Brotzeit im Roggenfeld

Es ist nicht nur ein beliebtes Märchenmotiv, die Bescheidenheit und Dankbarkeit darin auszudrücken, sich ein inmaterielles Souvenir von einer Reise mitbringen zu lassen, die eine heutige Entsprechung von Kostbarkeiten wie Seiden oder Schmuck hier findet. So geschehen beim waldviertler Bäckermeister Erich Kasses, der den Wunsch seiner Frau nach Champagnerroggen aus Frankreich prompt erfüllte. Einen besseren Gefallen konnte die Gattin ihrem Mann wohl nicht machen, so erfahren wir, gemeinsame Familienurlaube zum Beispiel nach Italien sind sowieso  immer nach einem ähnliches Muster verlaufen: während Herr Kasses sich am Urlaubsort sofort nach einer Bäckerei umgesehen hat, um dort einmal richtig abzutauchen und anzupacken, tat ihm dies der Rest der Familie am Strand und Meer gleich. Das Damenprogramm hat ihm seine Passion gerne nachgesehen und  ist seit jäher stolz auf ihn, das spürt man beim Fest am Feld von Herrn Kasses jetzt ganz besonders. Die beiden Mädchen sehen in ihren weissen Kleidern aus wie Bräute, es ist ja auch der ausgegebene Dresscode.

Es gehört schon eine gewisse Besessenheit und gewaltige Portion Leidenschaft dazu, um das auf die Beine zu stellen, was Bäcker Erich Kasses mit seinem Brotfest inmitten eines prächtigen Champagnerroggenfeldes feiert. Anlässe dazu gab es viele. Die beiden mittlerweile erwachsenen Töchter, sind der ganze Stolz von Papa Kasses, das hoch stehende Roggenfeld, und damit erfüllte Wunsch  der Gattin, ein ausgewachsenes Brotsortiment – soviele wie Kreisverkehre in NÖ – unter den Gästen die Honoritäten des Landes, dazu Pfarrer, Bürgermeister, Landesrat, alle da. Unsere Einladung verdanken wir meiner Marktschwester Irene Pöhl vom Wiener Kutschenmarkt. Sie erkennt als größter Umschlagplatz von Kasses Brot in Wien jedes Brot allein am Geruch,  jeden Namen und hilft damit bei der nun beginnenden Brotverkostung an der langen Tafel für 100 Personen den Brotservierdamen gerne aus. Bäcker Kasses beliefert an Samstagen gerne persönlich den Währinger Markt, steht dann selbst am Brotstand, erklärt sein Brot und es gibt Gelegenheit auf ein Brot Plauscherl.

Heute am Feld starten  wir die Jubel-Verkostung von ganz hellem Weissbrot, fast süßlich und fluffig wie Watte, begleitet von sehr guten Wachauer Weinen und landen bei ganz dunklem Roggensauerteigbrot mi viel Gewürzen. Jedes Brot hat seine besondere Geschichte, die von den Töchtern abwechseln vorgetragen wird. Die Sonne im Waldviertel steht schon sehr tief, die grün Schattierungen der umliegenden Felder in 1000 Tönen, dass die Teiglinge vor dem Backen mit klassischer Musik bespielt werden, wundert einem dann bei der schönen Inszenierung auch nicht. Wir schauen über die Felder ringsherum, der Champagnerroggen nickt im Wind ganz freundlich zu uns rüber und so eine Schneise in ein Feld sollte man überhaupt  viel öfter für eine Tafel wie diese mähen.

“Bäcker Erich Kasses feiert ein Brotfest im Roggenfeld” – die verkosteten Brote in der Reihenfolge von hell bis dunkel:

Pan Pugliese 

typischer Duft von fruchtig vergorenen Früchten der durch die lange Reifezeit von 24 Stunden ausgeprägt wird. Herrlich gelbe Farbe der Krumme, erinnert an den Sonnenuntergang im Kornfeld. Beim Schlucken sehr schöner nussigen Geschmack des Durumweizens.

