Gnocchi, gar nicht Kacke

Erdäpfel im TopfGnocchi Alexandra Palla roughcutblog.comGnocchi Alexandra Palla roughcutblog.comGnocchi Alexandra Palla roughcutblog.comGnocchi Alexandra Palla roughcutblog.com

Gnocchi Alexandra Palla roughcutblog.comGnocchi Alexandra Palla roughcutblog.com

Ja, das war wirklich sehr schön, der erste Markt der Erde am Karlsplatz die Woche davor. Der erfolgreiche burgenländische Biomarkt pendelt ab sofort einmal im Monat von Parndorf nach Wien und zwar  jeden Donnerstag, der auf einen ersten Mittwoch im Monat folgt, so die Erklärung der Organisatorin Monika Liehl. Sie ist zurecht stolz auf ihre treuen Kunden “wenn sich 120 auf Facebook anmelden, kommen 200 Leute zum Markt, so ist das in Parndorf jedenfalls”.  Wien ist anders. Noch. Hier ist der Markt auf ein after Work Bio-Shoppen angelegt, denn die Standeln stehen von 16 bis 22 Uhr da. Außerdem lässt sich ein Einkauf mit einem oder mehreren Getränken im direkt danebenliegenden  Lokal HEUER sehr gut kombinieren. Die schöne Bäckerin Denise im Blickfeld, die liebe Käse- Monika neben mir und dann auch noch die supa Erdäpfelbäurin. Verkauft haben beim erstem Mal – außer der schönen Bäckerin – die anderen Standler nämlich noch nicht so viel, muss sich erst einspielen, die Erdäpfelbäurin ist fast ein bissl enttäuscht. Heimschleppen will sie dann doch nicht alles, also tauschen wir Kochbuch gegen Ditta-Erdäpfel, die ich bei mir daheim gleich auf die Kellerstiege lege.

Jetzt war wirklich viel los die Woche, das neue Kochbuch “Put a lot of love” wurde präsentiert – Bilder folgen – und das RoughCutBoard mit dem Ritterschlag geadelt und darf sich ab sofort Designklassiker nennen, weil Museum. Alle waren da, sogar die Hammerische obwohl langer Orditag und jetzt hätten wir wirklich viel zu besprechen gehabt, aber dann ging es ausgerechnet um Gnocchi und wie sie die so macht. Die Hammerische, siehe auch Mohnnudeln, das geht dahin, also Erdäpfelteigmäßig top und weißt du was sie sagt, es kommt doch nur auf die Erdäpfel an! Und genau da kommen jetzt meine “Markt der Erde”- Erdäpfel ins Spiel, die von der Kellerstiege, die Hammerische sagt dann auch noch, daß sie immer ein bissl Grieß unter den Teig mischt. Und immer Betonung auf die Qualität der Erdäpfel, wirklich nur die Besten, sonst ist das wie beim Serien-Fiesling-Stromberg, der ja immer super sexistische Versicherungsvertretersprüche klopft, denn wenn du irgendwelche Erdäpfel oder irgendein Mehl nimmst, könnte er schon

“…das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke….” dazu sagen.

Wollen wir das? Eben. Also beste Erdäpfel, vielleicht schon die vom nächsten Markt der Erde am 7. Mai in Wien, die Erdäpfelbäurin wird sich freuen und dann machst du das:

Gnocchi Grundrezept für 4-6 Personen

  • 1 kg beste Erdäpfel (hier Ditta, also festkochenden, speckige wie wir sagen, obwohl überall sonst steht, dass man Mehlige nehmen soll)
  • 60 Gramm Weizengrieß
  • 300 g Mehl
  • 2 Eidotter
  • 2 TL Salz

Zubereitung:

Erdäpfel schälen, halbieren und in Salzwasser ca. 30 Minuten mürbe kochen, abseihen und im Sieb gut ausdampfen lassen. Erdäpfel durch eine Kartoffelpresse drücken, mit Mehl, Grieß und Eidottern rasch zu einem gummiartigen Teig zusammenkneten, teilen, auf einer bemehlten Unterlagen in daumendicke Rollen formen und in Gnocchi schneiden. In schwach wallendem Salzwasser 2-3 Minuten kochen – bis Gnocchi an die Oberfläche steigen! Abseihen und in Zitronenbutter schwenken und mit frischen Kräutern (Salbei, Zitronenthymian, Estragon, Bärlauch, ganz wie du willst) essen.

