Zwiebelgehämmerte Paprikabrüsterl, #wtf!

Wieso jetzt, kann ich die Zwiebeln für das improvisierte Paprikahendl nicht schnell einfach so vierteln, einmal ordentlich draufhämmern und ab in den Topf?  Irgendwann hab ich das bei den Asiaten schon gesehen, die machen so ihre Woks, ohne immer brav Zwiebelschneiden einmal längs, einmal quer, in der Sommerfrische Küche erlaube ich mir den Spaß. Und schon kommen die Kommentare, das wird dir doch bitter, O-o, wtf, dein Ernst…., usw. Aber ich sag euch was, gar nichts dergleichen, überhaupt nicht bitter, nur halb soviel Arbeit. o.k., das ein oder andere Stück fliegt dir dabei durch die Küche, worauf ich einen Kochlöffel nehme, ihn mit der runden Seite auf das Zwiebelstück lege ein kurzer Schlag mit der flachen Hand, die Zwiebelstücke teilen sich fast wie von selbst und kommen gleich mit 2 dazugehämmerten Knoblauzehen in den heißen Topf mit etwas Butterschmalz und schon glasig schwitzen. Jetzt die Hühnerstreifen rein, eh klar, ganze Hühnerstücke mit Haut und Knochen -schon besser, und ein bisschen mit dazu anbraten. Dann mit 2 Esslöffel Rosenpaprika stauben und gerade soviel mit Suppe (oder nur Wasser) aufgießen bis die Hühnerstücke bedeckt sind. Dazu noch 3 EL Paradeismark, und – ganz wichtig – Schalenstücke einer frischen halben unbehandelten Zitrone, salzen, pfeffern und zugedeckt ca. 1/2 Stunde köcheln lassen. Deckel weg, die Zwiebel haben sich ganz von alleine kleingekocht und jetzt noch bis zu einer sämigen Konsistenz weiterköcheln lassen. Schnell runter in den kleinen Gemüsegarten und ein paar frische Majoranzweige holen, mit Sauerrahm und Spiralinudel ein feines Essen für die Kinderbande.
Hier noch ein richtiges Papirkahendl mit Haut und Knochen und Nockerln, so wie es auch schon einmal sehr gut war.

Zutaten für 8 Kinder (oder 4 Erwachsene):
6 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
6 Bio Hühnerbrüste
2 EL Rosenpaprika – wenn geht vom Pinterits
4 EL Paradeismark
Nudeln oder Nockerl
Sauerrahm, frischer Majoran

Ein Paprikahendl, sehr gut



Geh bitte Uli, sei so lieb, heb doch mein Handy ab, es ist ja mein Bruder, du siehst ja, ich kann grad nicht, muss Zwiebel schneiden, und sag ihm gleich, er soll zum Essen kommen es gibt Paprikahendl. Mit verstellter Stimmer hebt die Uli abhallo, ja, sehr gut, sehr gut, mhhmmm, ja, ja, sehr gut, ok, sehr gut, ja, gut, sehr gut, dann bis später, sehr gut, baba! Und ist ganz zufrieden, weil mein Bruder glaub jetzt ganz bestimmt, dass ich dran war, sagt sie. Wieso, frag ich die Uli, ich sag doch nicht immer …sehr gut.  Na mehr hab ich nicht gebraucht, und geb mir die Skibrille wieder runter, die ich mir zum Zwiebelschneiden aufgesetzt hab, wirklich guter Trick, alte Familientradition, gegen tränende Augen bei brennenden Zwiebeln. Bei jeder Gelegenheit und überhaupt, pausenlos sag ich sehr gut und dann alle, immer sagst du sehr gut, sagen die Anderen, was so überhaupt nicht stimmen kann und schon gar nicht nach 3 Wochen so ein Sauwetter und dann fällt es mir aber selber auf, denn dann sag ich sehr gut, zum Paprikahendl, das ist wirklich sehr gut.
2 ganze Hähne vom Moosdorfer Gockel Projekt (ab 4.9. 2015 bei Merkur erhältlich!)  in Stücke teilen, 1/2 Kilo Zwiebel schneiden und in einer großen Pfanne in Öl langsam anschwitzen, Hühnerteile dazu, leicht anbraten – ohne das Zwiebel dunkel werden – mit 3 EL Paprikapulver stauben und mit bissl Weisswein, Suppe oder Wasser (ca. 1/2 l) aufgießen, Salzen, 3 EL Paradeismark, Pfeffern und zugedeckt 1 Stunde ganz langsam dünsten. Am besten auskühlen lassen und erst am nächsten Tag aufgewärmt essen. Dazu Nockerln: 1/2 kg Mehl mit 3 ganzen Eiern einem Glas Milch (200ml) und 2 EL Öl verrühren und in kochenden Salzwasser eintropfen (Nockerlsieb, reibe oder einfach vom Brett runterschaben). 3 Min kochen, abseihen und in Butter schwenken. Sehr gut.

Alexandra Palla Zwiebelschneiden mit Skibrille