Gelbes Gemeinschafts Curry #lotoflove

Gemeinschaftscurry #socialfurniture von EOOS zur Vienna Designweek bei Alexandra PallaGemeinschaftscurry #socialfurniture von EOOS zur Vienna Designweek bei Alexandra Palla Gemeinschaftscurry #socialfurniture von EOOS zur Vienna Designweek bei Alexandra Palla  Gemeinschaftscurry #socialfurniture von EOOS zur Vienna Designweek bei Alexandra Palla Gemeinschaftscurry #socialfurniture von EOOS zur Vienna Designweek bei Alexandra PallaGemeinschaftscurry #socialfurniture von EOOS zur Vienna Designweek bei Alexandra Palla Gemeinschaftscurry #socialfurniture von EOOS zur Vienna Designweek bei Alexandra Palla Gemeinschaftscurry #socialfurniture von EOOS zur Vienna Designweek bei Alexandra Palla  img_2708Gemeinschaftscurry #socialfurniture von EOOS zur Vienna Designweek bei Alexandra Palla Gemeinschaftscurry #socialfurniture von EOOS zur Vienna Designweek bei Alexandra Palla Gemeinschaftscurry #socialfurniture von EOOS zur Vienna Designweek bei Alexandra Palla Gemeinschaftscurry #socialfurniture von EOOS zur Vienna Designweek bei Alexandra Palla Gemeinschaftscurry #socialfurniture von EOOS zur Vienna Designweek bei Alexandra Palla Gemeinschaftscurry #socialfurniture von EOOS zur Vienna Designweek bei Alexandra Palla Gemeinschaftscurry #socialfurniture von EOOS zur Vienna Designweek bei Alexandra Palla  Gemeinschaftscurry #socialfurniture von EOOS zur Vienna Designweek bei Alexandra Palla

Gemeinschaftskochen kann sehr inspirierend sein, vor allem wenn die Food-Blogger Freundesrunde zu Gast ist! Von Beginn an war klar, daß es am zweiten Tag von “Cook it together”, der VIENNA DESIGN WEEK Gemeinschaftsküche in meinem Studio, ein Gelbes Curry geben wird. Von mir kamen die Grundzutaten Zwiebel, Kürbis, gelbe Rübe, Ingwer, Kokosmilch, Currygewürz, Senfsaaten, frische Paradeiser und Physalis (!). Jeder Gast durfte eine besondere Zutat oder Beilage mitbringen und dieses vor Ort auf den #socialfurniture des Designstudio EOOS zubereiten. Sonja Planeta vom Blog Compliment to the Chef hat sich für knusprige Kichererbsen als Curryeinlage entschieden und ein Rezept von Sweet Paul plus Kichererbsen und Parmesan mitgebracht. Toni Kögel von Because you are Hungry hat ein großartiges Rezept für indische Fladen beigesteuert. Den mitgebrachten Teig hat sie portioniert, plattgewalzt und in etwas Sonnenblumenöl in einer Crepepfanne herausgebacken. Sarah SATT Krobath hat Nüsse gerieben, diese mit geriebenem Parmesan und Ei verrührt und daraus duftige Knödeln ins Curry gelegt. Kevin der Stepfordhusband hat sich um die Physalis gekümmert – wie alle bestätigt haben – eine großartige Curryergänzung auf die wir sonst nie gekommen wären. Melina von About that Food hat ein Joghurtdressing mit Koriander, ein bisschen Apfelessig, ein bisschen Öl, Knoblauch, Salz und Pfeffer gemixt. Alle anderen MithelferInnen und Gäste rund um den gelben Kochtisch und Esstisch hat es sichtlich Spaß gemacht. Jeder Topf fand den richtigen Deckel und auch wieder zurück an die große Topfwand.

Grundzutaten  für einen RIESEN (=sehr großer Topf von RIESS Emaille, meine Lieblings-Gemeinschafts-Töpfe siehe auch Topfwand!)

  • – 5 Zwiebel, gehackt
  • – 3 kg geschälter, entkernter und gewürfelter Kürbis (Muskat und Hokkaido)
  • – 1 kg gelbe Rüben, geschält und gewürfelt
  • – 1 Stück Ingwer (2 Daumen)
  • – Gewürze wie Salz, Kurkuma, Curry-Blätter, Senfsaaten, Curry-Pulver, Chillischoten
  • – 4 Dosen Kokosmilch á 250 ml
  • – 1 Würfel Bio-Gemüsesuppe, Wasser zum Aufgießen
  • – 600 g reife Paradeiser gewürfelt
  • – 250 g rote Linsen (in Wasser geweicht und abgeseiht)
  • – 500 g Physalis ohne Blätter, geviertelt
  • – 1 Bio-Zitrone

Zwiebel mit Ingwer in Sonnenblumenöl anschwitzen, Kürbis und gelbe Rüben Stücke dazu, würzen, mit Kokosmilch, Paradeiser, halbierte ganze Zitronen, Gemüsewürfel und Wasser aufgießen bis bedeckt. Circa 10 Minuten köcheln, Linsen und Physalis hinzu und bissfest kochen. Mit Reis und Beilagen wie oben beschrieben servieren.