Toskana 

Riecht nach Urlaub, duftet nach Olivenöl und Rosmarin. Laut Bäckermeister die pure „Leichtigkeit des Seins“ für mediterrane Gelage.

Dinkel- Vollkornbrot

Dieses Brot ist eine absolute Dinkelvollkornspezialität, Dinkelvollkornvorteig wird 2x über Nacht 24h in der Reifekammer bei klassischer Musik (!)

reifen. Diese lange Reifezeit drückt sich durch den leicht säuerlichen Geschmack in der Krumme aus und im Abgang ist ein Hauch von Trockenfrüchten erkennbar. Die Krumme ist locker, angenehm saftig und zeichnet sich durch seine große Porrung aus.

Vollwertlaib (ehem. Health Bread)

Der Vollwertlaib aus Weizenvollkorn ist eine Spezialität des Hauses Kasses. Duftet nach Salz und rastet 72 Stunden in Olivenöl. Auf der krossen Kruste und elastische Kruste kommt alles gut.

Leni Vollkornbrot fein 

Leicht würziger Geruch nach vergorenen Früchten der durch die Veräußerung des Waldstaudensauerteiges entsteht. Alle 8 Stunden wie ein  „Haustiere“ (Roggen) gefüttert, damit sich im Holzfass Kulturen vermehren können. Am Stein gebacken kommt es zu der knackige Rinde und saftigen Biss.

Waldbauernflade 

Dieses Fladenbrot zeichnet sich durch seine angenehme Schwarzroggen-Sauerteignote aus und durch das kräftige Ausbacken am Steinofen kommen die Röststoffe in der Kruste wunderbar zur Geltung. Roggensauerteig und Waldstaudensauerteig machen den kräftigen Geschmack. In der leichten Krume ist saftiger, nussiger Geschmack nach Sonnenblumenkernen und der angenehme würzige Geschmack von Fenchel zu schmecken.

Jägerbrot

Das Jägerbrot ist eines der ältesten Rezepturen unter den  135 Kasseschen Brotkulturen, Der Waldvierter Gebirgsroggensauerteig verleiht diesem Brot diesen einzigartigen, man könnte fast sagen rassigen säuerlichen Geschmack. Das süßliche vom Fenchel rundet diesen säuerlichen Geschmack wunderbar ab.

Champagnerroggen 

Für dieses Brot wird ausschließlich der neu ausgesäete Champagnerroggen mit süß-säuerlichen Geschmack zuständig, siehe letztes Bild mit Ähren!

 

Mein Lieblingsbrot von Kasses: Vollwert-Laib (früher Health Bread) Ursprüngl. aus den EU Forschungsprojekt hervorgegangen – siehe 3&5. Bild. 4,50 Euro /200 g, gefolgt von dem ganz hellen (letzten 2 Bilder)

 Bäckerei Kasses, Produkte und Bezugsquellen

Pöhl am Kutschkermarkt

Brotfest bei Erich Kasses by Alexandra Palla roughcutblogIMG_6676          IMG_6663Brotfest bei Erich Kasses by Alexandra Palla roughcutblog Brotfest bei Erich Kasses by Alexandra Palla roughcutblog Brotfest bei Erich Kasses by Alexandra Palla roughcutblogBrotfest bei Erich Kasses by Alexandra Palla roughcutblog Brotfest bei Erich Kasses by Alexandra Palla roughcutblogBrotfest bei Erich Kasses by Alexandra Palla roughcutblog  IMG_6672 Brotfest bei Erich Kasses by Alexandra Palla roughcutblog    Brotfest bei Erich Kasses by Alexandra Palla roughcutblog Brotfest bei Erich Kasses by Alexandra Palla roughcutblog       Brotfest bei Erich Kasses by Alexandra Palla roughcutblog  Brotfest bei Erich Kasses by Alexandra Palla roughcutblog Brotfest bei Erich Kasses by Alexandra Palla roughcutblog Brotfest bei Erich Kasses by Alexandra Palla roughcutblog

