Weniger ist mehr, Pfirsichbaiser

Der Abend könnte nicht besser verlaufen und hat schon einen Höhepunkt, denn N. verkündet sein erstes Neujahrsmotto “Weniger ist mehr”. Bravo N., eine neue Bescheidenheit ausrufen, sich was suchen, worauf man verzichten kann, findet jeder was. Very 2014 ist ja, sich einmal vegan zu ernähren, wie gerade Journalistin und Bloggerin Katharina Seiser – ihr Selbstversuch ist über Esskultur.at  miterlebbar, aber sowas meint N. jetzt bestimmt nicht und beginnt schon mal, seinen Konsumballast auf willhaben.at zu verscherbeln, ist ihm lieber als auf Ebay, wieder was gelernt. Und sonst? “Happy Wife, Happy Life”, sein zweites Neujahrsmotto und spült selbstzufrieden die Gänseleberterrine mit dem Schampus runter. Grandios, Barney aus How I met your Mother würde N. dafür 500 Punkte geben und ihm einen fetten Eintrag in seinem Playbook widmen. Ich hätte es nicht besser sagen können und fast schade, daß es die Pfirsichbaiser erst heute gibt, treffen beide Motti am Punkt.
So viele Eiklar wie Baiser rechnen (hier 6 Baiser aus 6 Eiklar) mit je 1 EL braunen Zucker steif schlagen und im Backrohr 1,5 – 2 Stunden bei 140 Grad trocknen. Pfirsichhälften aus der Dose in etwas Butter anbraten oder im Backrohr grillen und auf Schlagobersschicht am Baiser platzieren. un baiser auf Französisch heißt übrigens Kuss, umso besser!

Pavlova, gleich gemacht, immer anders!

IMG_2951  IMG_2935IMG_2940IMG_2947 IMG_2937   IMG_2926
Zu meiner Schulzeit haben die Professoren noch die Vetricek (Englisch) geheißen, ausgeschaut wie Margret Thatcher aber weit weg von th,  oder der Nedoma (Musik), flaschengrüner Trevira 3-teiler und Tannhäuser am Plattenteller oder die Mayer (Turnen), stets im dunkelblauen Faltenrock und Trillerpfeiffe um den Hals und sich sicher ganz streng an ein Lehrerdienstrecht gehalten. Das Schulgebäude hatte noch kein Tonstudio, Medienraum, Freiarbeitszone, Aufzug, Bauch-Bein-Po Studio, Experimentierklasse im Dachbodenausbau, sogar die Direktorin schaut aus, wie ein Schella Kann Modell. Früher eher wie die Frau vom Bundespräsidenten Kirschläger, der zu meiner Schulzeit gleich neben den Kreuzen in den Klassen von der Wand geschmunzelt hat. Der Miefekeller, in dem die Schulmilchsteigen zum Abholen waren, ist jetzt Musikfloor für die Schulband. So hab ich mit meiner ehemaligen Schule zum Tag der offenen Türe wieder Frieden geschlossen, denn gerade die Schüler haben mir in dem Zusammenhang auch einen sehr properen Eindruck gemacht und die Hoffnung besteht, daß, obwohl sich strukturell nicht viel ändert, immer das Gleiche dabei herauskommen muss. Fast so wie bei meiner Pavlova, denn auch wenn ich sie immer gleich mache, sie doch jedesmal anders wird – siehe auch Mai 2012 . Wobei, so gleich war sie diesmal gar nicht, denn Staubzucker statt Back- oder Kristallzucker. Schöner, cremiger, seidig glänzender Schnee, Schale von einer ganzen Bioorangen reinreiben, auf ein Backpapier drapieren, im Rohr bei 110 Grad ca. 1,5 Stunden trockenen, auskühlen lassen, dann 1/4 l Schlagobers mit 1 Packerl Vanillezucker schlagen, auf den getrockneten Eischnee darauf, mit Orangenstücken belegen und geröstete Erdnüssen drüberstreuen, nochmal Orangenschale für´s Aroma drüberreiben, ja Fraufesser und Herrfesser, bei mir es es nocheinmal gut gegangen.
6 Eiklar, 200 Gramm Staubzucker, 2 Bioorangen, geröstete Erdnüsse, 1/4 l Schlagobers, 1Pkg. Vanillezucker. Den fruchtigen Belag an die Saison anpassen. Super auch: Banane, Maracuja, Limette
Mehr Pavlova auf Food Blogs
Pavlova Delight von Simply4Friends
Foodlovers
noch keine Freund von RoughCutBlog on Facebook, HIER entlang

