Alle guten Dinge sind 3, scharfe Thai

www.roughcutblog.com Alexandra Pallawww.roughcutblog.com Alexandra Pallawww.roughcutblog.com Alexandra Pallawww.roughcutblog.com Alexandra Palla  www.roughcutblog.com Alexandra Palla www.roughcutblog.com Alexandra Palla www.roughcutblog.com Alexandra Palla IMG_2832 www.roughcutblog.com Alexandra Palla www.roughcutblog.com Alexandra Palla   www.roughcutblog.com Alexandra Palla

Auf “was bin ich” mit verfroren, Tom Yam Gai oder sogar krank zu sagen, war gar nicht so daneben, denn über die letzten Tage haben mich tatsächlich nur 3 Mal scharfe Suppen gerettet. Die erste scharfe Suppe gab es in Klosterneuburg. Sehr sehr gut, sehr sehr scharf, mit viel viel Grünzeug und Paradeiser drin, das war am Freitag im atemberaubenden Bungalow House. Wer sich an den Tom Ford Film “A Single Man” erinnern kann, gut, denn genau so, also das Haus, nur statt dem Schauspieler Colin Firth ein Tom Ford look a like, also besser, der Gastgeberingatte himself.  Am Samstag dann die nächste scharfe Thai-Suppe, als Tom Yam Gung   mit viel Kokosmilch angelegt. Fast Blütenweiß mit schöner Schärfe und einem rosa Shrimp drinnen, gekocht von Susi und Strolchi. Für mich gab es zur Suppe dann auch noch Hustensaft.

Damit war die Verkühlung fast vom Tisch, fehlte nur mehr eine dritte scharfe Suppe im Bunde und die hab ich mir selbst gemacht.

  • Ein ganzes sauber gewaschenes Huhn kopfüber in einen Topf gesteckt,
  • mit ca. 1,5 Liter Wasser bedeckt und ohne Deckel ca. 1 Stunde ausgeköchelt.
  • Abgeseiht, mit einer Dose Kokosmilch verrührt,
  • mit rotem Chili (je nach Schärfe nur ein paar Fransen bis ein ganzes Stück),
  • 4 gewürfelte Paradeiser,
  • 2 Stück Zitronengras,
  • Korinaderstängeln und eine
  • Daumenstück große geschälte Ingerwerknolle ca. 10 Minuten weitersimmern. Gräser und Stängel entfernen,
  • 250 g blättrig geschnittene Champignon Pilze dazu, noch etwas ziehen lassen.
  • Mit frischen Korianderblättern und – wer mag noch Extrachili – und dem Saft einer ganzen Limette heiß löffeln.

Zwiebelgehämmerte Paprikabrüsterl, #wtf!

Wieso jetzt, kann ich die Zwiebeln für das improvisierte Paprikahendl nicht schnell einfach so vierteln, einmal ordentlich draufhämmern und ab in den Topf?  Irgendwann hab ich das bei den Asiaten schon gesehen, die machen so ihre Woks, ohne immer brav Zwiebelschneiden einmal längs, einmal quer, in der Sommerfrische Küche erlaube ich mir den Spaß. Und schon kommen die Kommentare, das wird dir doch bitter, O-o, wtf, dein Ernst…., usw. Aber ich sag euch was, gar nichts dergleichen, überhaupt nicht bitter, nur halb soviel Arbeit. o.k., das ein oder andere Stück fliegt dir dabei durch die Küche, worauf ich einen Kochlöffel nehme, ihn mit der runden Seite auf das Zwiebelstück lege ein kurzer Schlag mit der flachen Hand, die Zwiebelstücke teilen sich fast wie von selbst und kommen gleich mit 2 dazugehämmerten Knoblauzehen in den heißen Topf mit etwas Butterschmalz und schon glasig schwitzen. Jetzt die Hühnerstreifen rein, eh klar, ganze Hühnerstücke mit Haut und Knochen -schon besser, und ein bisschen mit dazu anbraten. Dann mit 2 Esslöffel Rosenpaprika stauben und gerade soviel mit Suppe (oder nur Wasser) aufgießen bis die Hühnerstücke bedeckt sind. Dazu noch 3 EL Paradeismark, und – ganz wichtig – Schalenstücke einer frischen halben unbehandelten Zitrone, salzen, pfeffern und zugedeckt ca. 1/2 Stunde köcheln lassen. Deckel weg, die Zwiebel haben sich ganz von alleine kleingekocht und jetzt noch bis zu einer sämigen Konsistenz weiterköcheln lassen. Schnell runter in den kleinen Gemüsegarten und ein paar frische Majoranzweige holen, mit Sauerrahm und Spiralinudel ein feines Essen für die Kinderbande.
Hier noch ein richtiges Papirkahendl mit Haut und Knochen und Nockerln, so wie es auch schon einmal sehr gut war.

