackte Walnüsse. Aufräumen darf ich ganz alleine, das Kino, Mama. Ja, sehr gemütlich dann auch der darauffolgende Feiertag, zu Mittag noch im Pyjama und ganz einfach nichts tun, sogar das Adventkalenderpäckchen schenkt heute “GAR NIX TUN”, ist ja nicht so leicht, Nichts zu tun. Aber dann, sie wollen schon wieder backen, das geht mir auf die Keks…;-)), diesmal backt ihr alleine, macht´s euch was?

Für 2 Backbleche Butterkekse

  • 250 g kalte Butter in Scheiben geschnitten
  • 125 g Staubzucker
  • 375 g glattes Guerilla Bakery Mehl
  • 1 ganzes Ei
  • Marillenmarmelade, gehackte Walnüsse

Für den Teig das Mehl, Zucker und Butter aufhäufen, in einer Mulde das Ei versenken und mit den Händen rasch zu einem glatten Teig verkneten, 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen. Auf einer glatten bemehlten Unterlage ca. 3mm dünn auswalken (Nudelholz oder Flasche) und Figuren ausstechen. Reste immer wieder gut zusammenkneten, erneut ausstechen, letzten Teigrest in einen Ausstecher drücken.

Willst du die Kekse gerne glänzend und etwas dünkler haben, bepinsele sie vor dem Backen mit verquirltem Ei!

Im Vorgeheizten Backrohr bei 160 Grad ca. 12 Minuten backen. Noch heiß einen Klecks Marillenmarmelade und gehackten Walnüssen darauf.

Butterkekse Alexandra Palla roughcutblog Butterkekse Alexandra Palla roughcutblog   Butterkekse Alexandra Palla roughcutblog Butterkekse Alexandra Palla roughcutblog

Alle guten Dinge sind 3, scharfe Thai

www.roughcutblog.com Alexandra Pallawww.roughcutblog.com Alexandra Pallawww.roughcutblog.com Alexandra Pallawww.roughcutblog.com Alexandra Palla  www.roughcutblog.com Alexandra Palla www.roughcutblog.com Alexandra Palla www.roughcutblog.com Alexandra Palla IMG_2832 www.roughcutblog.com Alexandra Palla www.roughcutblog.com Alexandra Palla   www.roughcutblog.com Alexandra Palla

Auf “was bin ich” mit verfroren, Tom Yam Gai oder sogar krank zu sagen, war gar nicht so daneben, denn über die letzten Tage haben mich tatsächlich nur 3 Mal scharfe Suppen gerettet. Die erste scharfe Suppe gab es in Klosterneuburg. Sehr sehr gut, sehr sehr scharf, mit viel viel Grünzeug und Paradeiser drin, das war am Freitag im atemberaubenden Bungalow House. Wer sich an den Tom Ford Film “A Single Man” erinnern kann, gut, denn genau so, also das Haus, nur statt dem Schauspieler Colin Firth ein Tom Ford look a like, also besser, der Gastgeberingatte himself.  Am Samstag dann die nächste scharfe Thai-Suppe, als Tom Yam Gung   mit viel Kokosmilch angelegt. Fast Blütenweiß mit schöner Schärfe und einem rosa Shrimp drinnen, gekocht von Susi und Strolchi. Für mich gab es zur Suppe dann auch noch Hustensaft.

Damit war die Verkühlung fast vom Tisch, fehlte nur mehr eine dritte scharfe Suppe im Bunde und die hab ich mir selbst gemacht.

  • Ein ganzes sauber gewaschenes Huhn kopfüber in einen Topf gesteckt,
  • mit ca. 1,5 Liter Wasser bedeckt und ohne Deckel ca. 1 Stunde ausgeköchelt.
  • Abgeseiht, mit einer Dose Kokosmilch verrührt,
  • mit rotem Chili (je nach Schärfe nur ein paar Fransen bis ein ganzes Stück),
  • 4 gewürfelte Paradeiser,
  • 2 Stück Zitronengras,
  • Korinaderstängeln und eine
  • Daumenstück große geschälte Ingerwerknolle ca. 10 Minuten weitersimmern. Gräser und Stängel entfernen,
  • 250 g blättrig geschnittene Champignon Pilze dazu, noch etwas ziehen lassen.
  • Mit frischen Korianderblättern und – wer mag noch Extrachili – und dem Saft einer ganzen Limette heiß löffeln.