“Put a lot of LOVE in it” die Buchparty im MAK

Florence_Stoiber_72dpi-89Florence_Stoiber-123   Florence_Stoiber-211 Florence_Stoiber_72dpi-10 Florence_Stoiber-136 Florence_Stoiber_72dpi-18  Florence_Stoiber-1Florence_Stoiber_72dpi-31 Florence_Stoiber_72dpi-33Florence_Stoiber-19 Florence_Stoiber_72dpi-36 Florence_Stoiber_72dpi-39 Florence_Stoiber_72dpi-41 Florence_Stoiber_72dpi-44Florence_Stoiber-4 Florence_Stoiber_72dpi-50 Florence_Stoiber_72dpi-51 Florence_Stoiber_72dpi-57 Florence_Stoiber_72dpi-58 Florence_Stoiber_72dpi-61 Florence_Stoiber_72dpi-64 Florence_Stoiber-65Florence_Stoiber-71 Florence_Stoiber_72dpi-70  Florence_Stoiber_72dpi-76 Florence_Stoiber-80  Florence_Stoiber_72dpi-92 Florence_Stoiber_72dpi-93 Florence_Stoiber_72dpi-94 Florence_Stoiber_72dpi-97 Florence_Stoiber_72dpi-99  Florence_Stoiber-108 Florence_Stoiber-4425Florence_Stoiber-110 Florence_Stoiber-111 Florence_Stoiber_72dpi-115  Florence_Stoiber-130  Florence_Stoiber-141  Florence_Stoiber-145 Florence_Stoiber-147 Florence_Stoiber-144Florence_Stoiber-150 Florence_Stoiber-154 Florence_Stoiber-155  Florence_Stoiber-157 Florence_Stoiber-158 Florence_Stoiber-172Florence_Stoiber-2 Florence_Stoiber-173 Florence_Stoiber-179 Florence_Stoiber-188  Florence_Stoiber-191 Florence_Stoiber-193 Florence_Stoiber-202 Florence_Stoiber-203 Florence_Stoiber-207  Florence_Stoiber-217  Florence_Stoiber_72dpi-17 Florence_Stoiber-190

Jetzt ist es offiziell, das Buch zum Blog “Put a lot of love in it” wurde im MAK Shop vorgestellt und das RoughCutBoard in die Sammlung vom MAK aufgenommen. Es ist damit nicht nur ein Designklassiker, sondern das erste Holzschneidbrett in einem Museum.

Cousin Roman Thum hat uns mit saftigen Beinschinken verwöhnt, der zärtlich auf das Demeter Brot der feschen Bäckerin Denise Pölzlbauer gelegt wurde, dazu habe es Apfelsaft aus eigener Abfüllung und roten Wein vom Meinklang und zum Nachhausegehen noch eine Kranzl-Extra vom Radatz inkl. Rezept für den Wurstsalat. Ich sag Danke,  für Euren Einsatz und Unterstützung!

Die Tante Uta vom Zwetschkenfleck, die Uli, die Hammerische, die Töchter Jojo und Josie – danke, so super mitgeholfen, die Susi vom Gugelhupf, Schwester Steffi mit der Orangentorte, die Lisi vom Lassi, die Gigi vom Smoothie, Family, danke, ihr seit das #lotoflove!

Es kam sogar das Fernsehen vorbei, und ein paar Tage könnt ihr euch den Beitrag noch HIER ansehen! Das Buch könnt ihr im Buchhandel, in allen Radatz Filialen, im MAK Shop, bei Marco Simones und AB SOFORT auch HIER bei mir, mit WUNSCHSIGNATUR bestellen!

