One Minute Sculpture Tiramisu

Einfaches Tiramisu Alexandra Palla Venedig Biennale   Einfaches Tiramisu Alexandra Palla Venedig BiennaleEinfaches Tiramisu Alexandra Palla Venedig Biennale   One Minute Sculpture Alexandra Palla Erwin Wurm Biennale Venedig   Einfaches Tiramisu Alexandra Palla Venedig BiennaleEinfaches Tiramisu Alexandra Palla Venedig Biennale   Einfaches Tiramisu Alexandra Palla Venedig BiennaleEinfaches Tiramisu Alexandra Palla Venedig Biennale Einfaches Tiramisu Alexandra Palla Venedig BiennaleEinfaches Tiramisu Alexandra Palla Venedig BiennaleEinfaches Tiramisu Alexandra Palla Venedig Biennale  One Minute Sculpture Alexandra Palla Erwin Wurm Biennale Venedig   Einfaches Tiramisu Alexandra Palla Venedig Biennale  Einfaches Tiramisu Alexandra Palla Venedig BiennaleEinfaches Tiramisu Alexandra Palla Venedig Biennale

Es gibt immer einen guten Grund nach Venedig zu fahren. Die Biennale zum Beispiel. Alle 2 Jahre Kunst, alle 2 Jahre Architektur (von dort hab ich im Vorjahr meinen Vienna Design Week Beitrag mit EOOS mitgebracht!). Macht jedes Jahr schon mal einen. Oder auf ein paar frittierte Moleche (Moi-ke gesprochen, diese grüne Krabben, deren Schale  so weich, daß sie sich mit Kruste und Krume frittieren und verspeist lassen – gibt es nur ein paar Wochen im Frühling und Herbst) sehr gut im Wirtshaus Madonna (wo wir uns einst auf ein Grappa Wettttrinken mit Glasbläsern aus Murano eingelassen haben, keine gute Idee), oder auch wegen einer Ombra – am Bello Campo di Vienna – ein Markt-Gläschen gleich neben dem Rialto Markt, mit einem kleinen Baccala Häppchen dazu oder Sarde in Saor, Hauptsache was Fischiges. Oder eine Sonnenuntergangs-Pasta im Paradiso perduto – an einem Tisch wo man beim Brotkorbweiterreichen schon aufpassen muss, nicht in dem kleinen Kanal mitten im Canareggio Viertel zu landen, so nah steht der am Wasser. Den Anlass für diesmal genau, richtig, es war sturmfrei. Ja, der Rokitansky kann da ganz schnell sein mit Garagenplatz in S.Marco buchen, Hotel, Tisch, schwupp und wir schon nach der Grenze beim ersten Autogrill auf einen Espresso. Großartig heuer auf der Biennale, die One-Minute-Scultpures von Erwin Wurm und ich gleich darauf herumgeturnt und den Anweisungen des Künstlers nicht gefolgt. Dafür an die Tiramisu Anleitung auf der italienischen Biskottenpackung aus dem Supermarkt, denn beim Heimfahren schau ich immer drauf, daß ich wo ein 00 Mehl, Ricotta, Stracchino und Burrata bekomm. Das Tiramisu war gleich die Geburtstagstorte für das Fräulein O, nicht schlecht, vielleicht die Biskotten doch die Idee zu lang getunkt – also bitte nur von einer Seite, ganz kurz tauchen und ehrlich, so ein Tiramisu (aus dem italienischen für “ziehe-mich-hoch”)  ist im Grunde doch auch so eine One-Minute-Sculputre, schön retro und ein bissl spießig.

Zutaten

  • 250 g Biskotten
  • 250 g Maskarpone
  • 3 ganze Eier
  • 80 g Zucker
  • 250 ml Espresso
  • ein Schuss Rum
  • 2 TL brauner Zucker
  • Kakaopulver, Staubzucker

 

Zubereitung

Die 3 Eier mit dem Zucker sehr schaumig aufschlagen und mit Mascarpone verrühren. Den Boden einer Form (ich Deckel einer weissen Metalldose ca. 25  x 25 cm) – mit in die Kaffe/Rum/Zuckermischung getauchten Biskotten auslegen- mit Kakaopulver bestreuen, Mascarponemasse darüber und für einige Stunden (oder über Nacht) in den Kühlschrank. Vor dem Servieren die Oberfläche tüchtig mit Kakaopulver bestreuen. Fertig.

