Porchetta, kräutergefülltes Mangalitzaschwein

Alexandra kocht in der Betonküche Alexandra kocht in der Betonküche Alexandra kocht in der Betonküche Alexandra kocht in der Betonküche Alexandra kocht in der BetonkücheFalter Artikel Mai 2013
Begonnen hat alles an einem sehr verregneten Samstagnachmittag in einem Innenstadtstehlokal mit ein, zwei Stehgetränken und noch was zum Flüchten darauf und alles sehr gemütlich. Und weil Mütter einmal ohne Kinder auch flexibel sein können, dann noch ein Lokalwechsel, und am Weg dorthin winkt uns der stolze Nobelitaliener zu sich herein. Es wird noch gemütlicher, der Wirt setzt sich zu uns, bringt uns Risotti zum Kosten und dann seine Porchetta. Ma, denk ich mir, das muss ein sehr edles Schwein sein, mit Kräutern gefüllt, vollkommen aromatisch, kalt, hauchdünn aufgeschnitten, das Beste, bei eat, drink, men, woman, seit langem.  Nein, ich fratschel den Wirt nicht aus, weil viel eleganter, ich heb mir die PORCHETTA Idee für einen passenden Zeitpunkt auf und probier das selber aus. Wie mich dann die Betonküche fragt, was ich koche werde, ist alles auf der Hand gelegen. Fahr schnurstracks zu meinem Cousin in die Margaretenstrasse, hol mir den Ferrari unter den Schweinen, ein paar ausgelöste Mangalitzakarrees. Mit frischen gehackten Kräutern, wie bei einer Porchetta (original ein gerollter Schweinsbauch) mit Salbei und Rosmarin und 2 gehackten Knoblauchzehen füllen – siehe Bilder: mit scharfem Messer Taschen einschneiden und Kräuter rein – mit Fenchelsamen und schwarzen Pfeffer einreiben, in Olivenöl rundherum anbraten und auf einem Blech im vorgeheizten Backrohr braten. Zuerst 15 min sehr heiß (200 Grad), dann 45-60 min bei 180 Grad, abdrehen und im Backrohr rasten lassen. Warm oder kalt, dazu eine Paradeiser-Chili-Salsa.

Mangalitza Schwein von meinem Cousin Roman Thum Achtung: Mo-Fr von 7-12 Uhr
Die großartigen Bilder sind von Katharina Gossow. Danke der Betonküche (noch 3 Abende bis 1. Juni in einem temporären Ladenlokal, Infos und Anmeldungen über www.betonküche.at, Programm auf Ö1 angekündigt), wer Glück hat kriegt noch einen Platz!
Übrigens: das schöne RoughCutBoard aus Nussholz – wie hier im Bild – könnt ihr ganz bequem in meinem E-Shop kaufen (Nuss 89,-, Esche 68,-) ROUGHCUTSHOP ist versandbereit!

bin schon also gleich zu Hause, Chili-Paradeiser-Salsa

Ja, in der Betonküche hab ich jetzt gekocht. Sehr schön war das. Letzten Donnerstag, zuerst meine ausgelassene Grammeln vom Mangalitza Filz mit Popcorn, Rosmarin und Meersalz (der Hammer!), dann eine Brettljausen am RoughCutBoard von Mangalitza Salami, Mangalitza Blunzn und Mangalitza Schinken, dann eine Mai-Suppe, eine unglaubliche Zwischeneinlage der Celentano-Brothers (werd nocheinmal nachfragen, wie sie wirklich geheissen haben – jedenfalls va bene-unplugged Italo-Sound) gefolgt von saftigstem gefüllten Mangalitza Karrees mit einer knusprigen Kruste und Paradeiser-Chili-Salsa und dann Brownies mit Basilikum-Erdbeeren und selbstgemachten Nusslikör aus Salmannsdorf. Die Betonküche macht auf leerstehende Gassenlokale aufmerksam. Alles aufgegessen. Die Betonküchenjungs sind alle sehr bei der Sache, essen vor dem Essen sogar was Anderes, dass alle für die Gäste bleibt. Besonders auch in Erinnerung und bald wieder, das Paradeiser-Chili-Salsa. Zuerst ein Blech voll kleine Paradeiser anzuckern, bisschen Olivenöl, 1-2 Stunden ins Backrohr schieben, ca. 150 Grad,  ei paar Chilis dazuschneiden Gibt ein schneidiges, zart scharfes Aroma, dass sich mit den karamelligen Paradeisern sehr gut verbindet und mit dem Mangalitzer Schwein und Fleischigem perfekt zusammenspielt. Auskühlen lassen, mit gehackter Petersilie durchmischen und Olivenöl aufgiessen.
Fotografieren, Instagrammen, oder Hiptstamaticen geht dann nicht alles auf aufeinmal. Nur die Sachen, die schon vorbreitet waren, oder, wie mir grad meine Tochter via What´s App von der Nachbarin schreibt: bin schon also gleich zu Hause. So ist das in der Betonküche auch, also gleich zu Hause! Pop up Küche. Weitere Links:
Standard, Stadtbekannt, Ö1 Moment am Sonntag