Alles Würstel, das knackigste Paar am heurigen Opernball

Zur Mittagspause am Hackstock wickelt mir mein Cousin heute eine ganz besondere Kostprobe aus dem Papier, wie feinstes Geschmeide aus einer Samtrolle. Eine Weltpremiere, sagt er. Ich bin die Erste, die das von ihm kreierte, und auf Anregung von Slow Food Wien , nun in seiner ganzen Pracht-Rezeptur soeben fertiggestellte Opernball-Würstel verkosten darf. “Hör mal”, sagt er und bricht das Würstel in zwei Hälften. Ja, das knackt so schön beim Platzen, das es eine Freude ist. “Spür mal”, und zeigt mir mit Fingerprobe, wie gleichmäßig und prall das Brät in der Haut steckt. “Sie mal”, und tatsächlich, die äußere sowie innere Farbe ist mindestens genauso tumblr wie das Rosé auf Instagram, “und jetzt darfst kosten” und wirklich. Beschwingtes Aroma, elegante Würze, rauschender Biss. Das Geheimnis dieser Würstel, sagt Roman, liegt in der Auswahl der besonderen Zutaten und feinster Gewürze. Alles Bio, selbstverständlich. Nur ausgesuchte Bio-Mangalitza Schweineschultern, dürfen in das nobliche Würstel, gemischt mit einem ganz besonderen Speck, dem “Gödel”, sprich Wangerln, alles vom Mangalitza Lieferanten seines Vertrauens,  Joe Göltl.  Natürlich besonders gut zugeputzt werden sie im Kutter zu einem feinen Brät verarbeitet, behutsam das Eiswasser (Schnee) dazugemischt, das hält die Masse beim Rühren schön kühl und verhindert das Gerinnen von Eiweiss. Dann die Würze: Pökelsalz, Pfeffer und ….#alotoflove. Wir verkosten mit einem klassischen Engländer Senf und geriebenen Kren aus dem Glas, dazu ein Ströck Semmerl. Gegessen werden darf – egal ob zu Hause, am Würstelstand oder am Opernball – mit der Hand. Das bestätigt auf Nachfragen auch Tafelkulturistin Annette Ahrens, die sich auf das vorschriftsmäßige Verzehren bei Tisch mit und ohne Tafel-Werkzeugen spezialisiert hat. Ausgegeben werden die Opernballwürstel ebendort an der gemeinsamen  Slow Food Wien Bar, zusammen mit knusprigen Semmeln von Ströck-Feierabend, Käse von Lingenhel.com und Robert Paget, Fisch von den Österreichische Bundesforsten, Leihtaberger Kirsche von der Kirschen-Genussquelle und getrocknetes und eingelegtes aus dem Ströck Garten.

Wem jetzt das Verkosten der Opernballwürstel  bei schlappen 290,-Euro  Eintrittsticket  für den Ball der Bälle zu heftig erscheint hat Glück: Roman Thum bieten dieser Tage sein Opernballwürstel auch im Geschäft in der Margaretenstrasse 126, täglich von 7-12 Uhr an.

Preise:

1 Paar feinste Opernballwürstel im Geschäft des Mangalitzaspezialisten THUM Schinken

(ca. 16 dag) 4,30 Euro

Solange der Vorrat reicht (heißt: Interessierte bitte ganz schnell hin!)

Bezugsquelle: THUM Schinken

#allesslowfood

:Opernballwürstel von Thum Schinken  Slow Food Opernballwürstel von Thum SchinkenSlow Food Opernballwürstel von Thum SchinkenSlow Food Opernballwürstel von Thum Schinken Slow Food Opernballwürstel von Thum Schinken Slow Food Opernballwürstel von Thum SchinkenSlow Food Opernballwürstel von Thum Schinken Slow Food Opernballwürstel von Thum SchinkenIMSlow Food Opernballwürstel von Thum SchinkenG_2935