 

 

Gnocchi, gar nicht Kacke

Erdäpfel im TopfGnocchi Alexandra Palla roughcutblog.comGnocchi Alexandra Palla roughcutblog.comGnocchi Alexandra Palla roughcutblog.comGnocchi Alexandra Palla roughcutblog.com

Gnocchi Alexandra Palla roughcutblog.comGnocchi Alexandra Palla roughcutblog.com

Ja, das war wirklich sehr schön, der erste Markt der Erde am Karlsplatz die Woche davor. Der erfolgreiche burgenländische Biomarkt pendelt ab sofort einmal im Monat von Parndorf nach Wien und zwar  jeden Donnerstag, der auf einen ersten Mittwoch im Monat folgt, so die Erklärung der Organisatorin Monika Liehl. Sie ist zurecht stolz auf ihre treuen Kunden “wenn sich 120 auf Facebook anmelden, kommen 200 Leute zum Markt, so ist das in Parndorf jedenfalls”.  Wien ist anders. Noch. Hier ist der Markt auf ein after Work Bio-Shoppen angelegt, denn die Standeln stehen von 16 bis 22 Uhr da. Außerdem lässt sich ein Einkauf mit einem oder mehreren Getränken im direkt danebenliegenden  Lokal HEUER sehr gut kombinieren. Die schöne Bäckerin Denise im Blickfeld, die liebe Käse- Monika neben mir und dann auch noch die supa Erdäpfelbäurin. Verkauft haben beim erstem Mal – außer der schönen Bäckerin – die anderen Standler nämlich noch nicht so viel, muss sich erst einspielen, die Erdäpfelbäurin ist fast ein bissl enttäuscht. Heimschleppen will sie dann doch nicht alles, also tauschen wir Kochbuch gegen Ditta-Erdäpfel, die ich bei mir daheim gleich auf die Kellerstiege lege.

Jetzt war wirklich viel los die Woche, das neue Kochbuch “Put a lot of love” wurde präsentiert – Bilder folgen – und das RoughCutBoard mit dem Ritterschlag geadelt und darf sich ab sofort Designklassiker nennen, weil Museum. Alle waren da, sogar die Hammerische obwohl langer Orditag und jetzt hätten wir wirklich viel zu besprechen gehabt, aber dann ging es ausgerechnet um Gnocchi und wie sie die so macht. Die Hammerische, siehe auch Mohnnudeln, das geht dahin, also Erdäpfelteigmäßig top und weißt du was sie sagt, es kommt doch nur auf die Erdäpfel an! Und genau da kommen jetzt meine “Markt der Erde”- Erdäpfel ins Spiel, die von der Kellerstiege, die Hammerische sagt dann auch noch, daß sie immer ein bissl Grieß unter den Teig mischt. Und immer Betonung auf die Qualität der Erdäpfel, wirklich nur die Besten, sonst ist das wie beim Serien-Fiesling-Stromberg, der ja immer super sexistische Versicherungsvertretersprüche klopft, denn wenn du irgendwelche Erdäpfel oder irgendein Mehl nimmst, könnte er schon

“…das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke….” dazu sagen.

Wollen wir das? Eben. Also beste Erdäpfel, vielleicht schon die vom nächsten Markt der Erde am 7. Mai in Wien, die Erdäpfelbäurin wird sich freuen und dann machst du das:

Gnocchi Grundrezept für 4-6 Personen

  • 1 kg beste Erdäpfel (hier Ditta, also festkochenden, speckige wie wir sagen, obwohl überall sonst steht, dass man Mehlige nehmen soll)
  • 60 Gramm Weizengrieß
  • 300 g Mehl
  • 2 Eidotter
  • 2 TL Salz

Zubereitung:

Erdäpfel schälen, halbieren und in Salzwasser ca. 30 Minuten mürbe kochen, abseihen und im Sieb gut ausdampfen lassen. Erdäpfel durch eine Kartoffelpresse drücken, mit Mehl, Grieß und Eidottern rasch zu einem gummiartigen Teig zusammenkneten, teilen, auf einer bemehlten Unterlagen in daumendicke Rollen formen und in Gnocchi schneiden. In schwach wallendem Salzwasser 2-3 Minuten kochen – bis Gnocchi an die Oberfläche steigen! Abseihen und in Zitronenbutter schwenken und mit frischen Kräutern (Salbei, Zitronenthymian, Estragon, Bärlauch, ganz wie du willst) essen.