Erdbeertörtchen, Geschichte kommt später

Es könnte ja sein, daß jemand für morgen ein schnelles Erdbeertörtchen braucht, drum gibt es jetzt einmal das Rezepte, die Geschichte dazu kommt später.
Biskuitboden: 3 Eier, 60 g Staubzucker, sehr schaumig aufschlagen, 60 g glattes Mehl reinsieben und nur mehr mit Spachtel unterrühren, in einer runden Springform ca. 20 cm Durchmesser bei 150 Grad 10-15 min goldig backen, auskühlen lassen.
Erdbeercreme: 1 Packerl Gelierfix mit etwa 5 EL Wasser quellen lassen, 1/4 lSchlagobers (250 ml) mit 40 g Zucker steif schlagen, 1/4 Topfen (250g, 20%) einrühren, 300 g gewaschene Erdbeeren pürrieren, mit der gequollenen Gelatine (eventuell mit etwas Wasser nochmal kurz aufwärmen, sodaß keine Bröckerln!) verrühren, mit Schlag/Topfenmasse zusammen, kalt stellen.
Mit Messer Buskuit vom Rand lösen, Springform öffnen, Ring aus Alufolie um den Boden legen – siehe letzten Bild – Springform wieder schließen, Erdbeercreme dazu, mindestens für 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen,  auspacken und mit ganzen Erdbeeren verziehen, zuckern

Fein raus, die beste Schwester der Welt!

 

Biskuit mit Topfencreme Alexandra Palla RoughCutBlog

Biskuit mit Topfencreme Alexandra Palla RoughCutBlog

Biskuit mit Topfencreme Alexandra Palla RoughCutBlog

Biskuit mit Topfencreme Alexandra Palla RoughCutBlog

Biskuit mit Topfencreme Alexandra Palla RoughCutBlog

Biskuit mit Topfencreme Alexandra Palla RoughCutBlog

Wo soll das noch hinführen, wenn jetzt schon kleine Schwestern 40 werden. Aber in diesem Fall ist das total o.k. denn es ist ja meine kleine Schwester, die beste Schwester der Welt. Außerdem ist sie, wie man so schön sagt, fein raus. Immer schon Zug aufs Tor: Studium, Freund, Italien, erster Marathon, Master, Freund, Kilimandscharo, zweiter Marathon, Stadtwohnung, Hochzeit, Superjob, erstes Kind, Baum, Superjob, Haus mit Garten, zweites Kind, Baum, Familyvan, Superjob, Gartenterrasse, drittes Kind, Baum, usw. und immer lieb und die Ruhe in Person, ohne Schmäh. Während mein Bruder mehr was mit Schoko und ich, glaub ich jedenfalls, was mit Walnuss, war ihre Lieblingsgeburtstagstorte von jeher dieser Biskuitboden mit Topfencreme und Orangenscheiben drauf, logisch, den kriegt sie zum Geburtstag jetzt von mir gebacken! Mit der Fähnchengirlande aus Klebeetiketten werden die talentierten Töchter beschäftigt und dabei mit Marteria Kids beschallt, um sie auf wichtigere Dinge im Leben vorzubereiten. Der Biskuitboden ist natürlich rough cut vereinfacht, Eier beim Schlagen nicht getrennt, sondern gleich die ganzen Nuller-Eier mit dem Zucker geschäumt und Mehl dazu. Die Topfencreme ist eine Mischung aus 1/4 l geschlagenem Schlag, 1/4 Standard-Topfen, einer Packung Geltine von Oetker, 2 Eidotter und Staub und Vanillezucker. Zuerst kommt ein Ring aus Folie um das Buskuit in der Springform gelegt, Topfencreme dazu, Orangenscheiben drauf und mind. 2 Stunden in den Kühlschrank. Für heute bin ich damit auch fein raus!

Backrohr auf 200 Grad vorheizen, Springform mit Backpapier auslegen, 2 Eier mit 40 g Staubzucker sehr schaumig schlagen und 40 g glattes Mehl , 1 TL Öl und eine Prise Salz unterheben

Im Backrohr 15 min blond backen.
Topfencreme:
2 Nuller-Dotter, 1/4 Schlagobers, 1/4 Topfen, 1 Packerl Gelatine, 1 Packerl Staubzucker, 1 Tasse Staubzucker, 2 Bio-Orangen, Orangensaft
Während Teig auskühlt, 1 Packerl Gelatine fix von Oetker nach Anleitung mit etwas Wasser Quellen lassen, etwas erwärmen (nicht aufkochen, dann ist Fixierung dahin),  1/4 l Schlagober fest schlagen, 1/4 kg Topfen mit der erwärmten Gelatine verrühren, Schlagobers und 2 Eidotter sowie 40 g Staubzucker und 1 Packerl Vanillezucker dazu, etwas Orangensaft, aus Alufolie einen Ring falten und um den Tortenboden legen, mit Topfencreme auffüllen und mit Scheiben von 2 geschälten Orangen belegen und für mind. 2 Stunden ab in den Kühlschrank.