Stellt mehr Töpfe in die Parks!


Dort, wo die Wiener Donaustadt langsam ausläuft und auf der einen Straßenseite die Wellblechshoppingmeile in die Ortschaft Groß-Enzersdorf übergeht, liegt auf der anderen Straßenseite, nur wenige Häuserzeilen hinter der Hauptstrasse, das Naturschutzgebiet und der Biohof Lobau. Genau dort bin ich mit dem Capo vom Biohof Karl Mayer verabredet,  mir die 30 Kilo rosa und 10 Kilo violette Erdäpfel für den “wir-haben-eine-Überraschung-für-dich” Kocheinsatz im Steirereck abzuholen. Ich komme am frühen Nachmittag, da sind für den Ab-Hof-Verkauf die Türen offen und hab mir schnell noch 2 Ikea Säcke von zu Hause mitgenommen, gut so, wie sich dann beim Einladen der 4 x 10 Kilo erdigen Erdäpfelsäcke herausstellt. Karl Mayer ist gut drauf, freut sich, dass mir die bunten Erdäpfel so gefallen, seewolfartig nimmt er gleich einen und schlägt ihn an der Kante einer Holzpalette in der Mitte auseinander. Nicht schlecht der Farbflash, denn voll violett und ich hab die erste Idee was ich draus mach, Chips. Das ist nur eine von vielen historischen Erdäpfelsorten, die er in Zusammenarbeit mit Slow Food und Arche Noah hier anbaut. Die zweite, Rubina, ist außen rosarot, innen Kartoffelgelb, eher mehlig und süßlich, Bingo, gleich die zweite Idee, daraus mach ich eine Erdäpfelsuppe für das Public Cooking rund um den Koch.Campus im Steirereck, quasi Gipfeltreffen der Top Gastronomen, kulinarischen Think Tank österreichischer Spitzenköche mit Trendforschern, Bestenliste-Testern, Presse und Wirtschaft.
Mit den Erdäpfeln fahr ich also ins Steirereck direkt auf Augenhöhe mit Heinz Reitbauer. Ohne der Hilfe von Elfi und Peter hätte ich das nie geschafft, in 4 Stunden die 30 kg rosaroten Erdäpfel zu waschen, schälen und zu schneiden, geschweige denn, die 10 Kilo Violetten mit der Schneidemaschine in dünne Scheiben zu schneiden und zu Chips zu frittieren. In einer Badewanne von Topf schwitze ich die gehackte Zwiebel an, gieße sie mit Wasser (besser natürlich Gemüsesuppe) auf und koche die Erdäpfelstücke ca. 20 min mürb. Irgendwie fühl ich mich wie der Küchencrasher, um mich herum hoch konzentrierte Kochfeinarbeit von eingespielten, grobgeschätzen 30 Profi-Köchinnen und Köchen im Souterrain der Arbeitsküche vom Steirereck. Ich hier die einzige Verbindung zur darüberliegenden Koch.Campus Veranstaltung  in der noblen Herzeigküche, in die die Profiköche mit ihrem Material direkt angereist sind. Mit einem Stabmixer groß wie ein Presslufthammer püriere ich im suppenvollen Edelstahlbassin, fülle sie mit Elfi und Peter in 2 große Töpfe ab und tragen sie vorbei an allen Spitzenköche, die ihre schönen Speisen gerade rund um die Diskussionsrunde “die Zukunft der Österreichischen Kulinarik” anrichten. Draußen vor der Tür kein Sekt, kein Porzellan, keine Presse, hier die Schulklassen mit ihren Lehrern, Jogger, Parkbesucher, Touristen, Mütter mit Kinderwägen, verschwitze Jungs vom Fussballkäfig nebenan, neugierig und interessiert und froh über die Kostproben. Die lila Erdäpfel noch nie gesehen. Schließlich in den Koch.Campus Pausen auch alle großen Köche, die sich vor der Suppenküche um meine Erdäpfelsuppe anstellen. Das Topping von violetten Chips, frischem Majoran aus meinem Garten und frittierten Wurzeln der Jungzwiebeln passt gut, da wird auch gerne ein Schöpfer nachgenommen. Alle sind sehr an den bunten Erdäpfeln interessiert, jeder kann welche mitnehmen, wenn er mag. Am Schluss sind alle weg.  Nach ungefähr 120 ausgegebenen Erdäpfelsuppen ist meine Mission erledigt, alles wird wieder abgebaut, die Töpfe mit der Elfi zurück in die Arbeitsküche getragen und beim Verabschieden bin ich schon Teil der Koch.Campus Familie, schön, hab ich wirklich gern gemacht. Danke an Elfi und Peter und allen anderen sehr freundlichen Menschen in dieser Superküche, die dort wie in ihrer Westentasche agieren!