Topfbrot, super knusprig ohne kneten

Alexandra Palla roughcutblog.com no Kneat bread Topfbrot  Alexandra Palla roughcutblog.com no Kneat bread TopfbrotAlexandra Palla roughcutblog.com no Kneat bread TopfbrotAlexandra Palla roughcutblog.com no Kneat bread Topfbrot IMG_5137 IMG_5136IMG_5138

Für Samstag und Sonntag war je ein Brunch auszurichten, sehr gemütliche Perspektive, die Speck mit Ei Pfannen hab ich schon gerochen, die gepressten Blutorangen geschmeckt. Natürlich war ich schon beim Thum einen Beinschinken holen und mir je 2 Portionen davon –  eh klar das Fettrandl drauflassen –  schön luftdicht verpacken lassen. Vom Besuch beim Käse-Schamanen Robert Paget hatte ich sowieso super Ziegencamembert und Ricotta im Kühlschrank, fehlt nur mehr Schnittlauch – es geht doch nichts über ein dicht beflocktes Schnittlauchbrot und hier

Trick zur Erinnerung: Butterbrot streichen und mit der Butterseite im geschnittenen Schnittlauchhügel tunken

auf frischer Bauernbutter vom Kutschkermarkt. Kein Problem, die hol ich am Samstag und das frische Brot dann auch. Oder aber Selberbacken und wo ist jetzt dieses NO KNEAT BREAD, das doch so in Bloggermode war. Denn wenn das gelingt back ich einen Laib für Samstag, und dann auch einen für Sonntag. Hallo, noch lauwarmes Brot mit Bauernbutter und Schnittlauch!?

Logischerweise konsultiere ich zuerst FoodDOC Seiser, die eine schon fast wissenschaftliche Abhandlung samt Brotbacktabelle anbietet. Sehr genau, sehr korrekt, trottelsicher kann man sagen. Aber bevor ich mich in Nuancen und Brotporengröße verliere, nehme ich ein Stückchen Germ, löse es in lauwarmen Wasser, Mehl dazu, Salz, Zucker, Folie über die Rührschüssel, stelle diese in eine zimmerwarme Ecke und schraub schon mal den Knopf vom Le Creuset Topf ab. Ich schätze, die Mixtur, denn von Teig kann man ja nicht reden – wurde ja nicht einmal geknetet, ist 2 Stunden herumgestanden, dann heize ich das Backrohr mit Ober/Unterhitze samt Topf brennheiß vor. Brotmixtur jetzt per Hand auf die mit Mehl bestaubte Arbeitsfläche, kurz durchdrücken, Topf vorsichtig – weil ja brennheiß – aus dem Rohr holen, innen mit Mehl stauben, Teig hinein, Deckel drauf und eine halbe Stunde bei 180 Grad backen (siehe Foto Topf im Rohr). Deckel runter, eine weitere halbe Stunde knusprig backen. In ein Geschirrtuch schlagen und auskühlen lassen. Unglaublich wie das funktioniert, ein kleines Wunder, innen saftiges fluffiges Brot, außen extra knusprige Kruste, das ganze ohne Arbeit, ohne Kneten.

  • 550 ml lauwarmes Wasser
  • 3 g frische Germ – siehe Foto oben
  • 800 g Mehl (erstes Brot: 2/3 Waldstaudenmehl von Allram, 1/3 Weizen Mehl, zweites Brot: 3/4 Roggenmehl, 1/3 Weizen Mehl)
  • 1 TL brauner Zucker
  • 1 TL Salz
  • wer will würzt mit etwas Fenchel, Anis, oder Koriander
  • Gusseisentopf mit Deckel (ohne Plastik)

Plötzlich ich, Aug in Aug mit der  Zahl 7.16 auf der Digitalzeige vom Radiowecker, shit, wie ein Pfitschipfeil, sitz schon im Bett, rase auf, schnell, schnell, wir haben verschlafen, Mist, Mädels, Schule, kommt´s, gleich halb Acht, aufstehen, SOFORT! Aber Mama, heut ist doch Samstag, achso, ja, na dann, echt, sorry, und weiterschlafen. Nur ich jetzt hellwach, die Sonne scheint, wie war das mit dem Topfbrot, warum nicht gleich backen, und schön, dass jetzt endlich der Frühling kommt.

