Schinkenfleckerl mit knusprigen Fleckerlpanzer

Wie du hasst Kümmel, so kann man das nicht sagen. Der Kümmel hat Dir nichts getan, der Kümmel kann sich auch nicht wehren, es war nicht seine Entscheidung im Essen zu landen. Kümmel ist harmlos, Kümmel kann man nicht hassen. Du kannst sagen, du magst keinen Kümmel, daß ist was ganz anderes, er kann Dir nicht schmecken und du kannst ihn gern weglassen. Man kann schon etwas nicht mögen, aber hassen geht gar nicht. Da geht es um Geschmack, das ist eine ganz und gar nicht aggressive Angelegenheit. Es geht um mögen und nicht mögen. Keiner wird hier gezwungen was zu mögen. Und überhaupt, hast du Kümmel denn schon gekostet? Andererseits kannst du schon sagen, du liebst Schinkenfleckerl, weil etwas zu lieben heißt, es sehr gerne zu haben, schon auch bereit zu sein was dafür zu geben oder eine weitere Portion davon zu essen. Die Wiener Schinkenfleckerl zum Beispiel,  früher von der Tante Poldi ja gerne überbacken, ja, die kann man lieben. Der Schinken, in ähnlich kleine Quadrate geschnitten wie die typischen Nudeln dazu, die Fleckerln. Mir ist ehrlichgesagt vorher auch noch nie aufgefallen, dass die alten Biedermeierhäuser in der Wiener Innenstadt genau in diesem Schönbrunnergelb der Fleckerl und in dem blassrosa vom Schinken glänzen und ich brauch sie auch nicht unbedingt überbacken, ich habs gern mit dieser braun-knusprigen Oberfläche, die, wenn du einzelne Nudeln aus dem knusprigen Fleckerlpanzer zupfst, einen ganzen Fleckerlbüschel mit sich ziehen. Ja, die kann man lieben.
500 g Schinkenfleckerl in viel Salzwasser al dente kochen, mit 500 g in Würfeln geschnittener Schinken (oder was Deftigerem), 2 Becher Sauerrahm und 3-4 ganzen Eiern verrühren, eine Hand voll geriebenen Käse (Emmentaler), salzen, pfeffern, Muskatnuss reiben, kümmeln oder nicht kümmeln, in eine ausgebutterte mit Bröseln geschwenkte Form, Butterflocken drauf und im Backrohr bei 160 Grad eine halbe Stunde knusprig backen.
Schinkenfleckerl überbacken: Eier trennen, Schnee schlagen, die Hälfte davon in die Fleckerln und die andere Hälfte des Schnees als Topping oben drauf.
Dazu grüner Salat (in der Wiener Variante leicht gezuchert) oder Gurkenrahm.


 

Pasta mit scharfen Zwiebelchips

IMG_1669 IMG_1668 IMG_1665 IMG_1661 IMG_1682IMG_1659
Zur Buchpräsentation von Deutschland Vegetarisch bin ich mit dem Rad in die Stadt gefahren und hab von Währing bis zum Hof nur eine Viertelstunde gebraucht. Dass ich am Weg von Autofahrern angeschnauzt worden bin, einer hat dann noch irgendwas mit des homma jetzt von dera Vassilakou durch den Fensterschlitz genuschelt, hat mich gar nicht gestört. Soll er sich nicht ins Hemd machen, hab mich doch nur kurz angehalten, an seiner Tschesn. Wie dann das Buch präsentiert wurde, die Herausgeberin Katharina Seiser gekonnt pointiert über die Entstehung, den Sound von Kochbüchern und DDR-Kondensmilch gesprochen hat, hab ich nur Tex Rubinovitz beobachtet und mir den Cartoon vorgestellt, den er in Gedanken gerade zeichnet. Stevan Paul, der Autor des neuen Buches und deutscher Einserblogger Nutriculinary, dann noch über die Rezepte mit Mairübchenblätter, faule Weiber Küche, DÖF, Schokopudding und Max Raabe. Sein Sound von Deutschland Vegetarisch. Das Nachhauseradeln hat dann sehr viel länger gedauert, weil doch sehr bergauf, Autofahrer aber viel entspannter, und ich hab mir überlegt, was jetzt kochen bei diesen vielen vegetarischen Eindrücken. Auf jeden Fall, die roten Zwiebel verkochen, mit Spaghetti – da bin ich mit al bianco immer auf der sicheren Kinderseite – dazu die vielen schönen Paradeiser aus dem Gärtnerkistl – und der Sound dazu? Fred Bongusto Buscalgione!
2 rote Zwiebel schneiden, in Olivenöl mit einigen Ölsardinen oder Sardellen und 2 gehackten Knoblauchzehen anbraten, 1/2 Kilo Paradeiser in Stücken – Schale ruhig drauflassen – dazu und langsam mind. eine halbe Stunde köcheln. Nicht zudecken.
@Zwiebelchips
1 rote Zwiebl in Ringerl schneiden, mit glattem Mehl stauben und in Olivenöl knusprig braten, am Schluss noch ein paar Chiliringerl dazu.
Spaghetti al dente kochen, mit Paradeisern mischen und scharfe Zwiebelchips drüber.