Interessante Links in diesem Zusammenhang

OPERNBALL – Zahlen und Fakten

Die besten Würstelstände von Wien (Auswahl Florian Holzer)

http://wien.orf.at/news/stories/2825891/

Porchetta, kräutergefülltes Mangalitzaschwein

Alexandra kocht in der Betonküche Alexandra kocht in der Betonküche Alexandra kocht in der Betonküche Alexandra kocht in der Betonküche Alexandra kocht in der BetonkücheFalter Artikel Mai 2013
Begonnen hat alles an einem sehr verregneten Samstagnachmittag in einem Innenstadtstehlokal mit ein, zwei Stehgetränken und noch was zum Flüchten darauf und alles sehr gemütlich. Und weil Mütter einmal ohne Kinder auch flexibel sein können, dann noch ein Lokalwechsel, und am Weg dorthin winkt uns der stolze Nobelitaliener zu sich herein. Es wird noch gemütlicher, der Wirt setzt sich zu uns, bringt uns Risotti zum Kosten und dann seine Porchetta. Ma, denk ich mir, das muss ein sehr edles Schwein sein, mit Kräutern gefüllt, vollkommen aromatisch, kalt, hauchdünn aufgeschnitten, das Beste, bei eat, drink, men, woman, seit langem.  Nein, ich fratschel den Wirt nicht aus, weil viel eleganter, ich heb mir die PORCHETTA Idee für einen passenden Zeitpunkt auf und probier das selber aus. Wie mich dann die Betonküche fragt, was ich koche werde, ist alles auf der Hand gelegen. Fahr schnurstracks zu meinem Cousin in die Margaretenstrasse, hol mir den Ferrari unter den Schweinen, ein paar ausgelöste Mangalitzakarrees. Mit frischen gehackten Kräutern, wie bei einer Porchetta (original ein gerollter Schweinsbauch) mit Salbei und Rosmarin und 2 gehackten Knoblauchzehen füllen – siehe Bilder: mit scharfem Messer Taschen einschneiden und Kräuter rein – mit Fenchelsamen und schwarzen Pfeffer einreiben, in Olivenöl rundherum anbraten und auf einem Blech im vorgeheizten Backrohr braten. Zuerst 15 min sehr heiß (200 Grad), dann 45-60 min bei 180 Grad, abdrehen und im Backrohr rasten lassen. Warm oder kalt, dazu eine Paradeiser-Chili-Salsa.

Mangalitza Schwein von meinem Cousin Roman Thum Achtung: Mo-Fr von 7-12 Uhr
Die großartigen Bilder sind von Katharina Gossow. Danke der Betonküche (noch 3 Abende bis 1. Juni in einem temporären Ladenlokal, Infos und Anmeldungen über www.betonküche.at, Programm auf Ö1 angekündigt), wer Glück hat kriegt noch einen Platz!
Übrigens: das schöne RoughCutBoard aus Nussholz – wie hier im Bild – könnt ihr ganz bequem in meinem E-Shop kaufen (Nuss 89,-, Esche 68,-) ROUGHCUTSHOP ist versandbereit!

Frauen und Männer von Flake, wir schlachten ein Schwein!

Sie heissen “Butchery Class” bei Ginger Pig, oder “Meet your Meat” bei The Urban Grocer, hier bei uns hat jüngst Biorama mit einer Schlachtexkursion für Erregung gesorgt, denn, wir wollen bitte verdammt noch einmal wieder wissen, wo unsere Lebensmittel herkommen!  Es geht um genussvollen Fleischkonsum und respektvollen Umgang mit tierischen Produkten.
Schinkenprimar und RoughCutCousin Roman Thum von THUM Schinkenmanufaktur veranstaltet Anfang März einen traditionellen Schlachttag und zeigt mit seinem erfahrenen Team, wie man ein ganzes Schwein zerlegt, benennt, verarbeitet, verbratet und verkocht. Vor Ort werden auch frische Würste gedreht, Innereien gebraten und Thum Spezialitäten auf RoughCutBoards verkostet!
Wer – so wie ich –  dabei sein will, ruft gleich an oder schickt ein mail an thum@chello.at
Samstag, 9.3. von 8-16 Uhr, 150,- (inkl. Frühstück, Mittagessen, Take & Give-Aways) max. 20 Personen
Anmeldungen bis 1. März bei THUM Schinken, Telefon 01/544 25 41

Schweinslungenbraten, Darling! ich bin im Kino.

