Christmas Pudding á la Jamie Oliver

Auf  “Red Christmas” und “White Christmas” folgt heuer “Black Christmas”, jetzt ist es raus. Dekomäßig ist das schönste Fest des Jahres damit beschlossen, fragt sich nur, wie wir es kulinarisch anlegen werden. Fischbeuschlsuppe (mit dunkler Einbrenn, wie die von Opa Thum), Hühnerleberterrine auf selbstgebackenen Kletzenbrot, Boeuf bourguignon und eine dunkle Nachspeis? Warum nicht Christmas Pudding á la Jamie Oliver, ein Glück, den hab ich grad für AEG in den Ofen geschoben. Vorgebacken und nachgereift bekommt der nämlich eine ganz dunkle, schöne schokoladige Farbe. Die Lichter werden beim Servieren abgedreht, der Christmas Pudding flambiert (Achtung – siehe Video) und brennend zur Tafel getragen.

Zutaten:

  • 400 g Trockenfrüchte (soft*) wie Feigen, Datteln, Cranberries,
  • 50 ml weißer Rum für Früchte
  • 100 g Bröseln
  • 100 g glattes Mehl
  • 100 g geriebene Nüsse
  • 60 g brauner Zucker
  • 2 Äpfel mit Schale, gerieben
  • 1 TL Lebkuchengewürz
  • 80 g weiche Butter
  • 3 Eier
  • 5 Tl Ahornsirup (dunkel)
  • 100 ml Whiskey zum Flambieren kurz vor dem Servieren

Früchte würfeln, mit Rum beträufeln, mit restlichen Zutaten verrühren und in einer panierten (ausgebuttert und gebröselt) runde Metallform 2 Stunden im Multidampfgarer bei Intervalldampf Plus (oder Feuchtgaren hoch) backen. Auskühlen lassen und verpackt 3-4 Wochen lagern.

Vor dem Servieren 100ml hochprozentigen Alkohol wie Whiskey, Brandy oder Rum erwärmen, mit Flamme entzünden (Achtung!), über den Christmas Pudding gießen und servieren.

Gutes Gelingen, eure Alexandra

 

*sind die Trockenfrüchte sehr hart im Rum einige Stunden quellen lassen

 

Geschichte

Seinen Ursprung hat der Christmas Pudding im mittelalterlichen und römisch-katholischen England. Traditionell sollte der Pudding am 25. Sonntag nach der heiligen Dreifaltigkeit angesetzt werden, also am Wochenende vor dem ersten Adventsonntag. In seinen Ursprüngen bestand er aus 13 Zutaten, die Jesus und die 12 Apostel repräsentieren. Alle Familienmitglieder sollten den Christmas Pudding nacheinander von Osten nach Westen umrühren, in Gedenken an die drei Weisen aus dem Morgenland und ihre Reise. Auch heute noch hält sich die Tradition, dass jeder im Haushalt, insbesondere die Kinder, den Pudding nacheinander umrühren und sich dabei etwas wünschen.

Eine weitere Tradition besteht darin, ein kleines Goldstück im Teig mitzubacken. Wer diese beim Essen findet, dem ist für das nächste Jahr Wohlstand, Gesundheit und Glück beschienen, außerdem wird sich sein Wunsch erfüllen. Manche Familien verstecken auch einen Goldring in dem Pudding. Wer diesen erhält, wird im nächsten Jahr heiraten. Nachdem der Christmas Pudding gereift ist, wird er am 25. Dezember aus seiner Form gestülpt, mit Brandy begossen und flambiert. Diese Zeremonie soll die Passion Christi symbolisieren. Auch heute noch wird der brennende Christmas Pudding in einigen britischen Familien bei Dunkelheit an den Tisch gebracht und mit Applaus begrüßt. Bei uns schon am Heiligen Abend, also am 24.12.

Da der Pudding sich lange hält, heben manche Familien seine Reste auf, um sie bei anderen besonderen Gelegenheiten zu servieren.