 

Pesto, aber presto

Neben mir im Großraumcafe wird grad “Facebook macht blöd, blind und erfolglos” fotografiert. Eine Digitaltherapie in Buchform. Es ist nach “Email macht blöd, blind und erfolglos” ihr zweites Buch, erfahre ich, und kommt schon sehr bald in die Regale. Die Autorin, fesch, um die 40,  kennt mich über 3 Ecken, wie sich herausstellt, wir kommen ins Gespräch, aha bloggen, wirklich, und so viele Rezepte, mmhhmmm, und der südamerikanische Freund schiesst drauf los, denn das Licht kommt von oben grad so gut. Und du stellst grad ein Pesto online? Ich liiiiebe Pesto, die Autorin wird mir immer sympatischer, und was ich sonst noch so mach. Die Neuerscheinung lässt sich angenehm durchblättern. Nein wirklich, sag ich, du kennst auch andere Blogger, und jetzt nur mehr Bücher. Lustig, und sie ganz :-))))).  Der südamerikanische Fotograf muss sich aber vom Großraumcafepersonal zurechtweisen lassen, dass ohne Genehmigung hier nicht mehr weiter fotografiert werden darf, sie packen ihre Sachen, wir verabschieden uns herzlichst und dann lässt Anitra noch ganz liebe Grüße ausrichten, und da weiss ich, sie hält mich für eine Andere, aber sehr. Aber alles in allem, kann ich dieses Buch nun wirklich sehr empfehlen, denn hier wurde gerade Buchtitel getestet, also nicht dass Facebook wirklich blöd, aber hauptsächlich blind machen kann. Was solls, mir bringt´s sowieso spätestens der Osterhase, wetten, und jetzt stell ich endlich mein Pesto online, aber presto:
Sowieso ist das ursprünglich Pesto alla genovese mit Basilikumblättern und Pinienkernen. Aber in der nahundfrisch Variante tut´s der Bund frisch gewaschene Petersilie auch. Nur die ganz festen untersten Stängel entfernen, mit je einer Hand voll Walnüsse und Parmesan und 2 Knoblauchzehen hackeln (wer es gern fein hat, einige Runden im Mörser stampfen oder mit Pürrierstab kurz durchmixen), mit einem Stamperl Olivenöl aufgiessen und salzen. Das geht so schnell und einfach, dass keinen Grund gibt, ein fertiges Pesto im Glas zu kaufen, und es so frisch gehackelt in einem derartig leuchtenden Grün daherkommt, das es gleich ganz aus ist

Facebook macht blöd, blind und erfolglos, die digital Therapie von Anitra Eggler

Gute Laune Pasta vorher, nacher

Ganz Vorher: Spaghetti al dente kochen. In einem Topf Schinken oder Speckstreifen anbraten, mit 1/4 l Schlagobers löschen, Erbsen darin kurz weichkochen, mit Salz und Curcuma Pulver würzen, etwas abkühlen lassen, 2 Eidotter einrühren, 1 Hand voll geriebener Parmesan, mit den Spaghetti gut durchrühren. Vorher: Gute Laune Pasta geniessen, Erbsen langsam zwischen Zunge und Gaumen zerdrücken, Nachschlag nehmen. Nacher: die interessante Note von Curcuma Pulver nachwirken lassen. Ganz Nacher: bald wieder kochen!

Nächster Kunde bitte: Winterspaghetti mit Rotwein

IMG_6989Was ich auch gerne mache, mir die Einkäufe der Anderen im Supermarktwagerl oder am Kassenförderband anschauen. Ganz unauffällig versteht sich, quasi Persönlichkeitsanalyse. Schon interessant wenn  Z.B. eine junge Frau, schätze 25, ein Tasse Light Aufstrich, Toastbrot und Fühl-Dich-Wohl- Tee, dann chillt  die ganz sicher am Samstagabend ganz alleine vor sich hin oder besorgt was für ihre Oma. Neben mir, ein eleganter Mann, Mitte 60, 2 Tiefkühl-Rotkrautpackerln und ein 3-Wetter-Taft, da hat ihn die strenge Gattin aber ganz schnell das Vergessene holen lassen und der sicher froh noch einen Weg zu haben, bevor die Gäste kommen. Hinter mir, ein Mann, sagen wir 40, schaut –  fürchte ich – älter aus als er ist, kommt grad von Arbeit, 8 Dosen Ottakringer Bier, durstig, müde, will nur mehr fernsehen oder computerspielen.