Jedenfalls hat die kleine Suppenküche vor dem Steirereck im Wiener Stadtpark, wie ich finde schon eine Antwort auf die Frage, wie es mit der “Zukunft der Kulinarik” bestellt ist, parat: stellt einfach mehr Töpfe in die Parks und auf die Strassen!
Rezept zur Suppe ganz unten. Danke Sarah Krobath für die Fotos!

  • Erdäpfelsuppe für 4-6 Personen, wie ich sie zu Hause mache:
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Olivenöl
  • 3 Jungzwiebel, die Wurzeln abtrennen und frittieren
  • 1/2 kg Erdäpfel festkochend
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 Karotten
  • 1 l Gemüsesuppe
  • ein 1/2 TL gestossene Kümmel und Fenchelsamen
  • frischer Majoran
Gehackte Zwiebel und Jungzwiebel in Olivenöl anschwitzen, mit Suppe aufgießen, Knoblauch, Salz Kümmel und Fenchelsamen dazu, geschälte Karotten und Erdäpfelstücke ca. 30 min darin weichkochen, mit Erdäpfelchips und frittierten Jungzwiebelwurzeln toppen.
Gut passen auch gebratene Schwammerln dazu, oder ein paar gewürfelte Speckstücke mit dem Zwiebel mit anschwitzen.
Der Biohof bietet die Erdäpfelaritäten noch den ganzen Oktober in innerstädtischen Merkur Filialen an, die Stadt ist stolz darauf.
Ab Hof-Verkauf nach telefonischer Vereinbarung:
Erdäpfel
Weizen, Dinkel, Roggen
Kontakt
Bio-Zentrum Lobau
Lobaustraße 53, 2301 Groß-Enzersdorf
Telefon: +43 2249 2300
Schöne bitte ganz liebe Grüße dem Karl Mayer von mir ausrichten!

Mohnnudeln, das geht dahin

Die Hammerische (siehe auch hammerischer Ricotta) ist mir im Erdäpfelteigmachen weit voraus. Sie hat die richtigen mehligen Erdäpfel, kocht sie geschält vor, legt sie dann ein wenig ins warme Backrohr zum Ausdampfen, denn nur so bekommen sie die richtige Fluffigkeit, sagt die Hammersiche, denn das ist wichtig. Dann presst sie die Erdäpfel durch eine Presse und es geht dahin. Das hat mich bis heute noch nicht so interessiert, geb ich zu, weil ich weder Schupfnudel noch sonst was, aber die Wunschkinder bitten zu lieb um Mohnnudeln. Das fällt terminlich mit einem Fussballabend zusammen, an dem der Mohnnudelverweigerer in der Familie wegen eines Kindheitstraumas damit nicht belastet werden muss, weil auswärts, und ich so: schlage Seite 234 von “Österreichisch Vegetarisch”auf, lese die Rückseite vom dem Hans Hofer Biomehl durch, das ich sehr freundlich von den Biorama Leuten bekommen hab und denk mir, passt.

Koche einen 3/4 Kilo mehlige Erdäpfel MIT Schale weich, lass sie gut auskühlen, schälen, durch ein Sieb pressen, mit 2 Dottern, 300g glattes Mehl (hier Hans Hofer Bio-Einkorn-Mehl), 60 g flüssiger Butter zu einem glatten Teig kneten und im Kühlschrank etwas rasten. Ruf sofort die Hammerische, wegen Erdäpfelteiginstanz an, die sich mit ihren 2 Söhnen plus Gastkind promt zum Mohnnudeltestessen einladen lässt. Lege den Erdäpfelteig auf eine bemehlte Fläche, rollen, in nudelgroße Stücke schneiden, wuzeln und in köchelndem Wasser 5 Minuten ziehen lassen. 