Kaum backt einer Topfbrot, backen auch die Anderen! Sehr schön, dieses hier aus Theresas Küche!

Zucchinicrostini und ja, die mach ich bald wieder

Bei mir kommt in der Früh einmal das Müsli auf den Tisch, dann erst die Zeitung. So erfahre ich eben über What´s App, dass es da heute im Kurier ein tolles Lob von der Frau Knecht für mich gibt. (HIER nachzulesen). Simple, unangeberisch, nett und warmherzig, feine und einfache Kuchen, schöne Bilder, findet sie und, jössas, ja, denk ich mir, genau so. Und jetzt einmal Danke und am”nett”arbeite ich. Außerdem, Zucchini Rezepte fehlen. Hm, echt Frau Knecht? Zucchini, eigentlich ein fades Gemüse, sorry jetzt, roh immer die Spur zu pelzig, schnell hölzern, beim Kochen immer gleich so wässrig, und in den 80er Jahren sowieso zuviel Zucchinicremesuppe. Aber sie hat schon recht, der Gartenkürbis wächst ja wirklich wie das Unkraut, erst recht im Hochbeet jedes Urban Gardeners, der auf sich hält und wenn schon einmal da, machen wir das Beste draus. Am Weg in die Trafik, einen Kurier zu kaufen, schnapp ich mir diese kleinen runden Zucchini, Petersilie und jungen Knoblauch am Marktstand, kaufe bei Frau Irene einen Ziegenfrischkäse und ein Kasses Ciabatta und verlege das Mittags-Meeting kurzerhand in die Büroküche, wo es beim Skypen ohne Bild nicht weiter auffällt, dass ich dabei die Zucchini in dünne Scheiben schneide. Genauso den jungen Knoblauch, ohne dem der Zucchini geschmacklich verloren wäre. Brate alles in Olivenöl langsam und eher dunkel, ab auf einen Teller zum abkühlen. Brotscheiben in den Olivenölresten der Pfanne beidseitig rösten, Zucchini drauf, Ziegenfrischkäse, etwas Balsamicoessig, frische Petersilie, Salz, Pfeffer. Sicher, mit Zucchini kann man viel anstellen und ich denk gleich an meine Germteig-Uli, ob wir nicht auch Zucchini-Buchteln probieren sollten. Im Augenblick bin ich aber doch ganz froh über meine Brote und ein Zucchini Rezept in meiner Sammlung, das ich Frau Knecht zu verdanken habe und ja, die mach ich bald wieder! Mehr mit Zucchini
http://www.roughcutblog.com/2012/08/soo-muss-lasagne.html
http://www.roughcutblog.com/2014/02/because-you-are-curry.html

Hier noch einige Zucchini Rezepte geschätzter Blogger-Kollegen:
die schon oft nachgemachte Zucchinipizza vom Stepfordhusband
das duftige Zucchinirisotto von Frau Ziii
ein echt freaky klingendes Zucchini Corden Bleu von Binekocht!
Zucchinipuffer von Prostmahlzeit wie ich sie sehr gerne mag
super zum Bezwingen der Zucchiniberge Peter Putzers Zucchinibrot
und das Zucchini Tian von Candid Moments