So ein Einkauf kann schon sehr viel über einen Menschen und seinen Haushalt aussagen, muss aber nicht. Was sagst du z.B. dazu: 1 kleine Dose Universal Sardellenfilets, Spiralis, Parmesan, Champignons, 1 Tasse Bio-Faschiertes vom Rind, 1 Tube Paradeismark? (Die anderen Sachen wie Schlagobers, Eier, Kakao, Äpfel, Birnen und vor allem das neue Stickeralbum gehören ja nicht zur Geschichte). Richtig. Winterspaghetti, sagst du dann!
Zuerst gehackte Zwiebel mit geschnittenen Champions anbraten, dann mit Faschiertem und Ölsardinen weiterbraten, mit 1/8 lRotwein löschen, 4 EL Paradeismark, mit Suppe oder Wasser aufgiessen, würzen (Salz, Thymian, Pfeffer) und 1/2 Stunde köcheln. Spiralis al dente kochen und mit dem Sugo mischen, grob geriebener Parmesan, gemahlener Pfeffer.
Dazu: Crozes-Hermitage 2006 von Quendler feine Weine www.quendler.at, ein echter Tipp in der Lederergasse 1080 Wien (Lager)
IMG_6976

Karaoke Kochen, Pasta Melanzani

2 neue Wii Spiele wurden in den Haushalt geschmuggelt, grrrrr. Die alten Karaoke-Tanz-Kasetten wie  Let´s dance 1 und Let´s dance 2 waren wohl nicht mehr genug genug, und You Sing – mit den flockingen Ohrwürmern wie Rhiannas “Umbrella” – under my, my umbarella, rella, rella, rella, nein, voll gestern. Hab mich schon zu früh gefreut. Aber jetzt ist wieder Schluss mit der Konzentration. Ab heute ist Popstars und We sing, und zwar im Doppelpack eingetroffen. Für´s schnell Lesen gibt´s von mir aber Extrapunkte und die Töne werden auch getroffen. *******Excellent********Superstar*******du kommst in den Recall********wow*********
Ist ja schon lustig, das mit der Karaoke Kultur insgesamt, und so wie beim Karaoke Singen, jemand spielt, du singst, und beim Karaoke Tanzen, jemand springt, du hüpfts, ist das auch beim Karaoke Karaoke kochen, jemand bloggt, du kochst!  2 Melanzani würfeln und in Olivenöl anbraten, Melanzani saugen wie Schwamm, wenn notwenig Öl nachgiessen, 3 Knoblauchzehen dazu, 1 TL Zucker, kurz karamelisieren, 3 Paradeiser, 1 Paprika, kleiner Chili und ein paar Oliven dazu und 10 Minuten köcheln, mit frischem Petersil unter al dente Penne mischen**********Superstar********Excellent****du rockst********

karamellisierte Paradeiser und John-Boy Walton

Hab ich jetzt einen Gaunerzinken an meiner Türe? Das Casting für den angeblichen “Kunstfotografen” der da vor mir steht ist jedenfalls gelungen. Der John-Boy Walton Typ mit Umhängetasche, zugeknöpftes Jeanshemd, Hosenträger, Brille, Fotoapparat und Skizzenblock will bei mir Kunstwerke abfotografieren? Ich mein, abgesehen von der offensichtlichen Trickdiebnummer, wer fällt auf so eine blöde Masche rein, sich seine Kunstwerke “abfotografieren” zu lassen?  Das sollte er sich nocheinmal überlegen, wenn er sein Geschäft ernst nimmt und irgendwas mit Erbenalben, Versicherungsarchiv und Schwächeanfall oder so daherfaseln. Nein, danke – Schurkenpack – und außerdem, ich habe gar keine Kunstwerke – wieso sag ich das jetzt – die er fotografieren kann – und grinst auch noch so komisch – was mich sicher sehr verdächtig macht, aber bitte, oder doch, halt, ich hab da doch grad ein Kunstwerk, hier in meinem Topf, die karamellisierten süßen kleinen bunten Paradeiser, ich fotografier´s schnell selbst, warte und wie ich nochmal vor die Tür schau, ist der John-Boy auch schon über alle Berge.
Diese kleinen, bunten Bio-Paradeiser mit Olivenöl und braunem Kristallzucker im Topf 5-10 min anschmurgeln, Nudeln al dente kochen, mit den Paradeisern und Parmesan, würzen, ein echtes Kunstwerk eben zum Abfotografieren. Sagt am Ende nicht, ich hätte Euch nicht gewarnt!