Bananen-Nuss-Muffins für den Brezelverkäufer

Zum Vorglühen versammeln wir uns um BananenNuss-Muffins, die gerade aus dem Backrohr kommen und die Kartenverteilung für den Abend ist wie folgt: 2 große Mädchen gehen in “Der Spatz und Engel” mit der großartigen Maria Happel als Edith Piaf ins Burgtheater (auch am 18.9. und 29.10.) und 2 kleinere Mädchen gehen mit mir zu Selena Gomez in die Stadthalle, das ist die, die mit Justin Biber knutscht. Sehr schön dann in der Allzweckhalle, zuerst lassen sich 3.000 Fans zizerlweise reinschleusen, stellen sich beim Popcorn an, lassen sich ihre Softdrinks in Mehrweg Becher gießen, dann alles auf seine Plätze und mobile Geräte raus. Alles folgt einer Choreografie. Um mich herum hat jeder was zu tun, Selina Songs werden getaggt- das beunruhigt mich jetzt, kennen die Fans ihre eigenen Songs nicht?, Zeit gestoppt, dann wird gesmst ob die Freundin weiß, ob es eine Pause gibt – Softdrinkrefill?- ein Vater vor mir scrollt durch die Parkraumgewirtschaftungsregeln der Stadthallengegend. Dann werden jede Menge Duckface-Portraits gemacht und mit #selena und #me verschickt. Die Freundin von vorhin schreibt wegen der Pause zurück, und es wird zurückgesmst, man habe sich jetzt leider vertippt und meint “aja” nicht “aha”. Aha. Dazu performed, wie beiläufig Selena in Mary Poppins Schuhen und einer weißen Miederhose, sorry, ich mein “high waisted Short”. Die Fans müssen ja nicht zuschauen, sie haben alles am Handy. Aja. Immerhin sehen wir Selena in echt und können sie von unseren Rangplätzen aus, zwischen Daumen und Zeigefinger nehmen. Ich denke an die großen Mädchen im Burgtheater, die bei “Spatz und Engel” sicher schon bei …non, je ne regrette rien..sind. Der eigentliche Star der Stadthalle ist für mich ja der Brezelverkäufer. Er bringt die Fans mit seinem improvisierten Tanz zum Lachen, er rappt mit seinem Bauchladen durch die Sitzreihen, kriegt Applaus und alle haben Spaß dabei. Er wird aber nicht gefilmt. Er wär der Richtige, meine Muffins anzubieten:
170 g weiche Butter mit  170 g Zucker schaumig rühren, 4 ganze Eier und 3 sehr reife Bananen und eine Hand voll frisch zerkleinerter Nüsse und Becher Sauerrahm untermischen, 270 glattes Mehl, 1 EL Backpulver einrühren und 12 Muffinsformen füllen. Bei 170 Grad ca. 20 Minuten fertigbacken.
Wer mag, liked die Facebookseite von RoughCutBlog.
Ab nächster Woche zur Vienna Design Week: 29.9.-6.10. RoughCutHall in der Edelhofgasse 10, 1180 Wien!