Holundertarte, Affaire mit Mailüfterl

Holundertarte von Alexandra Palla RoughcutblogHolundertarte von Alexandra Palla RoughcutblogHolundertarte von Alexandra Palla RoughcutblogHolundertarte von Alexandra Palla Roughcutblog Holundertarte von Alexandra Palla RoughcutblogHolundertarte von Alexandra Palla RoughcutblogHolundertarte von Alexandra Palla Roughcutblog  Holundertarte von Alexandra Palla RoughcutblogHolundertarte von Alexandra Palla Roughcutblog    Holundertarte von Alexandra Palla Roughcutblog

Lange hat´s gedauert, aber jetzt blüht und spriesst alles da draußen so richtig, herrlich! Die Gartensaison mit lauen Abenden an Spritzweinen und Mailüftern ist eröffnet, die Gelsen schlafen noch. Vielleicht liegt es daran, daß der ganze Frühling mit seinem Holunder so lang auf sich warten hat lassen. Und wie die riechen, ganz deppat könnt man werden davon. Hab ich aber die vergangen  Jahre sofort einen Hollersirup angesetzt, ja, ich erinnere mich an meine “Arsch-Knapp-Abfüllung, van der Holler” aus dem letzten Jahr, oder die Sirup-Verlängerung Holler-Wodka für das Gartenfest. Heuer ist mir nicht danach. Die weissen Dolden sollen die Äste ruhig bis zum Boden runterbiegen, ich bleib sitzen. Sogar die Hammerische, die immer die Erste auf der Höhenstraße ist und weissen Blüten brockt, hat diesbezüglich auch noch nichts in die Gruppe gestellt. Aber ganz lässt mich der Holunder dann doch nicht kalt, in einer spontanen Aufwühlung von Duft-Infusion und der Übernichtigkeit von zuviel “The Affair” schauen (Staffel 3, ja, ja, jetzt wird´s eng Noah Solloway) überkommt mich diese Holundertarte, und jetzt setzt ich mich wieder hin.

Zutaten

1 Packung Vollkornkeks

100 g flüssige Butter

500 g Topfen (20%)

90 g Zucker

3 ganze Eier

Abrieb einer Bio-Zitorne

(event. doch 1 Stamperl (50 cl) Holundersirup, wenn ich noch einen Sirup mach)

5 duftige Holunderblüten ohne Tiere

Staubzucker zum Bestreuen

Zubereitung

Die Kekse im Geschirrtuch mit Nudelholz kleinhauen, mit der flüssige Butter vermischen und am Boden einer Tortenform (Springform) verteilen. Die Eier mit dem Zucker schaumig aufschlagen, Topfen und Zitronenabrieb mit dem – schadet sicher nicht-  Holundersirup unterrühren, über den Keksboden damit und bei 170 Grad ca. 40 Minuten durchbacken. Mit frisch gepflückten Holunderblüten bedecken und der Karte das Holunderaroma annehmen lassen (event. über Nacht im Kühlschrank). Vor dem Servieren gegen frische Blüten tauschen, anzuckern, hinsetzten.

Sous Vide Steak, macht Sinn

Steak sous vide vorgegart mit Kräutern von Gärtnerei BachSteak sous vide vorgegart mit Kräutern von Gärtnerei BachSteak sous vide vorgegart mit Kräutern von Gärtnerei Bach   Steak sous vide vorgegart mit Kräutern von Gärtnerei BachSteak sous vide vorgegart mit Kräutern von Gärtnerei Bach IMG_4996

Steak sous vide vorgegart mit Kräutern von Gärtnerei BachSteak sous vide vorgegart mit Kräutern von Gärtnerei Bach

Mein Cousin, vor allem Schinken – aber auch Steak- und Grillspezialist Roman Thum hat mir von dieser Methode schon lange vorgeschwärmt. Er macht seine Steaks zu Hause nur mehr so. Noch nie waren sie zarter, gleichmäßig rosiger, mürber und ganz und gar stressfreier zubereitet. Egal wie dick, mit oder ohne Knochen, die Steaks sind immer gleich durch, es kann nix schiefgehen. Die Rede ist von  Sous Vide, die Niedergarmethode der Profiköche, bei der das Stück der Begierde in Vakuum gepackt, stundenlang im temperierten Wasser dahinschwimmt, bevor es zur Sache geht. Er, der Cousin, simuliert das ganz einfach im Backofen, das nach Stunden vortemperierte Fleischstück wird dann nur mehr ausgepackt, kurz am Griller oder in die Pfanne und tippitoppi.

