nicht bös sein, Hollerbowle

Aus Gründen stöbere ich ein bisschen New York Lokale, hab bei Freemans, Seersucker, Vinegar Hill House schon Tische bestellt, eine Dachfarm-Tour in Brooklin Grange gebucht – ohne Brooklyn scheint derzeit gar nichts zu laufen – das Buch Foodways von Sweet & Bitter im Warenkorb und stolpere über die “Silent Dinners” von EAT and Great. Ok, alle mal herhören, das Konzept ist wirklich schräg: zuerst werden Handys eingesammelt und dann erteilt der Koch Sprechverbot. Ist das sein ernst? Gut, wir fanden es diese Woche beim Sushimann auch sehr laut und deswegen eher ungemütlich, sind dann auch früher gegangen, aber wieso sollte ich mich freiwillig auf ein Beim-Essen-wird-nicht-geredet-Menü einlassen? Und schlimmer sogar, spricht da wer, muss er vor dem Lokal weiter essen,
während die Anderen in aller Stille ihr Essen meditieren, Briefchen schreiben oder sich mit Zeichensprache helfen. Ich kann mir vorstellen, dass die einen auf 70-Minuten-Karthäuser-Mönche machen, die Anderen vielleicht ihrer Sehnsucht nach Stille nachgeben und vor allem der Koch will, daß die Sinne habt 8 stehen. Ist jedenfalls ein grandioser Marketinggag, wie ich auch da nachlese und bringt den Wirten Nauman auf die Titelseiten vom Time out. (Time out! no na). Anderseits, nicht bös sein, so ein bissl Schweigegelübte leg ich mir jetzt beim Hollerbowlentrinken jetzt auch auf.
In einem Gefäß die 10 weissen Hollerblüten, 10 dag Zucker, die Schale und den Saft von 2 Naturzitronen mit kaltem Wasser bedecken, 1/8l Gin dazu, einen Tag stehen lassen, abseihen, die Zitronenschalen in Streifen schneiden, rein in die Bowle und mit 1 Liter Sekt aufgießen. Eilige nehmen statt frischen Hollerblüten einen Holunderblütensirup, den man auch selber machen kann.
Mehr Holunderrezepte

Gebackene Holunderblüten 
Mailüfterl Sirup

Hollerkoch ohne Meckern

Mamaaaa, ruft das Kind zu mir in den Garten raus, ich wasch mir jetzt die Haare.
Eins ist gleich klar, da drückt sich wer vor der Gartenarbeit. Andererseits gute Eigeninitiative, die Ferienverwahrlosung von alleine runterzuwaschen, ambitioniert. Finde ich das jetzt allerdings zu gut, verwirft sie den Plan, weil uncool, gerade das zu machen, was Mutter wirklich gut findet. Teile ich sie jedoch -wie ausgemacht – sofort zur Gartenarbeit ein, dreht sie den Spieß um und es heißt, ich verbiete ihr, sich zu waschen. Ich hör´s schon richtig und zwar immer verbieten, wird es dann noch heißen. Also ruf ich ein kurzes “passt” zurück, und sie soll danach gleich kommen, mir mit dem Ball die paar Zwetschken vom Baum runterzuschießen. Mehr als 12 Zwetschken will der alte Baum aber nicht hergegeben, also koch ich die mit den reifen Hollerbeeren (Holunder), die das Kind vom Busch schneidet plus den paar roten Weintrauben aus dem Obstkorb zu einem Hollerkoch zusammen und back uns einen Gugelhupf dazu. Erstaunlich und irgendwie verdächtig: gewaschene Haare, bereitwillige Unterstützung, kein Meckern, das kommt doch noch was. Auf jeden Fall ein Hollerkoch:
für 1/2 Liter – quasi die Spätsommervariante von Roter Grütze: 1/3 Zwetschken, 1/3 Hollunderbeeren, 1/3 rote Weintrauben (oder Äpfel oder Birnen) mit etwas Wasser und braunem Kristallzucker ca. 5 Minuten aufkochen, 1 Packung Vanillepuddingpulver einrühren (oder 40 g Stärkemehl), nochmal eine Minute aufkochen lassen, fertig. Abgekühlt in Gläser abfüllen, mit flüssigen Schlagobers übergießen und frische Beeren drauf.
Dazu passt auch Topfennockerln, GrießschmarrnGugelhupf