Frischmacher mit Roten Rüben

Jeden Tag kann sie sich über ihre Adresse Seidengasse 13 auf´s Neue freuenMit der hat sie ein irres Glück gehabt, nicht nur wegen Seide und Glückszahl, auch der Zins ist für die fast 300 m2 sehr o.k. Die  Etage der ehemalige Seidenfabrik ist außerdem so stabil gebaut, dass sie sich keine Sorgen machen muss, mit ihrem Stoffelager eines Tages dem darunter liegenden Literaturhaus, durch die Decke zu kommen. Susanne Bisovsky ist sicher die Ruhigste unter den erfolgreichen Designerinnen in Österreich, bis sie den Vorhang zu ihrer Haute Couture aufzieht und vom neuen Wiener Chic spricht. Wir probieren Dirndln, Röcke, Schuhe, ziehen uns Rosen-Strümpfe an, Handschuhe und lassen uns von ihr schwarze Tücher unter Hüte wickeln. Das Tüpfelchen auf dem i ist immer der Frischmacher. Ein kleines karriertes Tücherl um den Hals, der Auffrischer für den Look, der oft an Frida-Kahlo erinnert.  Ihre Stoffe lässt sie in Italien drucken, und schaut sich dabei gerne Muster von alten Vasen, Tellern und Dosen ab, die sie in ihrem Atelier an den Wänden zusammensammelt. Sie wohnt auch da, ob wir auch ihre Küche sehen wollen, nichts lieber als das! Kein Geschirrspüler, alles mit der Hand, und zur Zeit sehr gerne Rote Rüben. Mit meinem neuen Wiener-Chic-Rock und Shirt plus Frischmacher und einer Idee, meinen roten Roten Rüben Salat als Brot abzuwandeln ziehen wir zufrieden ab. Das ist jetzt meine Frischmacher-Version, mit der ich mich für den Besuch bei Susanne Bisovsky gerne bedanken will. Rezept ganz unten.
Besuch in Susanne Bisovskys Atelier gegen Voranmeldung jederzeit möglich.
Noch ein Rote Rüben Rezept auf diesem Blog: Wackel-Pudding


Rezept: Rote Rüben schälen und im Ganzen in Salzwasser bissfest kochen (kann schon 40 min dauern)- oder vorgekocht kaufen, gibt´s auch Bio. Kalt in Scheiben schneiden. Schwarzbrot mit Olivenöl beträufeln, mit Ziegenfrischkäse bestreichen, mit roten Rübenscheiben belegen, Hanfsamen, Nüsse oder geröstete Kerne drauf, frische Majoranblätter und dergleichen, und mit etwas Zitronensaft erfrischen. Das Ganze funktioniert natürlich auch ohne Brot, auf einen großen Teller rote Rübenscheiben schichten, Frischkäse, Kräuter, Kerne oder Nüsse drüberstreuen und marinieren.

#roughcutboard mit Ursl vom Food-Blog Soap Kitchen Style

Die Wiener Food-Bloggerin Ursl von Soap-Kitchen-Style, hat ihr blondes RoughCutBoard sicher schon über ein Jahr, verwendet es gerne als Unterlage für ein gemütliches Picknick am Sofa, für Ihre berühmten Brioche-Burger, oder verschenkt es gerne an Freunde. Zur Zeit bäckt sie gerne Brot, ihre neue Leidenschaft– wie sie sagt, hat dazu einige Rezepte am Blog und belegt das frisch gebackene Brot gerne mit zünftigem Speck und Parmesan.

Du findest sie auf auf Facebook, und Instagram unter @soapkitchenstyle
Verhältnis Follower/Followers 2:1
ihre 3 Lieblings-Hashtags zur Zeit: #spring #golf #ochsenherz
3 Instagramer, denen Ursl gerne folgt: @helenedujardin @local_milk @sundaysuppers
das macht Ursl gerne neben der Arbeit: Kochen und mit Freunden essen.
auf diesen Event freut sie sich schon: Rolling Stones Konzert – Stehplätze!
ihren Kochstil beschreibt sie gerne als: unkompliziert – regional – saisonal
Zuletzt von ihr am RoughCutBoard gelandet: Selbstgebackenes Weizenbrot mit Schinkenspeck und Parmesan
weil: Brotbacken ist eben ihre neue Leidenschaft!
Ursl experimentiert gerade mit verschiedenen Rezepten und ist sich sicher: “Ein Weizenbrot mit knuspriger Rinde muss mit Schinkenspeck belegt werden”.