Zutaten für 8 Kinder (oder 4 Erwachsene):
6 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
6 Bio Hühnerbrüste
2 EL Rosenpaprika – wenn geht vom Pinterits
4 EL Paradeismark
Nudeln oder Nockerl
Sauerrahm, frischer Majoran

Hühnerleberterrine machen und die 5 “W” bei Notruf

Hühnerleber by Alexandra Palla Roughcutblog
Es hat mindestens 3, wenn nicht 4 Jahre gedauert, daß ich diese Hühnerleberterrine so hingekriegt hab, wie mein lieber Gartenfreund Clemente. Wie oft hab ich ihn schon gefragt, mir alles immer wieder genau erklären lassen, vom Hühnerleber kaufen, über die Butter, das Flambieren und Pürieren bis zum Abfüllen. Hab mich sogar neben ihn gestellt, dann alles genauso zu Hause gemacht und dann wieder nicht. Aber das kann doch gar nicht so schwer sein? Und dann wieder ein Notruf mit den 5 “W” und so ist jetzt alles klar:

Wo die Hühnerleber kaufen: am besten vom frischen Wiesenhendl
Wie abbraten: mit 1/3 der Buttermenge, nicht scharf, sondern eher zart und schwenken bis innen nur mehr rosa und sofort vom Herd nehmen
Warum dann gleich mit Cognac flambieren: gibt der Terrine einen sehr coolen Geschmack, ohne nach Alkohol zu schmecken
Wann dann den Rest der Butter: nach dem Flambieren. In der Pfanne nur mehr langsam schmelzen lassen, nicht mehr erhitzen (wichtig ist, die Butter darf nicht gerinnen, das macht die schnittfeste Konsistenz der Terrine aus)
Wieso pürieren: weil man sich das durch ein Sieb passieren dadurch sparen kann
Als Vorspeise für 6-8 Personen:
1/2 kg Hühnerleber vom Wiesenhendl, 1/2 kg weiche Butter, 1 Stamperl Cognac, frischer Majoran, Salz und Pfeffer
In einer großen Pfanne etwas Butter erhitzen und die geputzen Hühnerleberhälften sanft anbraten – Achtung: Spuckt! – bis innen nur mehr zart rosa, vom Feuer nehmen, das Stamperl Cognac drübergießen und mit einem Zündholz flambieren (Alkohol verdampft), Achtung nicht erschrecken: kann eine kleine Stichflamme geben, dann die restliche weiche Butter dazu, nicht mehr erhitzen. Salz, Pfeffer, Majoran. Mit einem Pürierstab zu einem Mousse zerkleinern, durch ein Sieb streichen gar nicht mehr notwendig. Eine kleine Tortenform (15 cm Durchmesser) oder ähnliches Gefäß mit Folie auslegen, Hühnerleber rein, nochmal mit Folie abdecken und im Kühlschrank ein paar Stunden fest werden lassen. Auf einen Teller stürzen, Folie abziehen, nochmal salzen, pfeffern und frische Kräuter drauf.
Lässt sich gut vorbereiten und ist eine super Vorspeise für ein Weihnachtsessen!
Sehr gut dazu sind Preiselbeeren oder  – wie jetzt am Markt überall zu sehen – Cranberries mit Orangen eingekocht.

