Gscheiterhaufen bis gleich!


Seit dem Sprayer Event im WUK stehen die Farbdosen im Kasten herum. Warum also soll ich dann was dagegen haben, wenn das alte Polly Pocket Board farblich ein bisschen auf Vordermann gebracht werden soll, die Whats App Gruppe der 1.A. hat sich nämlich im Käfig vom Park verabredet. Nie hätt ich das eine Kind so schnell und so fesch bei dem Schönwetter in den Park gebracht, aber circa 295 Nachrichten auf What´s App in zwanzig Minuten machen´s möglich. Du, sag ich, im Rohr ist grad was, das hab ich oft gegessen wie ich so alt war wie du, bis dein Skateboard fertigbesprüht ist, ist auch meine Striezel-Resteverwertung fertig, what says you? Ist gut, aber lang kann sie nicht mehr warten, ist auch gleich fertig, das geht sich nur aus, wenn diesmal mein Gleich mit ihrem Gleich mitzieht, es kommen nämlich alle aus der Gruppe und cool ist schon, wer nicht direkt zum Käfig kommt, sondern schon von der Busstation aus, so halbverabredet in einer Untergruppe anrollt. Schnuppe, wir sind im Geschäft, denn der Scheiterhaufen ist – und ich frag mich schon, wie so eine prima Sache einen so irritierenden Namen tragen kann – wirklich gleich fertig, fehlt nur mehr die Schneehaube. Und kaum ist die Farbe so halbwegs trocken und das Board vor der Türe probegefahren, servier ich schon meine gebackene Striezelschüssel, zu dem die Briten viel netter bread and butter Pudding sagen, direkt aufs Skateboard und taufe meine sinnvolle Restlverwertung mit #apfeldazu *von Scheiterhaufen um in Gscheiterhaufen. Also dann, bis gleich, sie ist jetzt ein bissl im Park!

* #apfeldazu ist eine sehr sinnvolle Initiative den österreichischen Obstkaiser zu feiern, jeder der mitmachen will, nimmt jetzt wieder öfter einen #apfeldazu. Mehr dazu auf www.apfeldazu.at

 

 

 

Zutaten:

  • 2 Äpfel
  • 1/2 altbackener Striezel (Brioche), entspricht 250 g
  • 3 ganze Eier
  • 1/8 Milch
  • 1 Packerl Vanillezucker
  • 3 EL Kristallzucker

Äpfel schälen, von allen Seiten in Scheiben hobeln, mit etwas Zucker und Zimt süßen, den Boden einer Auflaufform damit bedecken, darauf die Stiezelscheiben, mit der verquirlten Ei-Milch-Zuckermischung übergießen und bei 160 Grad 30 min backen.
Schneehaube: 3 Eiklar weiß mixen, dann mit 3-4 EL Kristallzucker zu einer glänzenden Creme, über den gebackenen Gscheiterhaufen und goldgelb backen.

 

Shootingstar ein Apfelkuchen

Apfelkuchen vom neuen Riess Kochbuch “Kochen mit Emaille” in Sarah Wiener Form
Kochen und Stylen für ein Kochbuchshooting, why not, es könnte ja amazing werden!
Die 5 Töpfe, Pfannen und Formen waren vorgegeben,  die Rezepte aus der Liste  auch. Sofia von Dottings hat ihre Küche freigemacht und wir einen sonnigen Vormittag abgewartet = schönere Bilder! Ganz ohne Haarspray, Styropor , Lack oder Rasierschaum wie manche immer noch glauben das perfekte Essen fürs Bild zu faken. Mein Lieblingsrezept aus dem soeben erschienenen
 Riess Kochbuch “Kochen mit Emaille”, der Apfelkuchen! Der Beweis, alles aufgegessen.
Einen Mürbteig aus 240 g glattes Mehl, 180g Butter, 70 g Staubzucker, 2 Eidotter, 60 g geriebene Nüsse kneten und mind. 15 min Eiskasten rasten lassen. In eine Form drücken, mit Gabel einstechen und bei 180 g ca. 15 Min vorbacken. Mit Marmelade bestreichen (Marillen, Himbeer, etc.), 3/4 kg vorgedünsteten Äpfel belegen, Schnee aus 2 Eiklar und 140 g Kristallzucker zudecken und im Backrohr fertigbräunen.
Das Kochbuch “Kochen mit Emaille” mit Rezepten von 5 Hobbyköchinnen aus der Gegend um Yppsitz, gibt es um 17,90 auch überall dort, wo es Riess-Emaillegeschirr zu kaufen gibt. Apfelkuchen Bild auf Seite 109, Rezept auf Seite 111.
Kennst Du schon die Facebookseite von RoughCutBlog? Jetzt liken und immer am Laufenden sein.