Zum Rezept dazu geht es HIER.
Danke Ursl, daß du das RoughCutBoard verwendest.
Keep on chopping!
Deine Alexandra
Alle Bilder von @soapkitchenstyle

Würstelgrillen mit einem I love you Brot

Was ich immer betteln muss, dass ganz Bullerbü mit mir an den Fluss zum Grillen kommt. Ok, wir müssen diesmal auch nicht mit den Rädern hinfahren, versprochen, es gibt nur die feinsten Würsteln und für die Großen eiskalte Biere und Spitzweine. Axel Opi hat Brennholz springen lassen und ich ein mündliches Revers unterschrieben, wegen Funkenflug und Wald abfackeln. Und danke, keine Grillanzünder, die Kinder sollen echtes Feuer, wenn er weiß, was ich mein und sonst nur Taschenmesser, Paradeiser, Paprika, Gurken, Salz, Knoblauch, ein paar Kräutln und Brot natürlich, sonst nichts. Kaum dort – huch, wo ist denn das ganze Wasser im Flussbett hin?  – gibt jeder seine rough cut Seite zum Besten. Unterzündholz wird angeschleppt, Plätze im Flussbett gebaut, der Rokitansky macht ein Lagerfeuer, die Fackeln aufgestellt, die Käsekreiner gestupft,  an den armen Eaglepodwer und seinen blöden Badeunfall gedacht, das Knoblauchbrot hergerichtet und dann neben den heißen Stein zum Feuer gelegt. So schön war´s noch nie sagt Jung-Ntschotschi und schau, sagt sie, das Brot hat ja eine Herzform! Schaut jetzt aus wie ein “I love you”Brot!
Für Knoblauchbrot tiefe Streifen oder Raster einschneiden,  mit Butter, frisch gequetschten Knoblauch, Salz und Kräuter füllen und im Backrohr oder am Griller (event. in Alufolie wickeln) antoasten.
Grillwürstel inkl. most wanted Radatz Käsekrainer für roughcutblog

Discosalad, jetzt auflegen

Die Idee zum DiscoSalad hab ich schon vor ein paar Wochen mitgebracht, ab jetzt ist es fix. Meine Premiere war gestern Abend mit prominenter Besetzung rund um welovehandmade.at in der Küche von H.Anna, mit invisibly, juliaquestionmark, cooloutfit, piximitmilch, simply4friends, Filmemacher meatpeople und das Konzept dazu ist so:  du schnippelst dir Salat und Gemüse zusammen, peppst das ganze mit Früchten, Nüssen, Käse, Kräutern und was weiß ich noch alles, auf, marinierst das mit einem guten Öl, Zitrone oder Essig, Salz, etc.  legst dir eine Play-List zurecht und ein paar Freunde dazu ein und schwupp, hast du einen DiscoSalad der sich gewaschen hat, was Feines im Magen, was Gutes Getan und jeder Menge Spaß gehabt. Turntabels sind Bretter – no na – Roughcutboards und Schüsseln und fertig ist die Compilation, denn die eigentliche Idee des DiscoSalad ist es, übrig Gebliebenes oder nicht Verkauftes, aber tadelloses Obst und Gemüse, ob am Markt oder Regal zu verwerten. Im Großen als Strassenfest oder in Lagerhallen mit (Disco-) Musikbeschallung. Mir genügt schon der Blick in die eigenen Gemüselade, also leg dir zu Hause mit Freunden, oder ganz für Dich alleine, deinen eigenen DiscoSalad auf.
DiscoSalad vom 7.3.2013:  Paradeiser, Karotten, Ziegenfrischkäse, Gurken, Avocado, Rotkraut, Jungzwiebel, frische Brotcroutons mit Dattelstücken wunderbar von Roman gemischt, Kresse und hart gekochte Eier