Rausheben, in zerlassender Butter und gemahlenem Mohn schwenken und viel Zuckern.
Fazit: gar nicht mal so schlecht, etwas herbe Note wegen dem Bio-Einkorn-Mehl, das nächste Mal etwas Fruchtiges dazu servieren und für 4 Personen nur die Hälfte an Teig vorbereiten.
LInks:
Biomehl von Hans Hofer, möchte ich bald besuchen fahren
Biorama, kündigen gerade ihre Fair Fair im Juli an
Österreichisch Vegetarisch, von Katharina Seiser, über Esskultur.at

es bediente sie, Margitic

Schon länger schicken uns J und ich Zwiebelrostbrateneindrücke –  in Vorbereitung zu einem Zwiebelrostbratengipfel – hin und her. Recherchiert wird gründlich, ich sag nur Sodoma in Tulln, Dankbarkeit in Podersdorf, auch Napoleonwald in Hietzing und viele mehr. Einmal mehr mit Gurkerl, einmal weniger mit cross gebratenem Zwiebel, aber durch die Bank mit Braterdäpfeln, dunklem Safterl und scharfem Senf (Ramsa!) . Zwiebelrostbratenexperten befragt, gehen die Meinungen auseinander, innen zart rosa oder durchgedünstet, ob nur mitgedünsteter Zwiebel, nur knusprig Frittierter oder gar beides sich auf einem Rostbraten gefällig garnieren soll. Ich sag da, beides und weil J gerade bei einer Theaterprobe ist und hofft, dass ihm diese gelingt, schreib ich ihm zurück, ja, die gelingt dir sicher,  nämlich dir deine so, wie meine mir, mit dem Zwiebelrostbraten. Arbeitstitel: Es bediente sie, Margitic.
Erdäpfel weichkochen, schälen und in halb Öl halb Butter braten.
1 ganze Zwiebel in Ringe schneiden, in Mehl wälzen und langsam in Fett frittieren & abtropfen.
Schöne, weiche  daumendicke Rostbratenstücke in einer schweren heissen Pfanne auf beiden Seiten ca. 5 Min braten, herausheben, darin eine geschnittene Zwiebel mit etwas Öl anschwitzen, aufgiessen und 5 Minuten dünsten, Rostbratenstücke wieder rein und knusprige Zwiebelringe darauf.

Erdäpfelkas, aber halloidi!

Erdäpfelkas rough cut by Alexandra PallaErdäpfelkas rough cut by Alexandra PallaErdäpfelkas rough cut by Alexandra PallaErdäpfelkas rough cut by Alexandra PallaErdäpfelkas rough cut by Alexandra Palla

So ein Zufall, da denk ich schon eine Zeit lang an Erdäpfelkas und auch daran, dass es beim Holzingerbauer am Mondsee – den für meinen Geschmack besten Erdäpfelkas gibt, was sicher auch am Holzofenbrot, dem Most und dem Apfelgarten liegt, besuchen am Abend den Axel und was gibt es, richtig, Erdäpfelkas und zwar den vom Holzingerbauer, so. Gut, der Axel geht da seit Jahrzehnten mirnixdirnix ein und aus, ruft sein Halloidi, und kriegt was er will, Tisch, Brot, Bratl, Speck, Eier, Fleisch & Kas, während andere das nie kapieren, wann der Holzingerbauer überhaupt offen hat, sowieso kein Platz, alles ausreserviert ist oder verstellt, was so viel heißt wie alles schon vorbestellt, nix mehr da, oder, und jetzt kommt´s, machen sich selbst einen Erdäpfelkas, aber halloidi!

Der Erdäpfelkas, so wie in der Holzingerbauer macht, ist ein relativ fester mit einer Mischung aus Acidophilus Milch  und Sauerrahm, eher grob gestampft, also roughcut! Mit einer Mischung aus Roten und Weissen Zwiebeln, und auch keinesfalls vorgeschwitzt, also nehme ich 1.5 kg Bio Heurige (festkochend nicht wie auch gerne dafür angegeben Püreekartoffeln), koche sie mit Schale im Salzwasser eine halbe Stunde weich, lasse sie auskühlen, schäle sie, zerstampfe die Erdäpfel und mische mit 1 gehackter Zwiebel, 1 geschabten Knoblauchzehe,  Aci-Milch und 1/4 Sauererrahm-  und zwar den von ja!natürlich, der hat die richtige Konsistenz und ist gut säuerlich – salzen, frisch gemahlener Pfeffer,  kühl stellen. Am Besten auf ein frisches noch lauwarmes Holzofenbrot streichen!