Igeltorte, hilft´s nicht, schadet´s nicht

Ich sag´s gleich, mit einem anderen Teig ist das eine super Torten-Tarte. Nicht, daß der Filo-Teig ganz falsch gewesen wär, aber eben nicht so der Richtige. In der Eile hab ich auch vergessen die Form einzubuttern, also kratz dann die Igeltorte da einmal heraus und bleib ernst dabei. Nicht wegen der Igeltorte, sondern wegen der Pillen, die nicht wirken. Nicht meine Pillen, sondern die von unserem lieben Freund. Der liebe Fraund hat sich schon im August die Schlankheitspillen bestellt, aus dem Internet. Das Tolle, bei genau diesen Schlankheitspillen – den Preis will er jetzt wirklich nicht verraten, man muß gar nix machen, kann weiter essen was man will und wie man will, ein bissl Bewegung schadet nicht, dann täglich eine Pille rein und, Wunder! Ob er, der doch jahrelang in der Werbebranche schon ist, vom Phänomen der Werbeente je gehört hat. Nein, da will er nichts davon wissen, diese Schlankheitspillen und sonst gar nichts. Jetzt nimmt er sie schon über eine Woche, fährt mit dem Zimmerradl weißgottwohin und nichts ist passiert, er versteht die Welt nicht mehr. Lieber Freund, sag ich, das kommt sicher noch, und dann purzelt´s nur so, du musst nur ganz fest daran glauben. Jetzt essen wir einmal den Igel, wenn ich den je aus dem Blech rauskrieg, hilft´s nicht, dann schadet´s auch nicht.
Tarteboden (Mürb oder Blätterteig – bitte kein Filoteig) in eine gebutterte Form, mit einem Mus von ca. 10 eingekochten Feigen und braunen Zucker bestreichen. Darauf eine Mischung aus 1/2 Becher Sauerrahm, 2 Eidotter und Saft einer ausgepressten Zitrone. Zimt. 15 Minuten bei 200 Grad vorbacken.
4 Eiklar mit 4 EL Kristallzucker (erst wenn schnee weiß ist) steif schlagen, in ein Backpapierstanizel, unten aufschneiden und Igelspitzen draufsetzten, auf die vorgebackene Tarte, nochmal ca. 5 Minuten ins Rohr und Zipfln bräunen!

Palatschinken, rollen oder falten?

Mein Volksschulkind streckt mir den linken Unterarm entgegen, zum Beweis, wie gut sie schon meine Unterschrift fälschen kann. Aber machen würde sie das nie, versteht sich, hier, da soll ich zeichnen, für die Schulbuchaktion auf diesem Zettel da, macht Euro 21,80. Und eine kleine Fernsehjause wäre jetzt auch nicht schlecht, sie hat einen Riesenhunger, am besten 3 duftige Palatschinken wie immer, den Schokoaufstrich bitte zart und gleichmäßig, aber nicht ganz bis zum Rand, verstrichen und ja nicht gerollt, nur gefalten, staubzuckern wird sie dann schon selber. Nicht zu glauben, gefaltete Palatschinken !, von wem das Kind das nur wieder hat.
200ml Milch mit 1 Ei, 1 Dotter und 60g Mehl (mein neues LIeblingsmehl-Einkorn-Mehl bringt sich hier voll) gut verquirlen, in einer sehr heißen – am besten Gusseisenen Pfanne – hauchdünne Palatschinken rausbacken, mitwasauchimmer füllen, falten oder rollen und recht staubzuckern!
sehr ähnlich