Alle aus der Familie haben es im schon nachgemacht und sind restlos begeistert. Nur ich hab mich lange dagegen gewehrt. Ein Stück Fleisch in Plastik einschweissen? Dann stundenlang in ein Wasser-, Dampf-, oder Wärmebad? Was macht da die Vakuumfolie mit meinem Fleisch und schmeckt man die nicht? Das ganze dann auspacken und dann eh abbruzzeln? Wozu? Wo ist da der Sinn?

Er ist!

Nach dem ersten Mal ausprobiert waren alle meine Zweifel dahin. Denn war es bei mir bis dato reines Glücksspiel, ob das gegrillte Stück Fleisch am Ende medium/rare, medium oder well war, ist jetzt von vornherein abgemachte Sache. Mit der Sous Vide Methode lassen sich auch sehr dicke Scheiben und sogar die mit Knochen dran, auf den Punkt braten oder grillen. Der Begriff “Timing” bekommt zudem eine äußerst entspannten Rolle, denn durch das Vorgaren wird das Steak soweit vorbereitet, daß es – nur mehr zum Erhalt der Röstaromen und Optik, auf die Platte oder den Rost kommen muss. Beilagen, Salate, Getränke, Tischdecken lassen sich dann so entspannt erledigen, dem Fleisch widmet man sich ja allerhöchstens 2 Minuten und das Ergebnis ist immer perfekt.

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick

  • Fleischqualität lässt sich optimal rausholen, alle Aromen und Säfte bleiben im Fleisch erhalten
  • ideal zum Vorbereiten, z.b. für ein Essen oder Grillen am Abend, einfach in der Früh in den Dampf schieben
  • lässt sich á la minute Zubereiten: egal wie lang es vorher temperiert wurde, es braucht nur 2 Minuten bis tellerfertig
  • das Temperieren lässt sich auf  54/55 Grad für medium, 56/57 für medium/well und darüber für well done perfekt einstellen. Mindestens 45 Minuten pro Fingerdicke, ein Maximum liegt bei 6, 12, 18 Stunden (Wassertank bei Dampfgarofen nachfüllen!)
  • Fleisch ist durch die Gärmethode besonders zart, fein, gleichmäßig rosig, es gibt kein außen verbrannt und innen roh mehr
  • Geschmack von Kräuter, Gewürzen mit einem Stück Butter in der Folie zieht optimal ein
  • kein Verlust von Saft und Saftigkeit
  • für alle Köchinnen und Köche geeignet, vom Super-Einsteiger bis Voll-Profi (ok., die haben dann ihre eigene Vakuumier Machine und Sous-Vide Becken)
  • geht mit allen Öfen, die man auf das Grad genau einstellen kann, also mit Wärme oder Dampf. Die Sous Vide Dampf-Funktion wie mein AEG ist schon sehr super

Und da ein Besuch in der sehr geschätzten Gärtnerei Bach geplant war und mir so eine Salsa Verde zum Gegrillten vorschwebt, lass ich mir vom Cousin 3 reife, ca. 3 cm dicke Beiriedscheiben mit Rosmarin und einem Stück Butter in Vakuum verpacken (machen übrigends fast alle Fleischhauer und Fleischabteilungen!) und probier die Sous Vide Funktion meines AEG Steam Buddies aus, die mich sowieso schon lange interessiert. Bei 54 Grad (für Medium) die in Vakuum gepackten Teile zumindest 1,5 Stunden bedampfen (Daumenregel: pro 1 cm Stärke/45 Minuten dampfen), herausnehmen, aus der Folie packen und pro Seite auf eine sehr heiße Grillplatte legen. Kurz rasten lassen, quer zur Faser am Brettl in Scheiben schneiden und mit einer Salsa Verde servieren!