 

chill die Basis, lauwarmer Erdäpfelsalat mit Kernöl


Hütte am Weg, nein, Haus im See, nein, Haus am See, nein, Cafe am See, ja! Genauer gesagt, Cafe am neuen See, so heißt das in Berlin, und an einem heißen Sonntagmittag ist natürlich überall viel los, aber im Cafe am neuen See überholst du elegant die, die glauben sich um ein Ruderboot prügeln zu müssen, ruderst in das Grüne hinein, nimmst dir Spritzwein und Brezel mit und überlässt das Rudern der ehrgeizigen Belegschaft. Dass wir uns dabei ständig im Kreis drehen und alle im Boot hinter dem Rudermann nass gespritzt werden, manno, chill die Basis sagt Sönke, und recht hat er! Dort: knusprige Pizze, Grillhuhn. Wieder da: lauwarmer Erdäpfelsalat mit Kernöl

eine Bootsfahrt im Berliner Tiergarten, 1 Stunde 10 Euro

6 heurige Erdäpfel weich kochen und mit 3 Salatherzen, 2 Avocados, Zitronensaft, Öl, Salz und frischen Kräutern würzen. Am Schluss ein Schuss Kernöl drüber, natürlich nur wer mag.

Essen und Rudern:
Rudern in Berlin:
Cafe am neuen See, super Pizza
Rudern in Wien:
im Prater am Heustadlwasser (Kiosk mit dem Notwendigsten)
Alte Donau (mehrere Plätze, Creperie, Hofbauer)
der neue Hanslteich “Klee am Hanselteich”in Wien 17, Eröffnung demnächst, wird eine Überraschung geben!
Schloss Laxenburg (Danke für den Tipp an Robert P.!)

Wo ruderst Du? Hinterlasse hier Deine Adresse.

getoastetes Schwarzbrot mit Knoblauch anreiben und Kernöl drüber

Heurige Erdäpfel: zarte Schale, weicher Kern


Diese Art von Erdäpfeleinschneiden und braten lacht mich schon lange an, und weil sich die Heurigen Erdäpfel – mit ihrer noch zarten Schale –  dafür besonders eignen, nehm ich sie, wasche sie, frottiere sie ab, schneide sie ein, lege sie auf ein Blech und brate sie im Backrohr bei 180 Grad ca. 40-50 Minuten weich. Erst am Schluss mit Butter und groben Meersalz würzen.

Kleine Auswahl an mehr Erdäpfelrezepten auf diesem Blog:

28 Jan. 2012
Da kann ich ja gleich Erdäpfelsuppe machen, mit Erdäpfel und Suppe, die schmeck nämlich echt zucker, wie Zuckerhut ohne Hut. 1 Zwiebel in Öl anschwitzen, mit 1 El Mehl stauben und ca. 1/2 l Wasser aufgiessen.
11 Mai 2011
Ich liebe Erdäpfel  Drum gibt es jetzt Erdäpfel in meiner Lieblingsform: Wedges Erdäpfel mit Schale vierteln, auf ein Backblech und ca. 40 min bei 180 Grad ins Backrohr. Erst am Schluß mit Öl betreufeln und gut salzen.
29 Apr. 2011
100 ml Schlagobers, 2-3 Eier, wer hat geriebener Parmesan, Salz, Pfeffer mischen (schnell, sonst werden Erdäpfel grüngrau) und in einer großen beschichteten Pfanne in Olivenöl auf beiden Seiten ca. 20 min auf kleiner 
rohe geputzte Heurige einfach einschneiden und braten
mit Butter, Salz und Glas Wein, herrlich!

