Warum wir jetzt alle einen Teller Orangensalat vertragen

Wenn es draußen kalt ist, muss man sich von innen wärmen. Diese Winter-Überlebens-Strategie schmeckt gerade sehr gut in Form eines Orangensalates. Noch nicht probiert? Bei mir ist es gerade so, als ob mein Körper, ohne mich zu fragen, einen Vitamin C Alert gestellt hat, der mich zu Mittag an meine tägliche Portion mit Zitrusfrüchten erinnert.

Dazu kommen die Eindrücke bei den Streifzügen durch Instagram, siehe auch @roughcutbird,. Kaum ein Tag, an dem mir nicht ein sonnengelbe Teller unterkommt. Schon die Schattierungen von Zartrosa der Grapefruits, sattes Orangegelb  bis zum tiefen Rot der Blutorangen, wärmen mich schon beim Anblick und lassen die Sonne am Teller scheinen. Die erfrischende Süße der gerade besonders reifen Orangen passt verdammt gut zu anderen Früchten, Gemüse, Nüssen, Kräutern und Salatblättern. Sie sind  Vitaminbooster und Aufheller zugleich. Besser als jedes Solarium.  Zusammen kommt, was nur auf den ersten Blick nicht zusammen passt:

  • Orangen, rote Zwiebel, gesalzene Kapern, Käse
  • Orangen, Fenchel, Oliven, Prosciutto
  • Orangen, Avocado, Radicchio, Radieschen
  • Orangen, rote Rüben, Mango, gerösteten Mandeln, Petersilie
  • Karotten, Weintrauben, Frischkäse, Pistazien

Die Orangen werden mit einem scharfen Messer an den Polen gekappt, dann die Schale runter und so dünn es geht in Scheiben geschnitten. Auf einen Teller verteilt, belegt, mit Oliven- oder Maiskeimöl, Salz, Pfeffer mariniert. Die Säure dazu liefern die saftigen Orangen selbst.

 

Orangenquelle

Die Wiener Orangenzentrale des Sizilianers Nino Crupi gibt neben selbstimportierten Käse aus Ziegen- und Schafmilchmolke und Prosciutto auch die besten Orangen der Stadt.

 

Zitrustage in Wien

Auch wenn es bis zum Mai noch länger hin ist, den Termin 17. – 19. Mai am besten jetzt schon eintragen! Zitrusfrüchte aus eigenem Anbau verkosten und über Geschichte, Kultur und Kulinarik erfahren.

 

Fotokredits: Alexandra Palla, Amanda Hesser/Food 52,   Instagram/Alison Wu,

Noch einmal, Linsen Dhal

Für die Ayurveda Farm “Underneath the Mango Tree” hat von Anfang an viel gesprochen. Empfehlungen aus dem Freundeskreis, gehört der österreichischen Familie Hollmann (er ehem. Holmanns Salon im Heiligenkreuzerhof, sie Ärztin), liegt im Süden von Sri Lanka, ca. 2,5 Autostunden von Colombo entfernt.

Das UTMT ist ein sehr feines Boutique Hotel (30 Zimmer), liegt auf einer Anhöhe direkt am Meer, bietet neben Ayurveda auch Yoga und eine interessante Umgebung an. Dazu kam auch gleich eine Einladung zum Kochen!

Wenn schon, denn schon, Jahresbeginn und Detoxen passt gut zusammen, ich hab mich für das Programm “Panchakarma” entschieden. Zuerst gab es eine medizinische Analyse und die Einteilung in einen der Doshas Typen bestehend aus den Elementen Pita (Feuer), Kapha (Wasser), Vata (Luft).  Ziel ist es, die 3 Kräfte möglichst auszugleichen. Je nach Dominanz, gibt es unterschiedliche Behandlungen und Ernährung um den Körper zusätzlich zu Entgiften (kein Alkohol, kein Zucker, kein Weissmehl, keine Gluten, keine tierischen Produkte). Dazu kommen Ölgüsse, Abreibungen und allerhand Reinigendes (!).  An den 4 Shirodara Tagen (Stirnguss mit Sesamöl) ist Ruhe angesagt und endlich Zeit, ein richtiges Dhal Curry zu kochen.

Dhal Curry (manchmal auch Dal oder Daal geschrieben) ist ein indischer Linseneintopf mit den typisch Gewürzen und Kokosmilch.

Zutaten für 2 Personen

  • 1 Tasse rote Linsen (flach)
  • je eine Messerspitze von Kurkuma Pulver, Chili Pulver, Curry Pulver, 3 Nelken
  • 2 EL Öl (Kokosnuss oder Maiskeim)
  • 1 kleine Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, Zimt (1cm von einer Stange brechen), 3 Kardamom Kapseln, 2 Tomaten, 5 Curry Blätter, 2-3 kleine Chilischoten (je nach schärfe)
  • 1 TL schwarze Senfkörner
  • 2 Tassen cremige Kokosmilch

Zubereitung

Gewaschene Linsen in einem Topf mit Kokosmilch und den Gewürzen aufkochen, auf kleiner Flamme ca. 5 Minuten. In einem zweiten Topf die Senfsamen im Öl erhitzen bis sie springen, gewürfelte Zwiebel, Knoblauch, Tomaten, Blättern und Schoten darin anschwitzten, unter die Linsen rühren und bis bissfest weiterköchelnd und mit dem Sri Lanka Gruß “Ayubuwan” (wörtlich übersetzt “Glückliches Land”) auf den Tisch stellen.

Adressen:

UTMT * Underneath the Mango Tree

Exhale Yoga Ausbildung und Retreats

Ausflüge:

Hirikatiri Beach (Mini Hawai Surfer Paradies!)

Tea Farm Hermann

TUK TUK Safari, Themenausflüge nach Wunsch (Fischen, Landwirtschaft, kleine Handwerksbetriebe, Shops, Sari Webereinen, etc.!)