Kürbislasagne al forno & dampfo

Kürbislasagne von Alexandra Palla für AEG   Kürbislasagne von Alexandra Palla für AEGKürbislasagne von Alexandra Palla für AEG Kürbislasagne von Alexandra Palla für AEG Kürbislasagne von Alexandra Palla für AEGKürbislasagne von Alexandra Palla für AEG  Kürbislasagne von Alexandra Palla für AEGKürbislasagne von Alexandra Palla für AEG

Sobald sich beim übers Land fahren am Straßenrand Verkaufsstände mit Obst und Gemüse zeigen, kann ich beim besten Willen nicht widerstehen. Erst recht nicht, wenn in den langen Sonnenstrahlen des Frühherbstes mir schon von weitem die goldigen Kürbisse entgegenlachen. Das gibt so ein angenehmes Gefühl von fast selbst geerntet, auch wenn weit und breit gar kein Kürbisfeld zu sehen ist. Und weil der Appetit immer größer ist als ein Kofferraum müssen schleunigst mehr Rezepte als Kürbissuppe oder ofengeschmorte Kürbisse her. Die gute Wahl fällt daher auf das Lieblingsgericht der Töchter, die Lasagne, in die ich einfach ein paar ofengeschmorte Kürbisse reinlöffle. Die herbstliche Kürbislasagne ist damit die perfekt Nummer #4 in der Serie STEAM TEAM für AEG .Viel Freude mit dem Rezept, dem Video,  rough it, cut it, love it, Eure Alexandra

Zubereitung:

  • Kürbisse waschen und mit dem Messer den Strunk mit einem glatten Schnitt entfernen bis das Kerngehäuse sichtbar ist. Mit einem Löffel die Kerne rauslöffeln. Auf ein Backblech setzten, salzen, mit Olivenöl beträufeln und ca. 40 Minuten bei 180 Grad weichbacken.
  • Für das Sugo Zwiebel und Knoblauch in Würfel schneiden, in Olivenöl andünsten und das Faschierte kurz mitbraten und mit Paradeispassata und 1/8 l Rotwein aufgießen, würzen. 10 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen.
    Für die Béchamel Sauce die Butter zerlassen, mit Mehl verrühren und unter ständigem Rühren nach und nach mit 500 ml Milch aufgiessen.
    In einer rechteckigen Form die Lasagneteigblätter mit dem Sugo, dem weichen Fruchtfleisch (ohne Schale) der Kürbisse, der Béchamel Sauce und dem geriebenen Parmesan schichten. Am Schluß mit den Kürbiskernen toppen.
    Bei 170 Grad ca. eine Stunde mit Dampf backen.

Zutaten:

4 kleine Hokkaido Kürbisse
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
500 g Rinderfaschiertes
1 L Paradeispassata ( aus der Flasche)

für die Béchamel Sauce:
125 g Butter
3 gehäufte Esslöffel Mehl
ca. 500 ml Milch

100 g grob geriebener Parmesan
1 Hand voll geröstete Kürbiskerne

500 g Lasagneblätter

Einen Salat mit gebratenen Pilzen in den ausgehalten Kürbissen dazu servieren. Guten Appetit!
Der Beitrag entstand in Kooperation mit AEG Österreich und ist damit als WERBUNG zu kennzeichnen.

“Cook it together” die Gemeinschaftsküche zur Vienna Design Week

"Cook it together" Gemeinschaftsküche zur Vienna Design Week

“Cook it together” die Gemeinschaftsküche zur Vienna Design Week.

Öffnungszeiten:

Di, 4.10. 11-21 Uhr

Mi, 5.10. 11-21 Uhr

Do, 6.10. 11-21 Uhr

Adresse:

Kolingasse 3, 1090 Wien

In dieser Zeit steht die ganz besondere Küche, gebaut aus #socialfurniture des Designstudio EOOS zur Besichtigung und kostenlosen Benutzung zur Verfügung.

Täglich kochen wir gemeinsam eine “Gelbe Suppe” aus den Grundzutaten

  • Zwiebel, Ingwer
  • Gelbe Rübe, Kürbis, Süßkartoffel
  • Kokosmilch
  • Gewürzen

Die Gäste sind herzliche eingeladen, eine Grundzutat oder Suppeneinlage mitzubringen.

Die Topfwand, dank der großzügigen Ausstattung von RIESS Emaille, und notwendige Utensilien stehen ebenfalls zur Benutzung bereit.

Es gibt einen prall gefüllten Kühlschrank und einen Topf für Freiwillige Getränkespenden.

Es ist KEINE Anmeldung erforderlich, Infos auch über studio@alexandrapalla.at

Auf Euren Besuch freuen sich

Alexandra Palla & Designstudio EOOS

Gönnung mit Zwetschkenknödel

Zwetschkenknödel Alexandra Palla Zwetschkenknödel Alexandra PallaZwetschkenknödel Alexandra Palla Zwetschkenknödel Alexandra PallaZwetschkenknödel Alexandra PallaZwetschkenknödel Alexandra Palla Zwetschkenknödel Alexandra PallaZwetschkenknödel Alexandra Palla Zwetschkenknödel Alexandra Palla

Die Gönnung muss ungefähr zwischen einem Schmusi und einem Gspusi liegen, nur das alles sehr unverbindlich ist und von sehr kurzer Dauer. Eine Gönnung kann man sich auch nur für einen Abend reinziehen, eben ein bissl Spaß haben, vielleicht ein bissl Schmusen oder auch nicht, ganz wie die Teilnehmer der Gönnung drauf sind. Die Gönnung verpflichtet zu keiner weiteren Handlung, Erklärung oder Rechtfertigung. Weder vor einem selbst, vor dem Begönnten oder den Gönnungsbeobachtern. Die Gönnung passiert im beiderseitigen Einverständnis ist komplett unverbindlich und freibleibend, wird mir erzählt.