Apfelkompott eiskalt zusammengedoodelt

Schön, sich einmal wieder richtig zusammendoodeln zu können. Ist nämlich wirklich praktisch, wenn sich ein vielbeschäftigtes Grüppchen treffen soll. Da werden an Mr. und Mrs. Busy Termine zur Wahl gestellt und jeder kann sein Hackerl in eine Vorschlagliste machen. Der Tag mit den meisten Übereinstimmungen wird es dann, meistens. Jetzt kommt es noch auf die richtige Doodeltaktik an – also abhängig davon, wieviel dir an diesem Treffen liegt oder nicht, kreuzt du alle zur Wahl stehenden Termine an, weil du willst, daß das Treffen auf jeden Fall zustande kommt, oder, du lässt einmal die andern der Meet-me-Gruppe Termine auswählen,  und entscheidest dich just für den Tag, an dem sonst keiner kann, weil du eigentlich eh nicht so richtig. Diesem Doodler kann dann auch gar nix unterstellt werden, weil doodeln demokratisch und gerecht oder anders, wer nicht kann, Pech gehabt.  Nein, ich bin kein Doodle-Crasher, ganz im Gegenteil, beim Apfelkompottessen zusammendoodeln nehm ich – eiskalt – alle Termine! HIER  Apfelkompott doodeln.
Äpfel schälen und Kerngehäuse rausschneiden, gleich in einen Topf mit Wasser legen (sonst werden sie braun), Zitronensaft und Kristallzucker dazu, eine ganze Vanilleschote, kurz aufkochen, lang weiterziehen, auskühlen lassen, eiskalt stellen und als Kompott mit Eis oder zur Nachspeise essen.
Das passt dazu: Strudel, Kuchen und Kaiserschmarrn

Apfelkompott von Alexandra Palla Roughcutblog

Geocaching Apfelmus

Was macht da diese Verrückte, im Türkenschanzpark in Skianzug und Moon Boots am Sonntag, so halsbrecherisch. Schon am Weg dorthin lassen sich ein paar andere Kinder mit Rodeln, die sich nach den riesen Schaumstoffteilen an meinen Füssen umdrehen, von ihren Begleitpersonen erklären, dass Moon Boots so eine Art Schneestiefeln sind, die man früher einmal getragen hat. Wie bitte, das ist ja voll unhipster, eben, und weitergehen, danke. So, und genau in diesen Moon Boots klettere ich eine schneebedeckte Felswand, mindestens 10 Meter in die Höhe um in einem winzigen Spalt unter der Brücke der alten Aussichtswarte, diese kleine Tupperwareschachtel rauszuziehen. Eine Frau, die gerade die Brücke überquert und uns beobachtet erschrickt. Chill, noch nie was von Geocaching gehört? Geocaching ist ein Abenteuernetzwerk von Leuten, die unter GPS Anleitung mit einer relativen Genauigkeit kleine Schätze verstecken, welche von anderen Leuten je nach Schwierigkeitsgrad rasch, spät oder nie gefunden werden. Wichtig ist dann der Eintrag in das beigelegte Logbuch und das deponieren der Schatzschachtel an genau der selben Stelle. Also wird mit Josi und Lia unterschrieben und Klippen-Mutti darf in ihren Moon Boots die 10 Meter raufklettern um die Schachtel in den Felsenspalt zurückschieben. In Wien sind Hunderte und auf der ganzen Welt sowieso, Geochaches gesetzt, heißt Schachteln versteckt, viele schon seit Jahren. Das Geocaching Fieber geht jetzt bei uns schon soweit, dass wir auf Inseln von Kreisverkehren schaufeln, Busstationen zerlegen und ganze Denkmäler vom Schnee befreien um an unsere Schätze zu kommen. Bald erreichen wir die nächsthöhere Stufe und setzten selbst einen Geotag. Ich jetzt genau in diesem Apfelmusrezept, Schwierigkeitsgrad fast null, Logobucheintragung: Äpfel schälen, mit Zitronensaft beträufeln, 2-3 EL Zucker, bisschen Wasser (oder Apfelsaft) zugedeckt 5-10 Min dünsten, pürieren. Bin schon gespannt wer´s zuerst findet!