Meine Playlist: Greatest HIT´s von EARTH, WIND & FIRE

Bitte: mit #discosalad instagrammen und Zutaten verraten!
Übriggeblieben sind: Fenchel, Zucchini, ein halbes Rotkraut, also wieder ein Grund, heute gleich noch einen DiscoSalad aufzulegen!

DiscoSalad

Roggenbrot, bitteschön. Dankeschön.

Ein Laib Roggenbrot ca. 1,5 Kilo
Teig nach dem ersten gehenlassen gut durchkneten

Also da kenn ich Stories aus gut informierten Brotbackkreisen, von Haushaltsmühlen anwerfen bis es kracht,  Sauerteige züchten, Gewürzmischungen austüfteln, nächtelanges gehen Gelasse, angekaufte Leinentücher, und ehrlich gesagt, hab ich nie ernsthaft darüber nachgedacht je eines selbst zu backen, wieso denn auch (siehe z.B. Post über Joseph Brot vom Oktober ´11),  aber wie mir gestern die Cornflakespackungen aus dem Supermarktregal entgegenfliegen und ich das alles wieder in Ordnung bringe, bleibt das Adlerauge in Kniehöhe an einem Natursauerteig hängen, das da in Haushaltsmenge total bio abgegeben wird. Achso, aha, nur alles zusammenrühren, nimm das und nimm das und das, o.k. das schau ich mir jetzt an und hinterlasse bei der Hammerischen einen Eindruck. (siehe auch das Hammerische Ricotta Rezept aus dem August ´11). Und es ist wirklich genauso einfach, du mischt alles zusammen, lässt alles ein bißchen gehen und siehe da: ein tadelloses Brot mit sehr knuspriger Kruste und super Geschmack. Da wird die Hammerische aber staunen. Bitteschön. Dankeschön.

1 Packerl Bio-Roggen-Sauerteig flüssig (Natur pur bei Spar 150 ml), oder beim Bäcker kaufen!
700 g Bio Roggenmehl
300 g Universalmehl
2 Beutel Trockengerm (gibt´s auch in Bio von der Natur pur Linie)
2-3 TL Salz
1 TL Zucker
750 ml lauwarmes Wasser

Alle Zutaten in einer großen Schüssel mit dem Kochlöffel zu einem Teig verrühren und an einem warmen Ort mit einem Tuch zugedeckt 1/2 Stunde gehen lassen. Auf einer bemehlten Fläche mit der Hand gut durchkneten und in einer (oder zwei) ausgefetteten Form nocheinmal 30 min gehen lassen. Ab ins kalte Rohr, auf 200 Grad drehen und 1 Stunde knusprig braun backen. Gut auskühlen lassen.

Schinkenbrot wie Opa Thum

Also mein Cousin macht den besten Schinken! 
Beinschinken versteht sich. Nach altem Familienrezept, in guter alter Handarbeit, Slow Food dekoriert, Sarah Wiener vereehrt und so weiter.
Das a la Carte Magazin lobt den Thum Schinken
Roman Thum bei der Arbeit
Jetzt ist High Season und wer jetzt noch keinen ganzen (4-12 kg!) Beinsschinken für Ostern bestellt hat ist selber schuld. Schinkenmesser und Schinkenspanner werden gerne verliehen.
Die schönste Art Schinken zu essen ist immer noch das Schinkenbrot:
frisches Schwarzbrot (Roggenbrot)
Butter
Beinschinken
frisch geriebener Kren
Thum Fleischwaren
1050 Wien Margaretenstrasse 126 | Österreich
Telefon: +43 1 544 25 41

Fax: +43 1 961 02 33