Heute vor einem Jahr: Kindercurry, schlicht und ergreifen

Pasta, besser geht´s nicht

Bei euch kann man ur gut Satansbraten spielen, sagt die kleine Freundin und schaut auf die Steinplatten am Boden. Na, die Striche, also Ränder der Platten am Boden dürfen bei dem Spiel nicht berührt werden, nur dazwischen steigen, o.k. jetzt hab ich´s wieder, das ist wie beim neurotischen Melivn im Film  As good as it get´s,  besser geht´s nicht! Nein, besser geht´s wirklich nicht, Ideen haben die, worauf ich den Zwiebel und Fenchel absichtlich in grobe Streifen schneide, gegen die Richtung,  quer zur Faser, ungerade Anzahl an Paradeisern, Oliven, nein, aus mir wird kein Melvin!
1 Zwiebel, 1 Fenchelknolle in Streifen schneiden und mit 3 Knoblauchzehen langsam in Olivenöl braten. 3 grob gewürfelte Paradeiser dazu, 1 Hand voll kleiner knackiger Oliven und zugedeckt 3-5 Min dünsten. Nudel al dente kochen, alles gut vermischen und mit grünen Enden der Fenchelknolle, Salz und Pfeffer würzen.

Pasta Alexandra

Pasta Alexandra, großer Namen, große Speise

So ist das also. Große Namen, große Speisen? Wir haben schon über den Waldorf Salat (William Waldorf Astor, NY) gesprochen, aber noch nicht über eine Pavlova – na warte nur liebe Susi –  (Anna Pavlova, russische Tänzerin), auch nicht übers Filet Wellington (Effekthascherei auf der Schweizer Kochkunstausstellung, seinerzeit), geschweige denn von der Birne Helene (Escoffier anläßlich der Offenbach Operette “Die schöne Helena”).
Tatsächlich, die großen essbaren Entwürfe werden gerne nach berühmten Künstlern, Köchen oder Küchen benannt. Ist ja alles nur Schleichwerbung, oder wie wir heute gerne sagen Productplacement. Oder glaubst Du wirklich, dass Caesar Cardini, in einem mexikanischen Kaff so – mir nix dir nix – den Caesars Salad aus dem Ärmel zaubert? Oder die burgenländische Tränke den Esterhazy Rostbraten so einfach erfindet. Ich sag Euch jetzt was: über die Pasta Alexandra wird man vielleicht die nächsten hundert Jahre sprechen. Sei dabei:
1 Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl mit 3 Sardellen anschwitzen, 1 Dose gewürfelte Paradeiser und ein Spritzer Balsamico dazu, 10 Min weiterköcheln und mit einer Pasta al dente mischen. Das reicht.

Eine Art Carbonara in Grün-Weiss

Eine Art Carbonara in  Grün/Weiss

Das nenn ich einmal originell: Brunch beim Chinesen vis a vis von Tor 4. Na Tor 4, Zentralfriedhof, bitte frag nicht. Wok, Teppanyaki, Shushi, Schnitzl, Spaghetti, alles da. Zu einer Uhrzeit, wo mein innerer Schweinehund mit Kaffee und Striezel molto tranquillo ist, gibt´s knusplige Ente und Hummerchips plus Tortenstück an Sprühkerze. Aber dann, das Glückskeks: “Eine angenehme Überraschung erwartet Dich”. Später versorge ich die Daheimbleibenden mit eine Art Carbonara in Grün Weiss und bin schon gespannt, was da jetzt kommt.
Rezept:

Im Glückskeks: “Eine angenehme Überraschung erwartet Dich”

Nudeln al dente kochen, kurz vor dem Abseihen Erbsenschoten mitkochen, abseihen.

Im gleichen Topf Schinken oder Speckstücke anbraten, mit einem halben Becher Schlagobers aufgiessen, eine Hand voll Parmesan dazu, abkühlen lassen und mit einem Eidotter verrühren. Würzen und mit Grünzeug bestreuen.

Einkaufsliste:
Erbsenschoten
Schlagobers
Schinken/od.Speck
Parmesan
Nudeln