Kardinalschnitten, ein rot-weiss-roter Würdenanblick

Das war schon eine sehr gute Tweetansage von Anchorman Armin Wolf, dass die da in Rom doch bitte weitertun sollen, schließlich hätte er eine Nachrichtensendung zu planen. Worauf der Fernsehmeteorologe Marcus Wadsak anbietet, die Papstwahl auch in seinem 5-Minuten-WETTER um 19.49 verkündigen zu können ,-). Das muss kurz vor 19.30 gewesen sein, denn ich war mit dem Rokitansky in der kurzen Breite Gasse, am Weg zu einem Geburtstagsfest, noch auf Parkplatzsuche und die Kirchenglocken von der Stiftskirche aber sowas von dahergeläutet. Und aufpassen dann auch, die vielen Stufen im Museumsquatier am Weg in die Halle packen und gleichzeitig diese Spannung auf Twitter. In der Halle wurden grad die Burger und Clubsandwiches serviert, das zweite Mal Cola und Spritzer nachgeordert, als es dann gegen 20 Uhr  soweit war, und der Jesuit Jorge Mario Bergoglio, jetzt Papst Franziskus der Erste heißt.
Ist dann doch alles schnell gegangen mit dem Papst, und die Kardinäle drängten sich auf den Balkonen zusammen um dem Gebet für den Heiligen Vati zu lauschen.
Jetzt kann das natürlich alles nur Zufall sein, dass meine Kardinalschnitte ein ähnlich gedrängtes Bild abgibt und sie könnte ihren Ursprung genau in so einem Rot-Weiss-Roten Würdenanblick gefunden haben, anderen Kardinalschnitten sicher schon viel besser gelungen sein, aber heute, doch schon sehr passend, wie ich finde.
Die Kardinalschnitte besteht aus Biskuitt, Baiser, Ribiselmarmelade und Schlagobers.
1.) Teig für Biskuit zuerst aus 2 Eiern mit 20 dag Zucker schaumig schlagen und erst dann 20 dag glattes Mehl unterheben.
2.) Baiser aus sehr steif geschlagenem Schnee von 4 Eiklar und 40 dag Kristallzucker schlagen
3.) 2 x 3 Reihen Baiser auf ein Backpapier, Zwischenräume mit Biskuitt auffüllen, 10-15 min im vorgeheizten Rohr bei 160 Grad backen
4.) die 2 Lagen auskühlen lassen, mit Ribiselmarmelade bestreichen, Schlagobers dazwischen und mit Zucker bestreuen.

Biskuit für Kardinalschnitten
aus Backpapier ein Stanizel formen
Schneemasse rein….
 2 x 3 Reihen auf ein Backpapier auftragen…

…Zwischenräume mit Biskuitmasse auffüllen und 10-15 Min im Backrohr backen
Kardinalschnitte: Schichten zusammenlegen und mit anzuckern

Koch ein bissel Ribisel und zwick dann wen ins Knie bissel: Ribiselgelee

Koch ein bissel Ribisel und zwick dann wen ins Knie bissl, blitzdichte ich beim Rühren (Original “Pflückt ein Mädchen Ribisel, zwick ich sie ins Knie bissel” von Karl Farkas) und koche ein halbes Kilo Ribisel (Varainten auch mit Himbeeren und Erdbeeren möglich) mit einem viertel Kilo 2:1 Gelierzucker bis zur Gelierprobe ein (ein Löffelerl voll aus dem Topf auf einen kalten Porzellanteller, stockt der Tropfen beim Schwenken, dann ist die Gelierung gelungen, zerrinnt der Tropfen, weiterkochen!), passiere die Ribisel durch ein grobes Sieb und fülle sie in saubere Gläser ab. Kommt sicher gut auch als Fülle für das nächste Bisquit siehe auch Bisquit, nein, ich sag Danke! 

Ribiselfleck in der Sommerfrische

Ribiselfleck Ribiselfleck  IMG_0936 Ribiselfleck Ribiselfleck

Ribiselfleck

Man rennt wegen eines Attestes zum Augenarzt worauf der Herr Augendoktor dann gerne gleich das ganze Sehvermögen überprüft und hält einem bunte Bilder vor. Farbenblindheit geht nämlich gar nicht und schön artig sagst du 5G und 3F und 2Y und sowas und das stimmt auch. Dann sitzt du noch paar Stunden mit erweiterten Pupillen herum und bist ein bissl schneehuhnmäßig vernebelt. Nein, natürlich haut man da nicht gleich in die Küche ab, den Ribiselkuchen hab ich ja schon vorher gemacht:

Variante 1: Boden aus Mürbteig

  • 1-2-3 Mürbteig
  • 100g Staubzucker
  • 200g Butter
  • 300g glattes Mehl
  • 2 Eidotter (die Klar für den Schnee aufheben)
  • abgeriebene Zitronenschale (natur)
  • alles rasch zu einer glatten Teigkugel verkneten und mind. 1/2 Stunde in den Eiskasten
    Dann auf ein Backblech drücken (Teig-Kugel in große Teigscheiben schneiden, auf dem Blech auflegen und mit den Fingern zu einem gleichmäßig ca. 1cm dicken Schichte verdrücken), mit Gabel einstechen
    und bei 160 Grad im Backrohr

Variante 2: Boden aus mit Topfenblätterteig

  • 200 g glattes Mehl
  • 200 g Topfen (20%)
  • 200 g Butter
  • Kalte Butterstücke mit Mehl und Topfen mit der Hand zu einem glatten Teig kneten, im Kühlschrank rasten lassen, Teig rechteckig ausrollen, auf einem Backblech bei 200 Grad ca. 15 Minuten vorbacken.

Ribiselschnee:

4 Eiklar  aufschlagen und wenn diese weiße Farbe annimmt mit 100g Zucker weiterrühren (mit dem berühmten Topf-Umdreh-Test: erst wenn du den Topf umdrehst und der Schnee verrutscht nicht ist er fertig). Saubere, leicht gezuckerte Ribisel unterheben, Masse auf den vorgebackenen Teig verteilen und ca. 10 Minuten backen, bis Schnee leichte Farbe annimmt.