Zuerst war da die Geschäftseröffnung eines Innenstadtlokals mit ausgesuchter Extravaganza. In der Zeltextension war schon projiziert, wer noch in Hollywood die kostbaren Fingerschienen schon trägt, die Designerin Lore war anwesend, Schlank, Schwarz, Glatt war sehr angesagt und die DJane hatte pinkfarbene Glitzerkopfhörer und Serge Gainsbourg´s Bonnie und Clyde dabei. Man weiß ja nie, sag ich zum Fräulein, komm trink aus, wir müssen. Auf der Vernissage sagen wir dann, da hätten wir doch gleich, sehen einen wunderschönen Imagefilm der Künstlerin, kennen alle und sehr lieb, und der Künstlerinbekannter kümmert sich sehr um die Gäste, schenkt ohne Ende ein und wird dann auch zu den Gästinnen ein bisserl direkt, also sehr erfrischend und das Fräulein und ich wieder die Letzten, typisch. Knabbern noch herrlich eine Nachtjause, korrigieren mit einem Abschlussgetränk und ich denk mir, jössasna, wieso hab ich meinen Topf Chili con Carne nicht anliefern lassen, einfach so, sicher eine der berühmtesten Nachtjausen ever, damit müssen wir jetzt wieder mehr anfangen, einfach so.
Chili con Carne (1 großer Topf)
2 Dosen gewürfelte Paradeiser
2 Dosen Mais
2 Dosen rote Bohnen
1/2 kg Faschiertes gemischt
3-4 Zwiebel, 2 EL Zimt, Salz, Chilischoten, Pfeffer
Zwiebel in Fett glasig rösten, Faschiertes darin anbraten, mit den Paradeisern löschen, würzen, Mais und Bohnen dazu und mindestens 1/2 Stunde köcheln. Schmeckt den Kindern am Abend, am Besten aufgewärmt und verschärft zu Mitternacht.
Dazu: Tako Chips oder Weissbrot, Sauerrahm und natürlich Bier zb Corona mit Limette
Lore Rodkin (bei Anna finejewellery am Kohlmarkt)
Dany Skrein
Rösti Gangnam Style
Oppa, Gangnam Style, Maxiempörung, die neue Lehrerin kennt das nicht, wird mir berichtet. Nein, gibt´s nicht, sag ich, Gangnam Style wird doch heute an jeder Straßenbahnstadtion getanzt, da ist Anastasia von Shades of Grey eine Nonne dagegen wie oppa Gangnam Style jetzt überall daherkommt, und schau, ich mach Dir sogar diese Röster dazu und leg ganz oppa Gangnam Style diese gebratenen Schwammerl drauf, und echt, ihr habt der Lehrerin dann alle den Tanz vorgetanzt, seid mitten in der Stunde aufgestanden und habt oppa Gangnam Style, bravo, man muss es ja nicht mögen, nur kennen, aber echt, und die Röster, die kennt ihr noch nicht, aber wollt ihr? Oppa, Gangnam Style, das gefällt mir aber!Ein paar Erdäpfel schälen und raspeln, salzen, kurz stehen lassen, Flüssigkeit abseihen, 1 ganzes Ei, 1 Knoblauchzehe, mit 2 EL (Stärke)-Mehl stauben, Löffelweise in die heiße Pfanne – Olivenöl, oppa, oben, unten langsam braun braten, kann schon ein bissl dauern, auf Küchenkrepp trockenen und mit gebratenen Schwammerln oder Pilzen belegen, Petersil oder von mir aus auch andere Kräuter, oppa, Gangnam Style – siehe Video
Karaoke Kochen, Pasta Melanzani
Schweinslungenbraten, Darling! ich bin im Kino.
Also ich mag Kostümfilme, Filme mit Schiffen und Booten, Filme in denen Luftmatrazen im Pool ganz langsam aus dem Bild treiben und Filme die ganze Leben erzählen, Filme mit Frauennamen im Titel und Filme mit sozialen Gerechtigkeiten. Dokumentarfilme und Filme mit schöner Filmmusik. Und Österreichische und Deutsche Filme. Ich mag keine Actionfilme, keine Krimis, Filme mit Autos oder Fiction, Filme mit Indianern, Tieren oder U-Booten. Bitte auch keine Filme mit Shoppen, Brautkleid und Schuhen oder Kathrin Heigl. Warum und weil: vor mir liegt das Viennale Programm (Vienna Intertanational Film Festival von 25.10-7.11), und wenn du jetzt nicht Cineast in dem Sinn, dann also deinen selbstgestrickten Genre-Filter über das Programm legen und das schaut so aus: Augustine im Künstlerhaus, Diamantenfieber im Gartenbau und Starlet im Stadtkino. Zur Filmauswahl gibt es Schweinslungenbraten in Prosciutto gewickelt und kleinen schwarzen Linsen. Hat jemand eine bessere Idee?