Mayonaissalat, auf Verdacht

Mayonnaisesalat

Auch schon Diskussionen, was es am heiligen Abend zu Essen gibt? Kannst fragen wen du willst, da hörst du alles, breites Feld. Bei den einen ist es ein Potpourri von Delikatessen, geräucherten Fischen und Schlagoberskren, Shrimpssalat fällt sehr oft muss ich sagen, gebeizter Lachs und Terrinen auch. Dort bringt die Mutter immer gebackenen Karpfen mit – weil selbst will man den nicht machen, da werden immer schon Gänse gebraten, die einen wollen gleich nach den Geschenken ein Fondue, die anderen gehen mit den Kleinen ins Kino, dann Bescherung, dann Toast mit Pasteten. Gut auch: ein ganzer Schinken (natürlich von der Schinkenmanufaktur THUM), aber bitte lauwarm, weil “..dann kannst du mehr davon essen” (O-Ton Verwandtschaft). Und es ist ja nicht so, dass ich erst heute dran denk, was kochen, ganz im Gegenteil: das Rennen um meinen Bouillabaisse Vorschlag macht sich ganz gut. Zum Einstimmen schlag ich die riesen Kochbibel auf, die mit Gockelhahn drauf, Seite 388. Aber was mach ich, ich stell mich hin und mach einen Mayonnaisesalat, und nein, das soll jetzt kein Hinweis sein, Mayonnaisesalat kann man immer essen.
Mayonnaisesalat:
Erdäpfel kochen, schälen, schneiden, mit Essigwasser übergiessen, Salzen, Pfeffern und mit einer Mayo aus 1 Dotter, Öl, Creme Fraiche (siehe auch Schnittlauchsauce)

Tag der Thymian-Erdäpfel-Fritatta

Erdäpfel-Firtatta aufgeschnitten

Gestern zum “Tag der Fahne” gab es eine interessante Diskussion darüber, wie Nationalstolz, stolz sein auf Österreich, oder “auf etwas stolz” im Allgemeinen sein, und das Wort “Stolz” überhaupt gemeint ist und ob und wie es das gibt. Einer hat in der Runde mit so kurzen Wörtern generell ein Problem, sie sind im suspekt – und das Wort Stolz ist so wie Loch, Zahn, Klotz, Lift, dass muss an dieser Einsilbigkeit liegen, denk ich mir. Und eigentlich ist es ja nur Zufall, in ein Land geboren worden zu sein, man hat das Land ja nicht gemacht und ist auch nicht Franz Klammer, Berta von Suttner, I-am-from-Austria-Reinhard-Fendrich oder der Figlmüller – obwohl wir dann alle gerne Schnitzl gegessen hätten und nicht Angler – die das vielleicht anders sehen. Es ist aber grundsätzlich angenehm zu sagen, man kommt aus Österreich und die Anderen haben zumindest eine Vorstellung. Na gut, gestern “Tag der Fahne”, heute “Tag der Thymian-Erdäpfel-Fritatta”.
3-4 mittelgroße Erdäpfel schälen und grob reiben
mit einem Schuss Schlagobers und 2 Eiern rasch verrühren (sonst verfärben sich die Erdäpfel zu schnell), Salzen, eine Handvoll geriebener Parmesan und frischen Thymian unterrühren. In deiner Pfanne Olivenöl erhitzen und von beiden Seiten 10-15 min knusprig braten. Beim Wenden entweder in Vierteln schneiden oder auf ein Brettl stürzen und zurück in die Pfanne gleichen lassen.
Mit frischen Thymianblättern bestreuen und servieren.

Erdäpfel-Fritatta

Varianten:
Erdäpfeln mischen mit
mit schwarfen Würsteln (diese spanische Chorizo Wurst)
oder anderem Gemüse wie Paradeisern (halbierte Kirschparadeiser), Zucchini, Zeller, Kürbis braten.

in einer großen Pfanne (je dünner umso schneller durch) braten


Erste Haube für das Erdäpfelpüree

Die erste Haube für roughcutblog: Erdäpfelpüree

Er ist da: der Guide Gault Millau 2012, sympathisch, praktisch, gut – für Auskenner in der Welt der besonders feinen Gaumenfreuden. Interessantes Setting gestern bei der Buchpräsentation: zwischen Lipizzanern, Sängerknaben und allerhand Gesellschaftskünstlern erging die erste Insider-Haube Roughcutblog für das Erdäpfelpüree vergeben. Pssst! Aber das ist wirklich streng geheim. Wir gratulieren.

erste Insiderhaube an roughcutblog

Püreekartoffeln schälen, halbieren und in Salzwasser weichkochen. Abseihen, in einen Topf ein Stück Butter und kalte Milch giessen, Erdäpfel durch eine Presse drücken, mit dem Schneebesen gut verrühren und event. noch mit Milch verdünnen oder Butter und Salz verfeinern. Dazu gab´s heute Leberkäse.
Bio-Püree-Kartoffeln schälen, halbieren und in Salzwasser weichkochen

www.gaultmillau.at