Siehe dazu auch das Video, daß ich für AEG gedreht hab:

Zutaten:

eine gut abgelegt, durchzogene Beiriedschnitte (3 cm dicke Scheibe reicht für 2 Personen) vom Fleischhauer in Vakuum verpackt

im Dampfgarofen oder Sous Vide Funktion bei 54 Grad zumindest 1,5 Stunden in Folie vorgaren, aus der Verpackung nehmen, trockentupfen und auf einer sehr heißen Grillplatte oder am offenen Griller von beiden Seiten mit ein paar Tropfen Olivenöl je 1 Minute anbraten. Kurz rasten lassen und quer zur Faser aufschneiden.

Dazu gibt es eine Salsa Verde:

2 Hand voll gehackte gemischte Kräuter (Petersilie, Minze, Basilikum, Rosmarin), 1 kleine rote Zwiebel in kleine Würfel geschnitten, 1 Knoblauchzehe gehackt, 1 Schale und Saft von einer Biozitrone, Olivenöl

 

Sehr gut hat darüber schon Roman Sindelar vom Blog Simply4Friends berichtet und sich sogar die Mühe gemacht, diese Zubereitungsart mit 3 unterschiedlichen Geräten sehr genau zu beschreiben.

 

 

Emojibrote & Schuljause mit Jamie Olivers FR Vienna

IMG_5118IMG_5074IMG_5054Food Revolution Vienna und Yakutl Food Revolution Vienna und YakutlFood Revolution Vienna und Yakutl Food Revolution Vienna und Yakutl IMG_5053 IMG_5049 IMG_5045 IMG_5041 IMG_5039 IMG_5034       Jamie Olivers Food Revolution Alexandra Palla und YakultJamie Olivers Food Revolution Alexandra Palla und YakultJamie Olivers Food Revolution Alexandra Palla und YakultJamie Olivers Food Revolution Alexandra Palla und YakultJamie Olivers Food Revolution Alexandra Palla und Yakult

 

Bei uns in der Jamie Olivers Food Revolution Vienna gibt es für Kinder öfter mal was zu kosten und probieren – siehe auch ZEIT ZUM ZOODLEN, 2016. So auch bei der Aktion “coole Schuljause” in unserem Blogger Studio, bei der uns Yakult Österreich mit dem Einkauf aller Zutaten unterstützt hat, die Food Revolution bedankt sich!

Gestartet sind wir in den Tag mit diesen 3 Vorschlägen für eine coole Schuljause

  • LOTOFLOVE Vollkornbrot mit Frischkäseaufstrich, Erdbeeren, Weintrauben und frischen Himbeeren. Ein Fläschchen Yakult und roter Traubensaft.
  • SUNNY SIDE UP Reiswaffel mit Topfenaufstrich, Bananenstücke, Nüsse, Mandarine, Butterkekse, ein Fläschen Yakult, Orangensaft.
  • GREENERY Vollkornbrot mit Butter und Schnittlauch, Weintrauben, Apfelscheiben, roher Karfiol und Brokkolieröschen, ein Fläschchen Yakult, grüner Smoothie

Unsere Kinder Anna, Tizi, Nika, Daniel, Santo und Laurenz waren mit großer Begeisterung dabei und haben “free style” noch ein paar Emojibrote belegt. Für das fleissige Mitmachen sind sie mit Jausenboxen belohnt worden, die – inspiriert von unserer coolen Schuljausen Aktion – täglich gut gefüllt sind.

 

Über Jamie Olivers Food Revolution Vienna

Dieses Jahr widmet sich die Food Revolution der Schuljause. Aus eigener Erfahrung weiß Alexandra Palla, selbst Mama of 2 und Botschafterin von Jamie Olivers FR in Wien, dass es sich hierbei um die Gratwanderung aus den Vorlieben der Kinder und dem „unterjubeln“ von Ballaststoffen, Eiweißen und Vitaminen handelt. Je mundgerechter und bunter die Schuljause zusammengestellt wird, umso lieber kommt sie bei den Kindern an.