Grand Buttercreme Biskuit und alles lit

Am Wochenende war Leopoli, ganz Wien war da, das Kind natürlich auch und durfte so kurz vor ihrem 14. Geburtstag so lang weg, als wär der schon gewesen. Einerseits weil alle, andererseits weil #brieftaubenkobel, der neue Weihnachts-POP-Up vom Taubenkobel in der Alten Post. Und wenn die Eltern ausfliegen, schlechte Karten fürs Nach-Hause-Kommen-Verhandeln. Wirklich ein Erlebnis, ein Türlsteher wie im Ritz, kerzenbeleuchtetes Gurren im Stiegenhaus, kleine feine Bar zum Vorglühen und alles ruhig in Klosterneuburg. Dann die 3 Prunkräume im ersten Stock und man kann sich das richtig gut vorstellen, wie sichs die alten Postdirektoren einst so richtig gut gehen haben lassen. Beim Ankommen schon Live Musik und lauter gute Bekannte, die sich den Eröffnungsabend auch nicht entgehen lassen wollen. Die alten Parketten knarren, die Kristallluster glitzern, die Gastgeberin Barbara Eselböck in einem extra angefertigten Kleid von Peter Petrov, die Stimmung ist wie Grand Budapest Hotel von Wes Anderson meets Midnight in Paris von Woody Allen. Es gibt ein kleines oder großes Menü, daß passend zur Inszenierung auf altem französischem Hotelsilber dahergetragen wird – siehe auch Bild von Ursula Riegler – @ursriegler, das Bild oben mit dem vielen Essen – überhaupt, auf Instagram #brieftaubenkobel schön zu verfolgten! Die Nachspeisen am Wagen sind die Krönung, bei Leopoldi läuft es auch, geflämmte Schaumtorten, Bomben, sehr viel mit Schokolade, geile Cremen, danke nein, für mich nur den guten Käse besonders mein Liebling Jersey Blue (alle von Stephan Grubers Käse.at). Beim Heimkommen war das Kind wohlbehalten schon im Bett und alles voll “lit”, ja bei uns auch, bis auf das Zuckerloch, daß sich interessanterweise bei mir aufgetan hat, drum hab ich am nächsten Tag gleich diese Butterbombe gerollt, sowas passiert, also lieber nicht im #brieftaubenkobel die Nachspeise verweigern.

Brieftaubenkobel – Taubenkobel Pop Up in der Alten Post, 17. Nov bis 22. 12. 2017, im Post Palais. Bar hat täglich (ausser Sonntag) ab 17:30 geöffnet – ohne Reservierung und auch mit einer Auswahl an Speisen! Der Eingang zum brieftaubenkobel befindet sich Postgasse 8, 1010 Wien

Zutaten für den Teig

  • 7 Eier
  • Prise Salz
  • 200 Gramm Zucker (Staubzucker oder Backzucker)
  • 170 Gramm glattes Mehl
  • Abrieb von einer halben Bio Zitrone
  • 3 EL Pflanzenöl

Zutaten für die Buttercreme

  • 180 g weiche Butter
  • 180 g weiche Kochschokolade (Rippen brechen und kurz in den Backofen stellen)
  • 180 g Staubzucker

Zubereitung

Den Backofen auf  180 Grad Ober/Unterhitze vorheizen. 7 Eier mit dem Zucker in der Küchenmaschine sehr flaumig aufschlagen, ca. 5 Minuten. Prise Salz, Zitronenabrieb, Öl unterrühren, Mehl einsieben und nur mehr unterheben.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und reinbuttern, Teig daraufgießen, gleich in den Backofen und ca. 15 Minuten backen.

In der Zwischenzeit für die Creme die Butter, weiche Schokolade und Staubzucker schaumig rühren. Fertiges Biskuit auf ein feuchtes Geschirrtuch stürzen,  auskühlen lassen, mit der halben Creme füllen, rollen und mit der restlichen Creme außen bestreichen.

Mit Staubzucker und geriebenen Nüssen bestreuen.