Geocaching feiert bald seinen 2-Millionsten Tag, mehr auf http://www.geocaching.com

Bitte nicht stören, Obstsalat

Ihr wollt mir also damit sagen, dass euch mein Obstsalat nicht schmeckt, frag ich schon wieder in die Runde, aber nein, sagen sie, der ist wirklich super, ehrlich, aber mehr als ein Schüsserl können sie nicht, sagen sie. Achso, es stört euch dann wahrscheinlich, dass ich die Schalen an den Äpfel und Birnen dran lassen hab, oder? Nein, nein, ganz im Gegenteil, auch das mit den Mandelstiften finden sie gut, mal was anderes. Wieso was anderes, ich mach den Obstsalat doch immer so, und, jetzt sagt doch ehrlich, ist euch eigentlich aufgefallen, das der Saft diesmal ein Apfelsaft und kein Orangensaft ist? Nein, sagen sie, ist ihnen nicht aufgefallen, ist aber sehr gut, passt alles, wirklich Mama, nocheinmal. Ihr esst doch so gerne Obstsalat, du besonders, bestellst dir doch alle Boot lang einen Macedonia, sag ich dann, (das ist ein italenischer Obstsalat mit Marascino), hol dir doch einen Marascino! Nein, nein, so ein guter Obstsalat ist wirklich was Feines, nämlich so wie er ist, so erfrischend, so saftig und gerade jetzt wo die Orangen so reif sind. Jetzt gebt es schon zu, oder wollt ihr das nächste Mal eine Kugel Vanilleeis dazu, oder soll ich noch schnell einen Schlagobers schlagen, mh? Der Obstsalat ist besonders gut, so wie er ist, da brauchen sie nämlich gar nix dazu, macht keinen Obstsalat besser, auf keinen Fall und jetzt, bitte nicht stören.
2 Äpfel, 2 Birnen, 2 geschälte Orangen schneiden, mit naturtrüben Apfelsaft (oder gepressten Orangensaft) übergiessen und geröstete Mandelstifte darüber.

 

IMG_7062 IMG_7056 IMG_7057 IMG_7060

g´füllte Nauscherln und backene Tritscherln, Teil zwei

Die Story vom Opa, der uns Kinder, auf die Frage was es denn zu essen gäbe, gerne in seinem schönsten Paul-Hörbiger-Wienerisch gehänselt hat “g´füllte Nauscherl und backene Tritscherln”war gestern mit meiner Vorstellung davon, den g´füllten Nauscherl begonnen. Und, das ist jetzt echt gruselig, weil wie ich gerade gefüllte Nauscherl und Tritscherln google und mir weiss Gott was erwarte, kommt gar nichts raus, aber wie ich nur gefüllte Nauscherln google, gefüllte Paprika (eben solche wie gestern!) und zu Tritscherln eigentlich nur Trutscherln, was gar nichts mit Essen zu tun hat. So, heute, Teil Zwei, interpretiere ich in ´backenen Tritscherln die gebacken Apfelspalten rein, stell sie auf den Tisch und was kommt, Augenrollen hin und her, sie essen doch nur Palatschinken, das wüsste ich doch, also wirklich, aber gnädigerweise und bitte mit viel Marmelade und keinesfalls Preiselbeeren wie ich jetzt mein. Na schau, das habt ihr jetzt von meinen Trischerln, ich Trutscherl.
(Trutscherl, wienerisch: einfältiges Mädchen)