1 sauberer trockener Schweinslungenbraten gepfeffert in Prosciutto gewickelt, in Olivenöl langsam rundherum anbraten, mind. 15 min. Kleine schwarze Linsen (Beluga, etc. gibt es von Kresto aufwärts) kurz, das heißt auch nicht länger als 20 min in Salzwasser kochen, abseihen, mit Petersilie und Korianderblättern mischen, ausgerasteten Schweinslungenbraten in Gärung schneiden und auf die Linsen legen. Saft drauf, Schweinslungenbraten, Darling! Ich bin im Kino.
Erster Wiener Eierschwammerlgröstl Drive in
Fehler, das Altpapier nicht gleich wegschmeissen. Überhaupt sammeln sich in letzter Zeit besonders viele Kartons, Zeitungen, Verpackung, Altpost und Flugblätter an. Mindestens 3 Ikea Taschen voll warten bei der Türe schon auf Entsorgung. Kreativ aber, wenn die Tochter samt Freundin daraus schwuppdiwupp eine Kleinstadt samt Hafen, Kartonschiffen, Postamt und Mistplatz (!) baut. Mit den Rollern wird jetzt Indoor meine Altpost von Kartonhaus zu Kartonhaus ausgetragen und die Kurven sehr eng genommen versteht sich und tschüss du schöne weisse Mauerkante. Gut, ihr habt gewonnen, dann will ich da auch mitspielen, und eröffne hier den ersten Wiener Eierschwammerlgröstl Drive In. Und dann tragen wir den ganzen Papierkrempel gemeinsam raus.
Eierschwammerl mit Zwiebel in Butter anbraten, Kräuter, Salz und Pfeffer dazu, ein verquirltes Ei reinrühren und auf getoastetem Schwarzbrot (wer mag reibt sich das noch mit Knoblauch ein) essen.
Am Salatteller scheint immer die Sonne, Bitte, Danke!
So eine Panikmache um die angeblich letzten Sommertage, als ob für immer und ewig der letzte Sommertag wär´. Wurde der letzte Woche nicht auch schon angekündigt und haben wir nicht erst Mitte September und mit so einer Schlechtwetterhysterie wie Temperatursturz, Kälteeinbruch, bis in Tieflagen, Regen, kommt man doch nicht weit. Gut die Bäder haben schon zugesperrt, es wird um halb Acht finster, aber kein Grund zur Besorgniss: am Salatteller scheint allemal die Sonne, ein bissl Aioli (selbstgemachte Mayo mit Olivenöl und Knoblauch) & harten Eiern, Danke, Bitte!
g´füllte Nauscherln und backene Tritscherln: Teil Eins
Was gibt´s zu essen, Opa, wollten wir früher als Kinder oft wissen, hungrig, ungeduldig, zappelig, und dann immer diese Geheimnisstuerei und nur eine Standardantwort: g´füllte Nauscherln und backene Tritscherln. Noch heute frag ich mich, was g´füllte Nauscherln oder backene Tritscherln sein können, weil zu essen gab es dann immer was anderes, aber jetzt bei dieser veggie Version von gefüllten Paprika, bin ich mir fast sicher, dass sowas den g´füllten Nauscherln sehr nahekommt:
2 Zwiebel
500g Paradeiser (bunte Ja!natürlich Mischung bei Merkur)
2 Packerl Tiefkühlparadeiskonzentrat (Iglo)
8 grüne Gartenpaprika (im Netz aus der Genussregion)
1 kl. Körberl Champignons (300g)
1 Tasse Reis
1/2 Packerl Pinienkerne
frische Kräuter
Salz, Pfeffer
für die Paradeissauce:
1 gehackte Zwiebel mit einer Mischung bunter Paradeiser in Olivenöl langsam anschmoren und mit dem Paradeiskonzentrat (Iglo) köcheln, würzen.
für die Fülle:
1 gehackte Zwiebel mit blättrig geschnittenen Champignons anbraten, mit gerösteten Pinienkernen und 1 Tasse bissfest gekochten Reis und Kräutern mischen, würzen.
die Paprika:
Gartenpaprika waschen, Deckel abschneiden, aushöhlen, füllen, in die Paradeissauce stellen und zugedeckt 1 Stunde auf kleiner Flamme weichkochen, mit frischen Kräutern bestreuen.