HühnerleberCrostini

Ein Paprikahendl, sehr gut



Geh bitte Uli, sei so lieb, heb doch mein Handy ab, es ist ja mein Bruder, du siehst ja, ich kann grad nicht, muss Zwiebel schneiden, und sag ihm gleich, er soll zum Essen kommen es gibt Paprikahendl. Mit verstellter Stimmer hebt die Uli abhallo, ja, sehr gut, sehr gut, mhhmmm, ja, ja, sehr gut, ok, sehr gut, ja, gut, sehr gut, dann bis später, sehr gut, baba! Und ist ganz zufrieden, weil mein Bruder glaub jetzt ganz bestimmt, dass ich dran war, sagt sie. Wieso, frag ich die Uli, ich sag doch nicht immer …sehr gut.  Na mehr hab ich nicht gebraucht, und geb mir die Skibrille wieder runter, die ich mir zum Zwiebelschneiden aufgesetzt hab, wirklich guter Trick, alte Familientradition, gegen tränende Augen bei brennenden Zwiebeln. Bei jeder Gelegenheit und überhaupt, pausenlos sag ich sehr gut und dann alle, immer sagst du sehr gut, sagen die Anderen, was so überhaupt nicht stimmen kann und schon gar nicht nach 3 Wochen so ein Sauwetter und dann fällt es mir aber selber auf, denn dann sag ich sehr gut, zum Paprikahendl, das ist wirklich sehr gut.
2 ganze Hähne vom Moosdorfer Gockel Projekt (ab 4.9. 2015 bei Merkur erhältlich!)  in Stücke teilen, 1/2 Kilo Zwiebel schneiden und in einer großen Pfanne in Öl langsam anschwitzen, Hühnerteile dazu, leicht anbraten – ohne das Zwiebel dunkel werden – mit 3 EL Paprikapulver stauben und mit bissl Weisswein, Suppe oder Wasser (ca. 1/2 l) aufgießen, Salzen, 3 EL Paradeismark, Pfeffern und zugedeckt 1 Stunde ganz langsam dünsten. Am besten auskühlen lassen und erst am nächsten Tag aufgewärmt essen. Dazu Nockerln: 1/2 kg Mehl mit 3 ganzen Eiern einem Glas Milch (200ml) und 2 EL Öl verrühren und in kochenden Salzwasser eintropfen (Nockerlsieb, reibe oder einfach vom Brett runterschaben). 3 Min kochen, abseihen und in Butter schwenken. Sehr gut.

Alexandra Palla Zwiebelschneiden mit Skibrille

Pippilotta,so heißt mein gefülltes Huhn

die Pippilotta, gefüllt, gewürzt mit ein paar Paradeisern, ab ins Rohr

Namenstage, heute Dienstag, der  9.4., so sagt zumindest die Tageszeitung, sind Waltraud, Maria Kleophae, Marcel, Casilda, Hugo und Konrad. Gratuliere den Namensträgern vorab schon allerherzlichst. Waltrauds kenn ich zumindest 2, beide Mitte 50, Maria Kleophae gar keine, Marcel- einen aus der Volksschulklasse, der ist 9, Casilda hab ich noch nie in meinem Leben gehört, Hugo nur Berühmte und Konrad, ja, Konrad ein paar, die sind jetzt alle zwischen 20 und 30. Jetzt ist aber gerade die Namensdings sehr prodomo in der Familiy, denn bei der eigenen Schwester gibt es wieder Nachwuchs. Jeder mischt mit, jedes innere Familienmitglied hat einen Namensbeitrag abzugeben und jeder meint es mit seinem Vorschlag wirklich nur gut. Haben doch Vornamen mit angenehmen Erinnerungen, mit heldenhaften Vorbildern, einem upgrading woauchimmerhin und allerhand Codes zu tun. Stehen für Durchsetzungsvermögen, Abgrenzung oder den Beginn einer eigenen Tradition der Namensgeber. Monogramme zu vererbender Tischdecken hin oder her. Obwohl, auffällig ist das jetzt schon, dass gerade die Mutter aller Mütter, die Großmutter in unserer Familie gar nicht genug davon kriegt, Namensdiskussionen anzuzetteln und zwar die Abenteuerlichsten. Hartnäckig wird Pippilotta ins Spiel gebracht und gleich die Kosenamenvarianten überzeugend dazu mitgeliefert. Gute Idee, sag ich mal, Pippilotta, das ist genau der  richtige Name für mein gefülltes Huhn.

