Porchetta, kräutergefülltes Mangalitzaschwein

Alexandra kocht in der Betonküche Alexandra kocht in der Betonküche Alexandra kocht in der Betonküche Alexandra kocht in der Betonküche Alexandra kocht in der BetonkücheFalter Artikel Mai 2013
Begonnen hat alles an einem sehr verregneten Samstagnachmittag in einem Innenstadtstehlokal mit ein, zwei Stehgetränken und noch was zum Flüchten darauf und alles sehr gemütlich. Und weil Mütter einmal ohne Kinder auch flexibel sein können, dann noch ein Lokalwechsel, und am Weg dorthin winkt uns der stolze Nobelitaliener zu sich herein. Es wird noch gemütlicher, der Wirt setzt sich zu uns, bringt uns Risotti zum Kosten und dann seine Porchetta. Ma, denk ich mir, das muss ein sehr edles Schwein sein, mit Kräutern gefüllt, vollkommen aromatisch, kalt, hauchdünn aufgeschnitten, das Beste, bei eat, drink, men, woman, seit langem.  Nein, ich fratschel den Wirt nicht aus, weil viel eleganter, ich heb mir die PORCHETTA Idee für einen passenden Zeitpunkt auf und probier das selber aus. Wie mich dann die Betonküche fragt, was ich koche werde, ist alles auf der Hand gelegen. Fahr schnurstracks zu meinem Cousin in die Margaretenstrasse, hol mir den Ferrari unter den Schweinen, ein paar ausgelöste Mangalitzakarrees. Mit frischen gehackten Kräutern, wie bei einer Porchetta (original ein gerollter Schweinsbauch) mit Salbei und Rosmarin und 2 gehackten Knoblauchzehen füllen – siehe Bilder: mit scharfem Messer Taschen einschneiden und Kräuter rein – mit Fenchelsamen und schwarzen Pfeffer einreiben, in Olivenöl rundherum anbraten und auf einem Blech im vorgeheizten Backrohr braten. Zuerst 15 min sehr heiß (200 Grad), dann 45-60 min bei 180 Grad, abdrehen und im Backrohr rasten lassen. Warm oder kalt, dazu eine Paradeiser-Chili-Salsa.

Mangalitza Schwein von meinem Cousin Roman Thum Achtung: Mo-Fr von 7-12 Uhr
Die großartigen Bilder sind von Katharina Gossow. Danke der Betonküche (noch 3 Abende bis 1. Juni in einem temporären Ladenlokal, Infos und Anmeldungen über www.betonküche.at, Programm auf Ö1 angekündigt), wer Glück hat kriegt noch einen Platz!
Übrigens: das schöne RoughCutBoard aus Nussholz – wie hier im Bild – könnt ihr ganz bequem in meinem E-Shop kaufen (Nuss 89,-, Esche 68,-) ROUGHCUTSHOP ist versandbereit!

prepare for a sudden needed, Brassen am Blech

Nein, jetzt nicht gleich eine Story, sondern vor allem der Lotte Bonanza einen riesen Batzen gute Besserung wünschen. Die Arme streckt seit gestern blütenweissen Liegegips vor sich her und räumt damit einen Rekord an Gute-Besserungs-Wünschen auf Facebook ab. Fast soviele Einträge wie bei Nico, als er Vater wurde. Und das war schon. Bei Lotte waren Schneematschfahrbahn und Radfahren im Spiel, autsch, und dann Plan B. Mitten in den Vorbereitungen Ihrer Bucherscheinung”BESSER” von DORIS KNECHT. Kommt am 8.3 und wird im gute sortierten Buchhandel (z.B. Hartliebs) gleich vorbestellt, muss sein. Als hätte sie der Glückskeksspruch beim Chinesen schon vorgewarnt “prepare for a sudden needed”. Kann ja jeden treffen, so eine unerwartete Situation. Nur gut, wenn sie nicht kommt, dann erfahren wir es nicht, wenn doch, wird gerne im Nachhinein was zusammenkonstruiert und letztendlich ist das Unglück nur eine statistischer Wahrscheinlichkeit. Ändert nix, und tut sehr weh. Das alles erfahre ich am Weg zum Fischekaufen. Trage mich gleich in Frau Lotte Bonanza´s Aufmunterungsliste ein und kaufe 2 Brassen beim Umar für ein Abendessen zu sechst. Wegen Unvorhersehbarkeiten sind die 2 Brassen dann nur zu dritt gegessen worden, lächerlich im Vergleich zu Lotte´s “prepare for a sudden needed”und ich bin froh nicht erfahren zu haben, was heute hätte alles sonst noch passieren können. Komm bald wieder auf die Beine, Lotte!
Brassen am Blech
Backrohr auf 200 Grad vorheizen. Fische gut waschen und trockentupfen, auf ein mit doppelten Papier ausgelegtes Backblech legen, innen Salzen und mit Naturzitronenscheiben und frischen Petersilienzweigen füllen, 1 Fenchel in Scheiben schneiden, mit Olivenöl beträufeln und 30 Minuten im Backrohr braten.

Currymedaillons für gute Gene

Meine Urgroßmutter wurde 1898 bei Triest geboren, wurde 104 Jahre alt, war 80 Jahre lang sowas wie in Pension und zog ihre ungeheure Lebenskraft zeitlebens aus Schweinslungenbraten und Chardonnay. Die von ihr liebevoll einfach nur “Medaillons” genannt, gab es hauptsächlich in der Variante gebacken. Damit hätte Sie aber sicher auch ihre Freude gehabt. Na dann, auf gute Gene!
Schweinsmedaillons mit Curry und Fenchel
Currymedaillons

1 ganzen Schweinslungenbraten in Medaillons schneiden, in etwas Mehl und Curry wälzen und in Butter braten. In Stanniol wickeln, Bratensaft abgiessen, in der gleichen Pfanne Fenchel mit etwas Butter kurz anbraten, Medaillons wieder dazu, Salz und Pfeffer nachwürzen und ganz wenig aufgiessen.

Fenchel kurz anbraten

Fenchel-Orangen Crostinis

Crostinis mit Fenchel und Orangen

Jetzt wird wieder einmal richtig diskutiert. Nämlich wer welchen von den zig Gutscheinen für den morgigen Woman Day bekommt. Die Eine will unbedingt Geox, Salamander und Stiefelkönig, und gibt freiwillig Deichmann, Humanic und C&A her, obwohl es dort ja auch “Kinderklamotten” gibt. Die Andere nimmt sowieso alles mit Beauty, Pandora und Monsoon,  will aber auch Stiefelkönig, aber vor allem deshalb, weil sie jetzt richtigeWinterstiefel braucht, weil die Uggs gehen ja nicht, die kriegen ja Flecken, sag ich doch immer.  Hilfe, gebt mir nur NIKI, ich hau mit meinen Orangencrostinis auch gerne gleich ab.

Weissbrot toasten, Fenchelknolle dünn aufschneiden, aus einer Orange Filets schneiden, den Rest ausdrücken, Olivenöl, Salz, etwas Zucker, Pfeffer, fertig.

Fenchelknolle aufschneiden und mit Filets und Saft einer Orange marinieren

Pole von einer Orange schneiden, aufstellen,  Rand wegschneiden,
zwischen den Häuten die Filets rausschneiden

Weissbrote im Rohr toasten oder in der Pfanne rösten