 

Kardinalschnitten, ein rot-weiss-roter Würdenanblick

Das war schon eine sehr gute Tweetansage von Anchorman Armin Wolf, dass die da in Rom doch bitte weitertun sollen, schließlich hätte er eine Nachrichtensendung zu planen. Worauf der Fernsehmeteorologe Marcus Wadsak anbietet, die Papstwahl auch in seinem 5-Minuten-WETTER um 19.49 verkündigen zu können ,-). Das muss kurz vor 19.30 gewesen sein, denn ich war mit dem Rokitansky in der kurzen Breite Gasse, am Weg zu einem Geburtstagsfest, noch auf Parkplatzsuche und die Kirchenglocken von der Stiftskirche aber sowas von dahergeläutet. Und aufpassen dann auch, die vielen Stufen im Museumsquatier am Weg in die Halle packen und gleichzeitig diese Spannung auf Twitter. In der Halle wurden grad die Burger und Clubsandwiches serviert, das zweite Mal Cola und Spritzer nachgeordert, als es dann gegen 20 Uhr  soweit war, und der Jesuit Jorge Mario Bergoglio, jetzt Papst Franziskus der Erste heißt.
Ist dann doch alles schnell gegangen mit dem Papst, und die Kardinäle drängten sich auf den Balkonen zusammen um dem Gebet für den Heiligen Vati zu lauschen.
Jetzt kann das natürlich alles nur Zufall sein, dass meine Kardinalschnitte ein ähnlich gedrängtes Bild abgibt und sie könnte ihren Ursprung genau in so einem Rot-Weiss-Roten Würdenanblick gefunden haben, anderen Kardinalschnitten sicher schon viel besser gelungen sein, aber heute, doch schon sehr passend, wie ich finde.
Die Kardinalschnitte besteht aus Biskuitt, Baiser, Ribiselmarmelade und Schlagobers.
1.) Teig für Biskuit zuerst aus 2 Eiern mit 20 dag Zucker schaumig schlagen und erst dann 20 dag glattes Mehl unterheben.
2.) Baiser aus sehr steif geschlagenem Schnee von 4 Eiklar und 40 dag Kristallzucker schlagen
3.) 2 x 3 Reihen Baiser auf ein Backpapier, Zwischenräume mit Biskuitt auffüllen, 10-15 min im vorgeheizten Rohr bei 160 Grad backen
4.) die 2 Lagen auskühlen lassen, mit Ribiselmarmelade bestreichen, Schlagobers dazwischen und mit Zucker bestreuen.

Biskuit für Kardinalschnitten
aus Backpapier ein Stanizel formen
Schneemasse rein….
 2 x 3 Reihen auf ein Backpapier auftragen…

…Zwischenräume mit Biskuitmasse auffüllen und 10-15 Min im Backrohr backen
Kardinalschnitte: Schichten zusammenlegen und mit anzuckern

Biskuit, nein, ich sag Danke!

Bisquit, gefüllt mit Schlagobers und frischen Erdbeeren

Also, das ist mir am Telefon, so ganz zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber, dieses also wirklich, vielen Dank noch und vor lauter Freude über einen Abschluss, Danke, und ein schönes Wochenende noch, und Danke, ganz auf Meinerseite, wieder gelungen, das ultimative DANKE zu hören. Und es bedankt sich nocheinmal der Auftragnehmer und freut sich über den Abschluss und dann bedankt sich nocheinmal der Auftraggeber ganz herzlich für das Danke, und nach so viel hin und her Danke sagen, sagt dann, und jetzt kommt das beste zum Schluss, nämlich der Andere ein: Nein, ICH sag Danke! Und dann, dann geht nur mehr ein einziges Danke drüber, das topt alles, weil wenn einer einmal sagt, nein, ICH sag Danke, dann glaubt der Eine, dass schon alles gesagt ist, weil er oder sie glaubt, dass DU nicht mehr DANKE drauf sagen kannst, und rechnet mit einer Beendigung, aber dann holst du aus und sagst noch einmal,  nein,  ICH SAG DANKE! Und erst dann ist es aus. Biskuit mit Schlagobers und Erdbeeren.

hier noch auf Backpapier gebacken, das nächste Mal aber ohne
Für ein Blech: Heize sofort das Backrohr auf 200 Grad auf. Schlage 6 ganze Eier mit 6 EL Kristallzucker mindestens 6 Minuten sehr, sehr schaumig. Hebe 6 EL glattes Mehl unter – und bitte ja nicht mehr Mixen, sonst fällt alles zusammen, bebuttere ein Backblech, verteile den Teig auf dem Blech, drehe zurück auf 180 Grad und back das Bisquit 20 Minuten durch. Lass es auskühlen, teile es in 2 Hälften, fülle es mit 1/4 l geschlagenem Schlagobers und Beeren, Staubzucker drauf, und wenn sich alle bedanken, lass es zum letzten nein, ICH sag Danke kommen, und dann sagst aber DU: nein, ICH SAG  DANKE!
Für ein Backblech: 6 Eier, 6 EL Zucker, 6 EL Mehl

Faustregel für einfaches, gutes, schnelles Bisquit:
pro ganzem Ei ein EL Kristallzucker, und ein EL glattes Mehl.

Bisquit halbieren, belegen, zuklappen
sehr schaumig geschlagene 6 ganze Eier mit 6 EL Kristallzucker
Masse am Backblech verteilt und ab in´s heiße Rohr