Ein bratfertiges Huhn mit einer Fülle aus einer gewürfelten Semmel, Kräutern, halber in Butter angeschwitzten Zwiebel, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, ein ganzes Ei herrichten, rundherum würzen (Brathendlgewürz oder Salz, Pfeffer, Paprika) und in einer festen Form, mit kleinen Paradeisern (wegen der Farbe für´s Saftl) 1 1/2 Stunden auf der Bauchseiten bei 180 Grad braten und immer wieder übergiessen.
die Pippilotta nach 1 1/2 Stunden im Rohr bei 180 Grad
die Pippilotta, mit einem scharfen Messer halbiert und geviertelt

hi girlz ;), jetzt gibt es einmal hühnerleber

Das mit Rom war echt nett, und das viele alte Zeugs und Steine schon sehr schön, eine Vespa mieten vielleicht auch noch cool gewesen und im Grunde ein 1.A. Osterausflug, bitte, immerhin, Sonne, Plätze, Cafe, das Italofeeling allgemein, aber dass wir sie, nämlich beide Mädchen, um das Justin Bieber Konzert gebracht haben, quasi mit Rom ausgetrickst, verzeihen sie uns noch immer nicht. Und je weiter wir uns vom Konzertsamstag entfernen, umso größer werden die Schmollmünder vor den Timelines ihrer elektronischen Devices. Die eine Freundin hat ein Video aus der Stadthalle geschickt, geilo. Eine andere die voll super Fotos im Instagram, und dann war sogar jemand Backstage auf Tuchfühlung mit Justin Bieber, kannst vorstellen? Kinder, jetzt bitte, reissts euch zamm, seit wann sind wir den wieder Justin Bieber Fans? Eins muss man dem Burschen schon lassen, einmal “hi girlz ;)” gezwitschert und gleich zig-tausendfach weitergezwitschert, das schafft nicht mal meine Hühnerleber.
In Olivenöl eine in Scheiben geschnittene roten Zwiebel anschwitzen, 30 dag geputze Hühnerleber dazu, ca. 5 Min auf mittlerer Flamme beidseitig anbraten – ACHTUNG “spuckt”, lieber mit Krepp oder Folie abdecken, mit einem Schuss Weisswein löschen, 2 Hände voll Rotkraut dazu, ein paar Berberizen (oder Cranberries oder Rosinen), schwenken, würzen und mit getoasteten Weissbrot aufessen.

Justin Bieber twitter hi girlz,-) , und wird über 35.000 mal weitergetwittert…..

Justin Bieber Konzert war  am 30. März in der Wiener Stadthalle, und wir nicht dabei ;(

comfort food Brathuhn mit Reis

Comfort Food (Wohlfühlessen) gehört nicht zu der Kategorie TV Dinner (Fernsehessen), wie ich zuerst dachte, nein, vielmehr ein Gericht, das sich warm und wohlig anfühlt, mit schönen Erinnerungen verbunden ist, vielleicht aus der Kindheit, uns von innen heraus stärkt und verbindet und das erfüllt das Brathuhn mit Reis. Mit Pölstern am Boden um den kleinen Tisch herum.
Backrohr vorheizen, 1 ganzes Brathuhn (bitte Bio!) gut waschen und trocknen (innen und außen) mit Brathendlgewürz bestreuen, und ein paar Knoblauchzehen & Butter ins Innere. Bei 200 Grad ca. 1,5 Stunden auf beiden Seiten gut durchbraten, gelegentlich mit Wasser aufgießen, 2-3 x wenden.
Mehr Rezepte mit Huhn:
Brathuhn mit Brattrick (09/11)
Pastinaken mit Huhn (11/11)
Huhn mit Erdnüssen (09/11)
Thai Huhn schön langsam (07/11)
Hühnerspiesse (03/12)

chicken wings, die auch


Er: Und?
Sie: Was?
Er: Na.
Sie: Achso.
Er: Hast du?
Sie: Ja.
Er: Gut!
Sie: Find ich auch.
Er: Oder meinst du jetzt die Chicken Wings?
Sie: Ja, die auch.

Hühnerflügeln mit Brathendlgewürz und Olivenöl bei 180 Grad ins Backrohr schieben, nach einer halben Stunde Zucchinistücke dazugeben und knusprig fertigbraten.

Hühnerspiesse, weißt du was ich mein?

