Zwetschkenbusserln Kekskurs #6

ZwetschkenbusserlBackpapierBacken mit Vicky, Josef, Jojo und ToniKekse für´s Ronda

Für die Farbbeilage der Qualitätszeitung war eine Keksegeschichte zu machen und mir fallen gleich die Zwetschkenbusserln von meiner Urli ein, zu der wir eigentlich nie Nia gesagt haben, wie die anderen in der Familie. Nia hat neben den guten Genen für´s lange Leben (siehe auch Currymedaillons für gute Gene) viele Weisheiten und eben auch Rezepte hinterlassen, und ich höre sie durch ihre Nase mucksen, ein Art Räuspern zwischen den Augen. Diesen Tick hat Mucks-Urli im hohen Alter immer weiter ausgebaut und man konnte kaum mehr unterscheiden, ob sie zwischen dem Mucksen spricht, oder zwischem dem Sprechen muckst. Irgendwie muss das auch mit dem vielen Herumbussln, mucks, mucks, von Großer Tochter mit Mister Popeye, neuerdings und immer öfter bei uns zu Hause zu tun haben, die Zwetschkenbusserln habe ich jedenfalls nach einigen Telefonaten mit meiner Karla Omi, 94, der einzigen Tochter von seeliger mucks Urli Nia dann doch rausbekommen.

Karla Omi musste zuerst den Karajan leiser drehen, sie hat mich ja kaum verstanden was ich da will und gebeten, mich Tags darauf nocheinmal zu melden.

Am nächsten Tag, Omi, wirklich, sag einmal, so ungefähr, wie ist das mit den Zwetschkenbusserln? Dann hat sie mir eine handschriftliche Abschrift des Rezeptes angeboten, das sie mir doch mit der Post zusenden könne. Bitte, nur keine Gschichten, ich krieg das schon hin, glaub mir – mucks, mucks, rough cut und siehe da, meine ersten selbstgemachten Zwetschkenbusserln die ich für die Geschichte in der Farbbeilage probegebacken haben, waren genau so, wie – mucks – die von der Urli, und so einfach und fast schnell, die kommen auf die ewige Kekse Liste und mucks.

  • 250 g Dörrpflaumen in einer Müslischale mit Wasser bedecken und über Nacht quellen lassen,
  • mit 100 g Kristallzucker aufkochen, pürieren,
  • ein – mucks – Spritzer Zitronensaft für die Urli, und
  • auf kleiner Flamme unter ständigen Rühren eindicken, daß ein Löffel davon fest auf einem Oblatengrund sitzen bleibt und nicht davonrennt.
  • Eine halbe Walnuss draufdrücken und
  • im Backrohr bei 100 Grad 30 – 40 Minuten trocken.

 

Ist theoretisch lange haltbar, praktisch sind die gesunden Frucht-Kekse sofort aufgegessen.

 

Die Susi kommt jetzt den Neuen kosten, Nutellaguglhupf

Die Vorgeschichte ist nicht unwitzig, denn als die Guerilla Bakery ein selbstironisches Kuchenhoppala von einem halb in der Form picken gebliebenen Gugelhupf postet, solidarisiere ich mich gleich mit einer mir ebenfalls passierten Kuchenhoppala Geschichte. Die mir allerdings ausgerechnet da passiert ist, als ich der Katharina Seiser von Esskultur – einer über die Grenzen anerkannten Gugelhupfexpertin – meine Gugelhupfvariante, nämlich den Susi Gugelhupf –  servieren wollte. Und da geht´s erst richtig los, denn die Guerilla Bakery sagt, es handle sich bei Ihrem Kuchenhoppala doch tatsächlich um ein Katharina Seiser  Rezept und schon komisch, der Zusammenhang. Das wollt ich dann nicht so im Raum stehen lassen, schau mir das Rezept an, Hoppalabewältigung kann man sagen, backe es nach, auch wenn nicht ganz so wie das Originalrezept von Esskultur, aber immerhin fast, und kann jetzt nur eins sagen, der macht dem Susi-Gugelhupf ernsthafte Konkurrenz. Der Guerilla Bakery geht es-  wie ich dem Instagram-Verlauf entnehme – ähnlich, auch nachgebacken, auch super geworden, auch Hoppalabewältigung, nur, eins jetzt, die Susi hat grad angerufen, kommt jetzt gleich vorbei, den NEUEN kosten, und hat fast ein bissl dünne Lippen am Telefon gehabt.
Bei mir ist der vereinfacht so: 3 ganze Nuller-Eier in der Kitchen Aid (oder Quirler) mit 200 g braunen Kristallzucker sehr schaumig schlagen, abwechseln 250 g nicht zu fest geschlagenes Schlagobers und 250 g glattes Mehl plus 1 EL Weinsteinbackpulver mit dem Löffel unterrühren, abgeriebene Schale und Saft einer kleinen Bioorange und zum Schluß 3-5 EL Nutella gut einrühren. Alles in einer ausgebutterten und mit Mehl bestaubten Gugelhupfform und bei 160 Grad 50 Min im Backrohr backen. Leicht auskühlen lassen und hoffentlich ganz ohne Hoppala stürzen.
Bei Katharina Seiser ist der so.

