Erdäpfelkas, aber halloidi!

Erdäpfelkas rough cut by Alexandra PallaErdäpfelkas rough cut by Alexandra PallaErdäpfelkas rough cut by Alexandra PallaErdäpfelkas rough cut by Alexandra PallaErdäpfelkas rough cut by Alexandra Palla

So ein Zufall, da denk ich schon eine Zeit lang an Erdäpfelkas und auch daran, dass es beim Holzingerbauer am Mondsee – den für meinen Geschmack besten Erdäpfelkas gibt, was sicher auch am Holzofenbrot, dem Most und dem Apfelgarten liegt, besuchen am Abend den Axel und was gibt es, richtig, Erdäpfelkas und zwar den vom Holzingerbauer, so. Gut, der Axel geht da seit Jahrzehnten mirnixdirnix ein und aus, ruft sein Halloidi, und kriegt was er will, Tisch, Brot, Bratl, Speck, Eier, Fleisch & Kas, während andere das nie kapieren, wann der Holzingerbauer überhaupt offen hat, sowieso kein Platz, alles ausreserviert ist oder verstellt, was so viel heißt wie alles schon vorbestellt, nix mehr da, oder, und jetzt kommt´s, machen sich selbst einen Erdäpfelkas, aber halloidi!

Der Erdäpfelkas, so wie in der Holzingerbauer macht, ist ein relativ fester mit einer Mischung aus Acidophilus Milch  und Sauerrahm, eher grob gestampft, also roughcut! Mit einer Mischung aus Roten und Weissen Zwiebeln, und auch keinesfalls vorgeschwitzt, also nehme ich 1.5 kg Bio Heurige (festkochend nicht wie auch gerne dafür angegeben Püreekartoffeln), koche sie mit Schale im Salzwasser eine halbe Stunde weich, lasse sie auskühlen, schäle sie, zerstampfe die Erdäpfel und mische mit 1 gehackter Zwiebel, 1 geschabten Knoblauchzehe,  Aci-Milch und 1/4 Sauererrahm-  und zwar den von ja!natürlich, der hat die richtige Konsistenz und ist gut säuerlich – salzen, frisch gemahlener Pfeffer,  kühl stellen. Am Besten auf ein frisches noch lauwarmes Holzofenbrot streichen!

 

Tag der Thymian-Erdäpfel-Fritatta

Erdäpfel-Firtatta aufgeschnitten

Gestern zum “Tag der Fahne” gab es eine interessante Diskussion darüber, wie Nationalstolz, stolz sein auf Österreich, oder “auf etwas stolz” im Allgemeinen sein, und das Wort “Stolz” überhaupt gemeint ist und ob und wie es das gibt. Einer hat in der Runde mit so kurzen Wörtern generell ein Problem, sie sind im suspekt – und das Wort Stolz ist so wie Loch, Zahn, Klotz, Lift, dass muss an dieser Einsilbigkeit liegen, denk ich mir. Und eigentlich ist es ja nur Zufall, in ein Land geboren worden zu sein, man hat das Land ja nicht gemacht und ist auch nicht Franz Klammer, Berta von Suttner, I-am-from-Austria-Reinhard-Fendrich oder der Figlmüller – obwohl wir dann alle gerne Schnitzl gegessen hätten und nicht Angler – die das vielleicht anders sehen. Es ist aber grundsätzlich angenehm zu sagen, man kommt aus Österreich und die Anderen haben zumindest eine Vorstellung. Na gut, gestern “Tag der Fahne”, heute “Tag der Thymian-Erdäpfel-Fritatta”.
3-4 mittelgroße Erdäpfel schälen und grob reiben
mit einem Schuss Schlagobers und 2 Eiern rasch verrühren (sonst verfärben sich die Erdäpfel zu schnell), Salzen, eine Handvoll geriebener Parmesan und frischen Thymian unterrühren. In deiner Pfanne Olivenöl erhitzen und von beiden Seiten 10-15 min knusprig braten. Beim Wenden entweder in Vierteln schneiden oder auf ein Brettl stürzen und zurück in die Pfanne gleichen lassen.
Mit frischen Thymianblättern bestreuen und servieren.

Erdäpfel-Fritatta

Varianten:
Erdäpfeln mischen mit
mit schwarfen Würsteln (diese spanische Chorizo Wurst)
oder anderem Gemüse wie Paradeisern (halbierte Kirschparadeiser), Zucchini, Zeller, Kürbis braten.

in einer großen Pfanne (je dünner umso schneller durch) braten


Erste Haube für das Erdäpfelpüree

Die erste Haube für roughcutblog: Erdäpfelpüree

Er ist da: der Guide Gault Millau 2012, sympathisch, praktisch, gut – für Auskenner in der Welt der besonders feinen Gaumenfreuden. Interessantes Setting gestern bei der Buchpräsentation: zwischen Lipizzanern, Sängerknaben und allerhand Gesellschaftskünstlern erging die erste Insider-Haube Roughcutblog für das Erdäpfelpüree vergeben. Pssst! Aber das ist wirklich streng geheim. Wir gratulieren.

erste Insiderhaube an roughcutblog

Püreekartoffeln schälen, halbieren und in Salzwasser weichkochen. Abseihen, in einen Topf ein Stück Butter und kalte Milch giessen, Erdäpfel durch eine Presse drücken, mit dem Schneebesen gut verrühren und event. noch mit Milch verdünnen oder Butter und Salz verfeinern. Dazu gab´s heute Leberkäse.
Bio-Püree-Kartoffeln schälen, halbieren und in Salzwasser weichkochen

www.gaultmillau.at