2 Hühnerbrüste in kleine Stücke schneiden, denk ich mir, die dann aufspiessen, mit Zitronenstücken aufheitern, mit Mehl stauben, in Butterschmalz (und das sag ich dir jetzt, das Ghee aus der gut sortierten Biowelt bringt´s wirklich) in einer großen Pfanne auf beiden Seiten anbraten – und dabei, das sag ich auch noch, nimm ein Stück Alufolie und deck die Pfanne damit locker ab, das hilft die lästigen Spritzer abzufangen – denn diese öden Spritzschutzgitter, die in den Kästen nur auf Ihren richtigen Moment warten, können auch echt nerven –  parallel dazu ein grünes Gemüse mit Salz und Zucker bissfest kochen, hier grüne tiefkühl Sojabohnen aus dem Marchfeld, das sag ich dir dann auch noch, Spiesse aus der Pfanne, leg sie dann in das Stück Alufolie, lösche mit wenig Wasser die Pfanne, Saft mit einem Stück Butter zu einem glatten Saft verrühren, leg allsdann die grünen Sojabohnen wieder rein, die Spiesse drauf, und so geht das. Weißt du was ich mein?

Zutaten: 2 Hühnerbrüste, Holzspiesse (im Zweifel Zahnstocher), unbehandelte Zitrone, Salz, Pfeffer, grünes Gemüse
Ähnliche Beiträge:

13 Juni 2011
Hühnerkeulen gut einreiben mit einem Juice aus: gehacktem Koriander, Zitronengras (2 Stengel), Schale und Saft von 2 Limetten, 1 kleine Chilischote, Sonnenblumenöl, und ein Stückl geraspelter Ingwer und 3

19 Mai 2011
Performanceverblödung, oder was ? Bitte Armin Wolf, zeig uns noch mehr Beispiele für Cross Media im ORF, wir schauen uns das dann 1.000 mal auf orf.on an, versprochen! z.B. moderiere nackt zum Life BALL Bericht, 
http://rc.dbkld.com/

16 Nov. 2011
Das eine Kind kann wunderbar das Prinzip vom Urknall erklären, belegt schlüssig, dass Adam und Eva ja eigentlich auf 2 verschiedenen Planeten gewohnt haben und sich deshalb das Universum fortwährend ausdehnt.

Das da, isst sie jetzt sicher nicht: Pastinaken mit Huhn

Das eine Kind kann wunderbar das Prinzip vom Urknall erklären, belegt schlüssig, dass Adam und Eva ja eigentlich auf 2 verschiedenen Planeten gewohnt haben und sich deshalb das Universum fortwährend ausdehnt. Hinterfragt, sehr zurecht muss man sagen, Religionsunterricht und die Sache mit dem lieben Gott und checkt jetzt einmal beim Erstkommunions-unterricht ein. Und weil sie beim Vorglühen im Pfarrsaal eine zerschnittene, schlechte Farbkopie der Weinhauserkirche, ganz schnell wieder zusammensetzt, darf sie nächsten Sonntag zur Familienmesse eine Fürbitte lesen. Na bravo. Ja, den Zettel hab ich dir extra daher gehängt und sie liest: “Wegen plötzlicher Erkrankung der Katarina Dalayman und Eric Halfvarson singen dankenswerter Weise Linda Watson die BRÜNNHILDE und Attila Jun den HAGEN (den Eric Halfvarson auf der Bühne darstellt)”………….Ja, was kann ich denn dafür, während diese ganze Götterdämmerung über mich hereinbricht, und gestehe, das ist der falsche Zettel, mit dem hat nämlich der Rokitansky am Sonntag nach der Oper sein Sakko entmistet. Schauen ja alle gleich aus, da, auf diesem Haufen, und eins sagt sie mir gleich:
DAS da, isst sie jetzt sicher nicht: Pastinaken und Huhn.
Alles was ihr hier auf dem Backblech seht (hier mit Backpapier, es schmeckt aber ohne – finde ich dann im Nachhinein – aber immer besser)
Ober und Unterkeulen vom Biohuhn
Pastinaken
mit etwas Pflanzenöl, Sojasauce & gestossenem Schwarzen Pfeffer marinieren,
bei 200 Grad auf einem Backblech im Ofen bei 160 Grad gut durchbraten  (ca. 1 Stunde) und mit Couscous und frischem Kerbel essen.
 Etwas Exotisches Huhn mit Pastinaken IMG_1718 IMG_1716
 
Alles auf einem Backblech (hier mit Backpapier, es schmeckt aber ohne finde ich dann im nachhinein, aber immer besser) bei 200 Grad gut durchbraten und mit Couscous und Kerbel essen.