Morgen: gebackene Tritscherln!
Heute vor einem Jahr: Hollerkoch
Erdäpfelkas, aber halloidi!
So ein Zufall, da denk ich schon eine Zeit lang an Erdäpfelkas und auch daran, dass es beim Holzingerbauer am Mondsee – den für meinen Geschmack besten Erdäpfelkas gibt, was sicher auch am Holzofenbrot, dem Most und dem Apfelgarten liegt, besuchen am Abend den Axel und was gibt es, richtig, Erdäpfelkas und zwar den vom Holzingerbauer, so. Gut, der Axel geht da seit Jahrzehnten mirnixdirnix ein und aus, ruft sein Halloidi, und kriegt was er will, Tisch, Brot, Bratl, Speck, Eier, Fleisch & Kas, während andere das nie kapieren, wann der Holzingerbauer überhaupt offen hat, sowieso kein Platz, alles ausreserviert ist oder verstellt, was so viel heißt wie alles schon vorbestellt, nix mehr da, oder, und jetzt kommt´s, machen sich selbst einen Erdäpfelkas, aber halloidi!
Der Erdäpfelkas, so wie in der Holzingerbauer macht, ist ein relativ fester mit einer Mischung aus Acidophilus Milch und Sauerrahm, eher grob gestampft, also roughcut! Mit einer Mischung aus Roten und Weissen Zwiebeln, und auch keinesfalls vorgeschwitzt, also nehme ich 1.5 kg Bio Heurige (festkochend nicht wie auch gerne dafür angegeben Püreekartoffeln), koche sie mit Schale im Salzwasser eine halbe Stunde weich, lasse sie auskühlen, schäle sie, zerstampfe die Erdäpfel und mische mit 1 gehackter Zwiebel, 1 geschabten Knoblauchzehe, Aci-Milch und 1/4 Sauererrahm- und zwar den von ja!natürlich, der hat die richtige Konsistenz und ist gut säuerlich – salzen, frisch gemahlener Pfeffer, kühl stellen. Am Besten auf ein frisches noch lauwarmes Holzofenbrot streichen!
Rote Grütze “Oasi Frutti”
Fix, bist du einmal dabei, bist du auch zweimal dabei. Hier, bei der Blogger Aktion “Post aus meiner Küche“. Mir scheint, es sind Hunderte, die da wieder mitmachen, die ihre Rezepte plus dazugehörigen Kostproben zum Thema Beeren “Very Berry” am Postweg austauschen. Mir ist da von Anfang an so was wie eine Rote Grütze vorgeschwebt, die bei uns komischerweise gar keine Tradition hat im Gegensatz zum Röster (dann gefällt Dir auch der Beitrag Hollerkoch vom August 2011).
Hier, die Rote Grütze “Oasi Frutti”
1/4 l roter Fruchtsaft (z.B. verdünnter Himbeersaft) mit 10 EL Zucker und 2 EL Vanillezucker aufkochen lassen und 8 TL Maizena (Maisstärke) -das mit kaltem Wasser glatt verrührt ist- mischen.
1 kg geputze rote Beeren (Ribisel, Erdbeeren, Himbeeren, Walderdbeeren) dazu, nochmals kurz aufkochen lassen mit Zitronensaft erfrischen, in eine Schüssel gießen und kalt stellen.
Nach Lust und Laune mit Eis oder Pudding essen, oder mit der Post verschicken ;_)
![]() |
steht auf der Kiste OASI FRUTTI |
![]() |
Früchtemischung kurz aufkochen |
![]() |
die wenigen Walderdbeeren aus dem Garten krönen mein OASI FRUTTI |
Eiskaltes Tzatziki
![]() |
eiskaltes Tzatziki an heißen Tagen |

1 knackige Salatgurke grob schälen, raspeln und mit Yoghurt oder Sauerrahm, 1-2 Knoblauchzehen, Salz und wie hier, frischen Kräutern verrühren. Heute vor einem Jahr: Kukuruz