Serenata Rap Meat-Ball-Spaghetti

www.roughcutblog.com

Zu den Meat Ball Spaghettis brauch ich nicht nur den richtigen Spaghetti Wein sonder auch die richtige Spaghetti Musik. Jetzt weiß ich gar nicht, was zuerst da war, der Wein oder die Musik, vielleicht waren es auch Ninas Salti Kekse-Reste vom Baking Atelier da in der Lade. Und da der Vorschlag “Königsberger Klopse” sofort durchgefallen, was echt schad ist, aber sowieso an Kapern gescheitert wäre,  jedenfalls hab ich in das frische Faschierte den zerbröselten Rest der Salzkeks (einfach mit einem Klopfer auf die Packung draufhauen), gehackten frischen Rosmarin, 2 ganze Eier, Salz und Pfeffer gegeben, durchgemischt, kleine Bälle geformt und in einer Pfanne in Olivenöl rundherhum kurz angebraten. Parallel in einem Topf Zwiebel angeschwitz, Dosenparadeiser (am besten geschälte, im Ganzen – hier und heute aber nur gestückelt) dazu, das Ganze köcheln lassen, mit 1/4 l Rotwein aufgiessen, mind. 10 min weiterköcheln, gebratene Meat Balls dazu nachwürzen, noch mal 10 min köcheln und mit den al dente gekochte Spaghetti mixen. Dazu die Entdeckung aus dem Supermarkt, der Rote les dauphins, meine Spaghetti Playlist – siehe oben SPOTIFY LIste – und geht schon, über die Meat Ball Spaghetti Parmesan undoder frisch geriebene Schale von Naturzitronen.
für die Meat Balls
500 gemischtes Faschierte
2 ganze Eier
1 Hand voll klein zerbröselter Salz-Kekse (oder Brösel)
gehackte frische Kräuter
Salz, Pfeffer
für die Paradeissaucce
1 gehackte Zwiebel
1 Dose geschälte Paradeiser im Ganzen
1/4 l Rotwein
Parmesan, frisch geriebene Zitronenschale

Bildunterschrift hinzufügen

Super Spaghettiwein, unkompliziert, gut, fesch  und derzeit unter 5,- bei Spar

der Speck macht es aus, Faschierter Braten

Faschierter Braten mit Speck

So wird das nix, wenn ich mir schon wieder die Tasse zu voll einschenke, also mit Gupf (konvexe Erscheinung), grad das Bisschen zuviel, unmöglich sie so zum Mund zu führen, ohne ein Teebad anzurichten, es sei denn, berührungslos, dann Mund zum Tassenrand, andererseits nicht unkreativ. Und dann bahne ich mir wieder diese Schlürfschneise zur Tasse, und schreib es mir  vielleicht auf den Handrücken, dürfte ein Trend sein, wie ich beobachte, so wie den SPECK, der machts aus, den darfst du nämlich ja nicht vergessen, bei diesem Faschierten Braten.
1/2 kg gemischtes Faschiertes
1-2 altbackene Semmeln
2 mittlere Zwiebel
Salz, Pfeffer
1 Ei
10 dag Hamburger Speck (ja keinen anderen)
1 Suppenwürfel

Spickzettel Handrücken

Die altbackene Semmeln 5 min in Wasser weichen, bis sie weich wie Watte sind. Backrohr auf 180Grad aufheizen. Zwiebeln würfeln und in Öl anschwitzen. Faschiertes in einer Schüssel mit den gut ausgedrückten Semmeln, den angeschwitzten Zwiebel, Ei, Salz, Pfeffer gut vermischen. In einer Pfanne die Mitte mit Speckspreifen belegen, das Faschierte in einer Weckenform daraufplazieren, diagonal mit Speckstreifen bedecken, eine Suppenwürfel drüberbröseln, ein paar Mal mit Wasser übergiessen, bzw. mit dem sich bildenden Bratensaft übergiessen und insgesamt 50-60 min im Rohr, braten.
Dazu: Erdäpfelpürre und Rahm-Gurken-Salat

Falscher Hase für 12

Der Faschbra (oder “Falscher Hase”) ist das perfekte Willkommensessen für Tochter Nr. 1 nach Ihren 2 Wochen Sprechferien. Und weil der ja immer besser wird, je mehr man davon brät, und schnell durchgezählt ich auf 12 komm, mach ich so:

1 1/2 kg Faschiertes (am Besten 50% Rind und 50% Kalb)
4 altbackene Semmeln in Milch legen und gut ausdrücken
2 ganze Eier
20 dag Speck, dünn aufgeschnitten
ein paar Paradeiser zum Mitbraten
4 kleine Zwiebel
2 Knoblauchzehen zerdrückt
Petersilie, gehackt
Majoran
Salz, Pfeffer

Das Faschierte in eine große Schüssel geben und mit den Semmeln, den Eiern, glasig angerösteten Zwiebeln, dem Knoblauch, den Kräutern gut vermischen.
Auf einem vorgeölten Backblech aus dem Faschierten 2 Wecken formen und mit den Speckstreifen belegen. Die ganzen Paradeiser dazu (nicht aufschneiden, sonst werden die nur gatschig).
Ca. 1.5 Stunden im Rohr bei 160 Grad (zum Schluss kleiner drehen wenn notwendig) braten und mit Wasser (darin einen Suppenwürfen lösen) immer wieder übergiessen.

aufgeschnitten: innen flaumig, außen knusprig

so schaut das aus, bevor du das ins Rohr schiebst