fast genauso gut wie die besten, Kekskurs #5

www.roughcutblog.com
Vanillekipferl auf RoughCutBoard aus Nuss – die Weihnachtsedition, jetzt bestellen und Weihnachten verschenken!

Den besten Apfelstrudel, Palatschinken, Knödel, was auch immer seines Lebens hat man meistens in der Kindheit gegessen. Bei dem das war das/der/die Beste meines Lebens muss man schon aufpassen. Könnte sein, dass man noch nicht so einen Vergleich gehabt hat, vermisst den Menschen dazu, derdie das Beste gemacht hat, musste vielleicht mit Geschwistern drum streiten, war irgendwo grad schön in den Ferien, und ganz sicher geschmacklich noch nicht so versaut wie heute. Und trotzdem hab ich die besten Vanillekipferln meines Lebens, die am Boden, ja, schon mit einer Schicht Backpapier drunter aber eben  am Boden, einer, wie soll ich lieb sagen, Schmuddelwohnung,  einer Kindergartenfreundinnenmutter der Großen so nebenbei verkneten worden sind. Es waren ganze ungeschälte Reformhausmandeln, die die Mutter, neben ihren Aktenbergen blanchiert und uns zum Rausquetschen der weißen Mandel aus ihrer braunen Runzelhaut eingeteilt hat.  Durch eine alten Omi-Reibe gedreht, mit Mehl und Butter, eben am Boden, weil sonst gar kein Platz auf der Küchenzeile – an Katzen kann ich mich nicht erinnern, eben am Boden verknetet. So lang können wir gar nicht dort gewesen sein, aber eine Zeit war der Teig sicher im Kühlschrank und dann war so ein Hexentee oder Sonnentor, den ich vor 15 Jahren sicher noch nicht gekannt hab, auch im Spiel. Die Kipferln waren husch am Blech, 10 Minuten im Backrohr, noch brennheiß in Vaniellezuckermischung gewendet und ja, das waren die besten Vanillekipferln meines Lebens. Vielleicht hat das mit meinen Neffen zu tun, einer auch noch im Kindergarten, die jetzt da waren, ich mir nicht zu blöd die Mandelprozedur mit Rausquetschen, aber die Vanillekipferln haben dann wirklich fast genauso gut geschmeckt wie die besten meines Lebens.
75 g geriebene Mandeln, 170 Butter, 50 g Staubzucker, 270 glattes Mehl rasch verkneten, in Folie im Kühlschrank rasten lassen, Vanillekipferln – oder KUGELN – rollen und 10 min im vorgeheizten Backrohr blond backen. Noch heiß in einer Staubzucker/Vanillezucker Mischung wälzen. Das Mürbe kommt erst nach ein paar Tagen in einer verschlossenen Dose. Das Rezept dazu ist aus dem Plachutta.Wagner Kochbuch “Die gute Küche” von Seite 487.
KEKSKURSE:
Kekskurs 1: Florentiner vom 2.12.2011
Kekskurs 2 : Polsterzipfln vom 6.12.2011
Kekskurs 3: Meringues vom 11.12.2012
Kekskurs 4: Biscotti vom 13.12.2011