gebackene Apfelspalten – ab heute ´backene Trischerln:
Bierteig:
200g glattes Mehl
1/4 l Bier (od. Mineralswasser)
40 g flüssige Butter
2 ganze Eier
Prise Salz

Teig glatt zusammenrühren, Apfelscheiben (roughcutmäßig im Ganzen) darin tunken und im heißen Fett langsam goldgelb herausbacken. Gut abtropfen lassen. Mit Zucker, Zimt & Preiselbeeren essen.

Teig auch gut geeignet für Gemüse wie Zucchini oder Kräuter wie Salbei!

P wie Pancakes

Pancakes mit karamellisiertem Apfel und Honig
Apfelscheiben in Butter und Kristallzucker karamellisieren

Ferienzeit ist auch Spielezeit. Nein, keine komplizierten Scharaden, mehr Stadt-Land-Varianten mit extra Kategorien, glaubst du gar nicht ! Und heuer neu, das Fremdwörterratespiel. Die Bank (reihum) sucht ein Wort aus dem Fremdwörterlexikon, das wirklich niemand kennt, jeder schreibt dann seine/r sehr kreative Erklärung anonym auf einen Zettel. Die richtige Erklärung spielt natürlich auch mit. Tippst du dann auf Richtig, und tippen die anderen dann auch auf deine Erklärung gibt´s Höchstpunkte. Gingan – wie wir jetzt wissen exotisches Baumwollgewebe – gewinnt mit folgender Erklärung: aus der Familie der Gan Gewächse, eine Kreuzung von Ginger (engl. Ingwer) und Galgan. So, und dann Stadt-Land mit der no na Kategorie Speisen. In der die Begriffe A –  wie Austernkompott oder I- wie Iltis Schnitzl von der Jury nicht gewertet wurden.  Aber  P – wie Pancake war gar keine schlechte Idee von mir.
Zutaten:
3 Eier
100 g glattes Mehl
1 TL Backpulver
140 ml Milch
Eiklar mit etwas Salz steif schlagen und unter die gerührten Masse aus Dotter/Mehl/Milch/Backpulver heben. In einer heissen Pfanne mit etwas Öl (Butter verbrennt zu schnell) schöpferweise beidseitig backen.
Dazu: Honig oder Ahornsirup, Schokosauce, karamellisierte Apfelscheiben oder andere Früchte
Noch was:
Der 21.2. ist der offizielle Pancake Day (Shrove Thuesday). Am Dienstag vor dem Aschermittwoch werden in englisch sprechenden Ländern traditionell Pancakes gegessen. Na dann.

Pancakes beidseitig in Pfanne backen


Muss nur noch schnell die Welt retten: Bratäpfel

Bratäpfel

Bin ich froh, Tim Bendzko verlegt sein Konzert (21.2.12) jetzt in den Gasometer, die Welt ist also gerettet. Das war doch sowas von, dass das WUK bald ausverkauft sein würde und dann die traurigen Teenieaugen. Also dalli dalli Oeticket, irgendwie bin ich spät dran, fangt schon mal mit dem Essen an:
Gebratene Äpfel:
Kerngehäuse von kleinen süßen Äpfeln entfernen, mit etwas Butter und Stück Dattel füllen, Nuss reinstecken und mit Vanillezucker und wer sich traut Thymian ! bestreuen. Insgesamt noch ein paar Butterflocken und eine Stunde im Rohr bei 180 Grad backen. Dazu Vanilleeis oder Käse!


Äpfel füllen und im Rohr mit Butter braten