Für diejenigen die sich jetzt immer noch nicht ganz auskennen, so unkompliziert geht es angeblich in einigen Teenagerkreisen zu,  ganz anders als bei meinem Zwetschkenknödelessen. Die Gönnung von Zwetschkenknödeln  ist eine im höchsten Maße der Tradition des selbst hergestellten Erdäpfelteigmachens zu verpflichtende. Die Gönnerin stellt sich mental tagelang darauf ein, die richtigen kleinen Hauszwetschken im perfekten Reifegrad heranzubringen. Mehlige Erdäpfel ohne Schale und in Stücken bissfest zu kochen, abzuseihen und wie es der Plachutta vorsieht, im heißen Backrohr einige Minuten ausdampfen zu lassen. Sie daraufhin durch eine Erdäpfelpresse zu drücken und vollständig erkalten zu lassen. Mit den anderen Zutaten per Hand zu einem Teig zusammenkneten, Rollen und in gleichgroße Stücke zu teilen. Mitglieder der Gruppe dieser Gönnung können sich schon an das Machen der Butterbröseln machen, während die Zwetschken nun mit dem Teig ummantelt werden und diese in schwach wallendem Salzwasser circa 12-15 Minuten gekocht werden. Herausheben, in braunen Butterbröseln und ja keinen anderen Materialien wälzen und auf die Tafel zur finalen Gönnung setzten. Der Verzehr ist keinesfalls eine freibleibende Angelegenheit, denn bevor die – in diesem Rezepte gezählte 21 Zwetschkenknödel – nicht vollständig verputzt sind, gibt es keine Aufstehen und ein Beenden dieser Gönnung. Die Gönnerin oder der Gönner hat sich daraufhin zu verpflichten, die Zwetschkenknödel einmal pro Saison auf die genau gleiche Art und Weise den Begönnten zuzubereiten. Dieser Aufforderung ist auch dann nachzukommen, wenn bei einer Minderheit nur stillschweigende Zustimmung vorliegt. Gibt es eine deutliche und vor allem verbale Ermutigung – bis hin zu einem Gönnungsloben, steht einer Wiederholung der Gönnung in der selben Saison rein gar nichts im Wege.

Für den Teig:

  • 500 g mehlige Erdäpfel
  • 1 ganzes Ei, 2 Dotter
  • 200 g griffiges Mehl
  • 40 g sehr weiche Butter (oder kurz erwärmen)
  • 1 Kilo kleine reife Hauszwetschken
Für die Brösel:
  • 100 g Butter
  • 150 g Semmelbrösel
  • Staubzucker, wer mag Zimt

Komm kochen, Vienna Design Week Gemeinschaftsküche mit EOOS

Meine erste Begegnung mit den #socialfurniture des Design Studios EOOS hatte ich diesen Juni in Venedig. Dort präsentierten sie sich als eines von 3 Teams auf der Architektur Biennale. Ihre räumlichen Interventionen würdige Flüchtlingsunterkünfte zu gestalten, ist im Österreich Pavillon unter dem Titel  “ORTE FÜR MENSCHEN ” noch bis November zu sehen. Die dafür entworfenen Objekte, ein Inbegriff von Sozialen Möbelbau haben mich schwer beeindruckt. Einfachste Möbel aus Dokaplatten zum Selberbauen für die Bereiche Leben-Kochen-Arbeiten. Die Topfallmeinde, quasi Pinnwand für Kochgeschirr als markantestes Möbelstück wurde im Studio in der Kolingasse schon aufgebaut, denn die Präsentation der Koch-Möbel-Kollektion der #socialfurniture ist mein heuriger Beitrag als Programmpartner der Vienna Design Week 2016. Ein großer Kochtisch mit 4 Induktionspaltten, Stehtische, Hocker und Ladenelemente folgen. An den Open-House-Kochtagen lade ich von  4.-6. Oktober Festivalbesucher, die Nachbarschaft und Interessierte zum Communal Cooking ein.

Pro Kochtermin (Mittags von 11-15 Uhr, bzw. Abends von 17 – 21 Uhr) steht für 8-16 Personen die offene Küche im Rahmen der Vienna Design Week zur kostenlose Benutzung zur Verfügung. Die Lebensmittel werden mitgebracht, alles andere steht im Rough Cut Studio zur Verfügung.

Die Möbel sind das erste Mal der Öffentlichkeit zugänglich. Anmeldungen und Infos unter studio@alexandrapalla.at

 

img_21731458138586img_2167dsc01326getimage-phpimg_9246img_2240Vienna Design Week "Community Cooking" bei Alexandra Palla mit EOOS