 

 

Shpock dir eine Pavlova

Pavlova einfaches Rezept mit Flieder von Alexandra PallaPavlova einfaches Rezept mit Flieder von Alexandra Palla     Pavlova einfaches Rezept mit Flieder von Alexandra PallaPavlova einfaches Rezept mit Flieder von Alexandra Palla  Pavlova einfaches Rezept mit Flieder von Alexandra PallaIMG_5147 Pavlova einfaches Rezept mit Flieder von Alexandra Palla

Plötzlich war es da, das Shpock Fieber. Für die, die nun nicht so mit dem Online-Handel vertraut sind, Shpock -eine Wortverkürzung aus “Shop in your Poket”- ist so was wie eine Mischung aus willhaben und etsy. Mit der Flohmarkt-App lässt sich ganz leicht Überflüssiges oder Rausgewachsenes im Haushalt fotografieren, ist schwupp auf den Marktplatz gestellt und von Interessierten in der Umgebung fluchs aufgestöbert und, voila, verkauft. Es ist einer relativ junge (2011) , sogar Wiener (bravo!) Erfindung und hat nichts mit dem bekannten Vulkanier aus der Serie Star Trek zu tun. Erste Frage immer: wie schaut es mit dem Geschäftsmodell aus, das wird – um den gesunden Geschäftsverstand beim Teenager zu schärfen – gleich besprochen. Auch so Sachen wie Preisbildung, Verhandlungsbasis oder “bedenklicher Ankauf”, glaubst ja gar nicht. Jedenfalls freu ich mich über die Entdeckung der Lust am Handeln, und was ist “Angebot und Nachfrage” und bewundere die schön gemachten Inserate des Teenagers, clever fotografiert, schöne Filter, suprige Texte, den Brand und das Produkt tumblermäßig immer schön hervorgehoben. Jetzt aber nicht so erfreuliche Entwicklung, denn die Möglichkeit zu “verkaufen” ist jetzt nicht mehr so interessant wie das “einkaufen”, und schon fahren wir in ein Bauhaus in einem Hinterhof um von der dortigen Mitarbeiterin ein Nintendo Spiel um 15 Euro abzuholen. Na gut.  Jetzt hab ich mich dann auch noch beim  Shpock rumzustöbern erwischt und aus reiner Neugierde “Torte” eingegeben. Na was glaubst du, da wird auftragsgebacken was das Zeug hält. Gibst du “Pavlova” ein, kommt  immerhin die Biografie der Namensgeberin für meine super easy Lieblingstorte. Die kannst du dir jetzt selber nachbacken, ich bin dann mal wieder auf Shpock!

Zutaten:

  • 4 Eiklar (Eiweiß)
  • 200 g Staubzucker
  • Prise Salz
  • 250 ml Schlagobers (Sahne)
  • 1 EL Vanillezucker
  • 500 g frische Beeren,  essbare Blüten zum Verzieren, Staubzucker

 

Zubereitung:

Backrohr auf 130 Grad Umluft vorheizen. Die 4 Eiweisse mit einem Mixer aufschlagen, bis sich ein erster schneeweißer Schaum zeigt, dann Löffelweise den Staubzucker dazu und mindestens 5 Minuten zu einem sehr festen steifen Schnee schlagen, der sich beim Umdrehen der Schüssel um keinen Millimeter mehr bewegt. Den festen Schnee auf ein mit Backpapier belegtes Gitter in gewünschter Größe und Umfang formen und 1,5 Stunden (90 Minuten) trocknen. Im geschlossenen Backrohr auskühlen lassen. 250 ml Schlagobers mit Vanillezucker steif schlagen, auf die ausgekühlte Baisermasse streichen und mit frischen Früchten belegen. Meine hab ich mit frische Fliederblüten und Staubzucker bestreut! (Achtung: super Muttertagstorte)

 

Tipp:

  • – Baisermasse lässt sich auch super vorbereiten (sogar ein Tag vorher)
  • – Form auch kleiner, höher, eckig möglich
  • – es gibt auch Rezepte mit 1 EL Maisstärke und 1 TL weisser Essig, muss aber nicht sein
  • – Pavlova (oder deutsch Pawlova) geht mit super exotischen Fruchtmischungen wie Passionsfrucht/Banane/Limette oder auch mit Feigen, Schokolade, im Winter mit Orangen und Nüsse
  • – hab ich schon ganz oft gemacht wie HIER