Vanillekipferl

Topfentorte. Es ist schon gut so, wie immer

Es ist wie immer, du fährst die Adalbert Stifter Strasse stadtauswärts, links Espresso Baby, dann Cafe Susi, rechts der Parkplatz beim Bauhaus, links dann der Zirkus Safari. Oder, wie immer Anfang Mai die Karten für ein Monat Freibad kaufen, durch das Guckloch der Kassa grinsen, sich den Stempel für “nur Wiese, keine Kabine” abholen, die schöne alte Holztreppe in den ersten Stock, am Wuzler vorbei und den Stammplatz unter den Föhren belegen, die Kinder nach dem eiskalten baden auf die warmen Steinplatten schicken, wieder die Ping-Pong Schläger vergessen und seiner Krawa-Generation beim älter werden zuschauen. Oder, zuerst sagen, man ist gar nicht in Wien am Sonntag, dann Großmütter unendlich nabittewennihrmeints, dann irgendwie doch wegen der Muttertagsgeschichte umdisponieren, aber man ist ja schließlich selbst auch Mutter, und wollte eigentlich nie so werden und ist es doch schon so lange, backt dann einmal einen Prototypen für Sonntag, so wie man das selbst gern hätte, geht dann hoffentlich zum Heurigen und kann zufrieden sagen, es ist schon gut so, wie immer.
5 ganze Eier mit 175 Zucker schaumig aufschlagen, 3 Packerl Topfen, 1 Becher Creme fraiche, abgeriebene Schale von Zitrone und 2 EL Mehl einrühren, in eine ausgebutterte und mit Mehl gestaubte Springform füllen und eine 3/4 Stunde bei 175 Grad backen.
Auskühlen, anzuckern, vielliecht mit Blüten, z.b. Flieder schmücken.

Wurzler im Krapfenwaldbad

Aussen Sarah, innen Susi, mein Gugelhupf nonplusultra

Kommt´s mir bitte nicht mit anderen Gugelhupfrezepten daher, ich schwöre auf das Susi Rezept, besser Susi Gugelhupf, nämlich mit 6 Eier, 250 Backzucker, 300 glattes Mehl, 200 ml Öl (Mais oder Erdnussöl), 4 EL Kakaopulver, 1TL Natron (im Kotanyi Kuvert) oder Backpulver. Ich kann mich in meiner ganzen Gugelhupfbackkarriere nur an ein Mal erinnern, dass bei dem Rezept was schief gegangen wäre, ist gar nicht so lange her und kam vom Hudeln. Jedenfalls hab ich eine neue Backform aus Emaille, die ist von der Sarah und wird gefüllt mit einem Gugelhupf, der ist von der Susi. Was dabei rauskommt ist mein Gugelhupf nonplusultra, schau her.
Die ganzen Eier, Prise Salz und den Backzucker mit der Kitchen Aid sehr schaumig aufschlagen, abwechselnd Öl und Mehl mit dem Natron unterrühren, die Hälfte des Teiges in eine ausgebutterte und bemehlte Gugelhupfform, die andere Hälfte mit Kakaopulver (Kakao geht zur Not auch und zwar mit 4 EL heißem Wasser glattrühren) schokoladig färben, verrühren, in die Form und bei 180 Grad 50 min backen. In der Form auskühlen lassen und stürzen.

 

und dann wieder ich, Florentiner Kekskurs #1

Florentiner
  • FlorentinerFlorentinerflorentiner Studio Alexandra PallaFlorentiner

    Richtig, sag ich zum Fräulein O, das Rezept war nicht aus der “Wienerin”, sondern aus “A la Carte”, und es muss so ungefähr genau 20 Jahre her sein, dass ich diese Florentiner zum ersten Mal gebacken habe und wir mhhh. Und ganz unerklärlich nur einmal, und von da an nur mehr das Fräulein O. Und seit heute halt wieder ich: Florentiner, weil purer Roughcut

  • 125 ml Schlagobers mit
  • 30 g Butter,
  • 100 ml Honig und
  • 200g Zucker (ich mag den neuen hundsordinären “Gelbzucker” von Wiener Zucker) kurz aufkochen und
  • 300g Mandelsplitter und
  • 1-2 Packerl gehackte Pistanzien unterrühren.
    Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen und im Rohr bei
  • 160 Grad braun backen (ca. 1/2 Stunde).
    Auskühlen lassen und in Stücke (Rauten) schneiden.