Also ich mag Kostümfilme, Filme mit Schiffen und Booten, Filme in denen Luftmatrazen im Pool ganz langsam aus dem Bild treiben und Filme die ganze Leben erzählen, Filme mit Frauennamen im Titel und Filme mit sozialen Gerechtigkeiten. Dokumentarfilme und Filme mit schöner Filmmusik. Und Österreichische und Deutsche Filme. Ich mag keine Actionfilme, keine Krimis, Filme mit Autos oder Fiction, Filme mit Indianern, Tieren oder U-Booten. Bitte auch keine Filme mit Shoppen, Brautkleid und Schuhen oder Kathrin Heigl. Warum und weil: vor mir liegt das Viennale Programm (Vienna Intertanational Film Festival von 25.10-7.11), und wenn du jetzt nicht Cineast in dem Sinn,  dann also deinen selbstgestrickten Genre-Filter über das Programm legen und das schaut so aus: Augustine im Künstlerhaus, Diamantenfieber im Gartenbau und Starlet im Stadtkino. Zur Filmauswahl gibt es Schweinslungenbraten in Prosciutto gewickelt und kleinen schwarzen Linsen. Hat jemand eine bessere Idee?

1 sauberer trockener Schweinslungenbraten gepfeffert in Prosciutto gewickelt, in Olivenöl langsam rundherum anbraten, mind. 15 min. Kleine schwarze Linsen (Beluga, etc. gibt es von Kresto aufwärts) kurz, das heißt auch nicht länger als 20 min in Salzwasser kochen, abseihen, mit Petersilie und Korianderblättern mischen, ausgerasteten Schweinslungenbraten in Gärung schneiden und auf die Linsen legen. Saft drauf, Schweinslungenbraten, Darling! Ich bin im Kino.

au Schwarte: lauwarmes Bauernbratl mit weissem Radi

Geheimniss der knusprigen Schwarte

Nimm ein Stanley Messer, sagt der Schurli und verrät auch seine Würzmischung plus Surformel und, es ist gar nix dabei, sagt er, aber das heißt trotzdem noch lange nicht, dass das Bratl auch so wird, wie das vom Schurli, aber man kann es ja immer wieder versuchen, auch mit unterschiedlichen Fleischstücken (Karree, Bauchfleisch, etcetera) und vielleicht gelingt es dann beim 10 oder 100sten Mal noch besser, es sei denn, weil das hat es beim Schurli nicht dazu gegeben, du isst dein lauwarmes Bauernbratl mit einem aufgeschnittenen, gut eingesalzenen Radi und scharfen Senf dazu, au Schwarte!

1 Stück Schweinsbraten ca. 1,5 Kilo MIT Schwarte mit einer Gewürzmischung aus
Wacholderbeeren, Koriander, Kümmel & Salz zumindest einen Tag (bis 3 Tage) einsuren. Überschüssiges Gewürz und Flüssigkeit entfernen.
Schwarte mit einem Stanley Messer streifenweise einschneiden und zwar so, dass die Schwarte schön gestreift ist, das Fleisch dabei aber nicht angeritzt wird. Jetzt auf ein Gitter legen! (Backblech mit etwas Wasser drunter stellen)  im vorgeheizten Rohr bei 220 Grad ca. 50 Minuten schön dunkel braten. Ja nicht übergießen! Das Wasser am Backblech immer schön ergänzen. Dann auf 150 Grad reduzieren und nochmal 40 min weiterbraten und NICHT übergießen!!
Auskühlen lassen, Radi schälen, in dünne Scheiben schneiden, einsalzen und zum Bratl essen.

Hier geht es zu noch einem Schweinsbraten auf diesem Blog.

Schwarte mit Stanleymesser einschneiden

Radi schälen, schneiden und einsalzen

Schweinsbraten 1-3 Tage einsuren

Rezeptfrei: Ripperl

Ripperl gebraten

Die Nahversorgung kann es nicht lassen, uns steht´s auf´s Neue mit  einem interessanten Produktemix zu überraschen. Das liebe Postamt mit Schwangerschaftstest – nein es ist bei näherem Hinschauen dann doch ein Wasserhärtetest, die neue Trafikplus mit Theaterkarten und Reiseangeboten und die gute  Apotheke mit Fisch und der gesunde Wandfarbe, für ein gesundes Raumklima (lüften war wohl gestern). Hoffentlich nicht Verschreibungspflichtig.
Vollkommen ohne Rezept auch die Ripperl von heute:
Mit einer Mischung aus Fenchelsamen, Knoblauch, Salz und Pfeffer einreiben und im heißen Rohr, ca. 180 Grad 1 Stunde braten. Immer wieder wenden und übergiessen. Scharfer Senf, Kren.