Marsh Mellows für Space Cowboy, Herrfesser

selbstgemachte Marsh Mellows

Beim Elternabend in der neuen Schule war ich zuerst gar nicht so bei der Sache. Während DIE Huder – die Lehrer sind immer noch DIE oder DER und maximal die Fraufesser oder der Herrfesser, also während DIE Huder augenliderflackernd über das neue kompetenzorientierte Lernen, und DIE Dornhoff nickend über die Zentralmatura und das multiple choice und DER Heist armausladend über das vorwissenschaftliche Arbeiten berichten und sich dazu allesamt geduldigst Fragen stellen lassen, muss ich a.) feststellen, Kampfmütter gibt es an allen Schulen und b.) 2 Stunden sind für einen Elternabend bitte mehr als ausreichend. Weil dazwischen kommt das Stop vom Space Cowboy (#stratos oder #redbullstratos) Stratos Mann und es wird so heftig dazugetwittert, dass ich die Diskussion ob der Erste Hilfe Kurs in der Klasse vor oder nach dem Jägerballabend 2013 stattfinden soll, angesichts des Abbruchs der selbstmörderischen Aktion, jetzt echt überflüssig find. Und während DER Heist den Modus für die neuen Fachsbereichsarbeiten erklärt und wie schwer es ist ein passendes Thema zu finden, denke ich an meine Marsh Mellows die daheim trocknen und ich schlage fast ein für mich perfektes Physikthema vor: erzielt man bei Marsh Mellows, einmal von der Stratosphäre abgeworfen, beim Durchbrechen der Schallmauer einen ähnlichen Effekt wie beim Grillen derselben am offenen Feuer, quasi als Expose angedacht? Einen Versuch ist es allemal wert, und einen schönen Abend noch Herrfesser, ich freue mich auf gute Zusammenarbeit und grillen derselben kann man trotzdem einmal probieren.

Form wenig ausbuttern und stauben

Masse in die Form giessen und trocknen lassen

auf das Zucker-Stärkegemisch stürzen, würfeln und wälzen 

Marsh Mellows selber machen:
250 g Staubzucker mit 2 Pkg. Vanillezucker in eine Rührschüssel. 150 ml Wasser mit 2 Packerl Instant-Gelatine kurz aufkochen und mit dem Zuckergemisch 5-10 Minuten mit dem Mixer schön fest aufschäumen und wer will mit Lebensmittelfarbe färben. Eine passende Form (hier eine kleine Alu-Tasse) wenig ausbutter und mit einem Maizena-Staubzucker Gemisch pudern. Masse hinein und bei Zimmertemperatur mind. 1 Stunde trocknen lassen. Auf ein Maizena Staubzucker Gemisch stürzen, schneiden und die Kanten in dem Pulver wälzen.

17 weniger 10 ist Oblatentorte, bitte überprüfen

Gut, hör ich, das Kind ist jetzt in der Oberstufe der Volksschule, heißt dritte Klasse und lernt jetzt die Wiener Bezirke, zu Hause kreativ, versteht sich. Also, Frage: Wieviel ist Favoriten (10. Bezirk) weniger Alsergrund (9. Bezirk)*? Oder, der Bezirk wo du wohnst (hier: Währing), weniger Leopoldsstadt (2. Bezirk) ? **Oder, dividiere Simmering (11. Bezirk) plus Wieden (4. Bezirk) durch Landstrasse (3 Bezirk) ***. Kompetenzorientiertes lernen, sagt die große Schwester dazu. Bitte, ich hab da noch eine Frage! Wieviel ist der Bezirk dort wo Manner zuhause ist, weniger der Anzahl der Oblaten in deren Packung? Und, kommst du bei der Oblatentorte auch auf Deine Rechnung?

* richtige Antwort: Innere Stadt (1. Bezirk)
** richtige Antwort: Ottakring (16. Bezirk)
*** richtige Antwort: Margareten (5. Bezirk)

Oblatentorten:
1 Packung Manner Oblaten ungezuckert  (im Supermarkt bei den Backwaren zu finden)
mit einer Buttercreme aus: 1/4 schaumig gerührter zimmerwarmer Butter plus 150 g Staubzucker und 50 g Kakaopulver (wer nur Trinkkakaopulver zu Hause hat, nimmt vorher weniger Staubzucker) füllen. Dabei Creme auf Oblaten verteilen, schichten (bei mir nur 9 Oblaten und nicht 10 wie in der Packung) und mit Creme und darüber gesiebten Kakaopulver finalisieren.
Lustig auch: Topping mit Smartiers, Streusseln, Kokos oder Nüssen