DANKE AN PARTNER VÖSLAUER

Wer viel kocht und scharf würzt darf auch ein bissl durstig sein. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich beim Vienna DESIGN WEEK und Rough Cut Studio Getränkepartner VÖSLAUER bedanken, die uns sehr großzügig mit Wasser ausstatten und und nicht verdursten lässt!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

#socialfurniture Gemeinschaftsküche Opening

#socialfurniture im Studio Alexandra Palla #socialfurniture im Studio von Alexandra Palla © Katharina Schiffl #socialfurniture im Studio von Alexandra Palla © Katharina Schiffl#socialfurniture im Studio von Alexandra Palla © Katharina Schiffl img_2624#socialfurniture im Studio von Alexandra Palla © Katharina Schiffl #socialfurniture im Studio von Alexandra Palla © Katharina Schiffl#socialfurniture im Studio von Alexandra Palla © Katharina Schiffl#socialfurniture im Studio von Alexandra Palla © Katharina Schiffl#socialfurniture im Studio von Alexandra Palla © Katharina Schiffl #socialfurniture im Studio von Alexandra Palla © Katharina Schiffl #socialfurniture im Studio von Alexandra Palla © Katharina Schiffl  #socialfurniture im Studio von Alexandra Palla © Katharina Schiffl  #socialfurniture im Studio von Alexandra Palla © Katharina Schiffl#socialfurniture im Studio von Alexandra Palla © Katharina Schiffl #socialfurniture im Studio von Alexandra Palla © Katharina Schiffl

 

“Gelbe Eröffnungs Suppe”Rezept (4 Portionen)

  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Hokkaidokürbis
  • kleines Stück Ingwer
  • 125 ml Kokosmilch
  • 1/2 Gemüsewürfel
  • Wasser zum Aufgießen
  • kalt geräucherter Fisch (hier kalt geräucherte Saiblinge von meiner Freundin Kaja Quester) als Suppeneinlage
  • Salz, Pfeffer, Chili, Räuchersalz, schwarzer Sesam

Zwiebel in etwas Sonnenblumenöl glasig schwitzen, geriebenen Ingwer, geschälte und entkernte Kürbisstücke dazu, mit Kokosmilch und Wasser bis Stücke bedeckt sind aufgiessen, würzen. Bissfest dünsten, pürieren, nachwürzen, event. Konsistenz mit Wasser justieren. Suppeneinlage: geräucherten Fische, schwarzer Sesam und Räuchersalz

 

“Cook it together” die Gemeinschaftsküche zur Vienna Design Week

"Cook it together" Gemeinschaftsküche zur Vienna Design Week

“Cook it together” die Gemeinschaftsküche zur Vienna Design Week.

Öffnungszeiten:

Di, 4.10. 11-21 Uhr

Mi, 5.10. 11-21 Uhr

Do, 6.10. 11-21 Uhr

Adresse:

Kolingasse 3, 1090 Wien

In dieser Zeit steht die ganz besondere Küche, gebaut aus #socialfurniture des Designstudio EOOS zur Besichtigung und kostenlosen Benutzung zur Verfügung.

Täglich kochen wir gemeinsam eine “Gelbe Suppe” aus den Grundzutaten

  • Zwiebel, Ingwer
  • Gelbe Rübe, Kürbis, Süßkartoffel
  • Kokosmilch
  • Gewürzen

Die Gäste sind herzliche eingeladen, eine Grundzutat oder Suppeneinlage mitzubringen.

Die Topfwand, dank der großzügigen Ausstattung von RIESS Emaille, und notwendige Utensilien stehen ebenfalls zur Benutzung bereit.

Es gibt einen prall gefüllten Kühlschrank und einen Topf für Freiwillige Getränkespenden.

Es ist KEINE Anmeldung erforderlich, Infos auch über studio@alexandrapalla.at

Auf Euren Besuch freuen sich

Alexandra Palla & Designstudio EOOS

Komm kochen, Vienna Design Week Gemeinschaftsküche mit EOOS

Meine erste Begegnung mit den #socialfurniture des Design Studios EOOS hatte ich diesen Juni in Venedig. Dort präsentierten sie sich als eines von 3 Teams auf der Architektur Biennale. Ihre räumlichen Interventionen würdige Flüchtlingsunterkünfte zu gestalten, ist im Österreich Pavillon unter dem Titel  “ORTE FÜR MENSCHEN ” noch bis November zu sehen. Die dafür entworfenen Objekte, ein Inbegriff von Sozialen Möbelbau haben mich schwer beeindruckt. Einfachste Möbel aus Dokaplatten zum Selberbauen für die Bereiche Leben-Kochen-Arbeiten. Die Topfallmeinde, quasi Pinnwand für Kochgeschirr als markantestes Möbelstück wurde im Studio in der Kolingasse schon aufgebaut, denn die Präsentation der Koch-Möbel-Kollektion der #socialfurniture ist mein heuriger Beitrag als Programmpartner der Vienna Design Week 2016. Ein großer Kochtisch mit 4 Induktionspaltten, Stehtische, Hocker und Ladenelemente folgen. An den Open-House-Kochtagen lade ich von  4.-6. Oktober Festivalbesucher, die Nachbarschaft und Interessierte zum Communal Cooking ein.

Pro Kochtermin (Mittags von 11-15 Uhr, bzw. Abends von 17 – 21 Uhr) steht für 8-16 Personen die offene Küche im Rahmen der Vienna Design Week zur kostenlose Benutzung zur Verfügung. Die Lebensmittel werden mitgebracht, alles andere steht im Rough Cut Studio zur Verfügung.

Die Möbel sind das erste Mal der Öffentlichkeit zugänglich. Anmeldungen und Infos unter studio@alexandrapalla.at

 

img_21731458138586img_2167dsc01326getimage-phpimg_9246img_2240Vienna Design Week "Community Cooking" bei Alexandra Palla mit EOOS

Kekse rough luxe

IMG_3640Kekse backen bei DEMEL mit NespressoKekse backen bei DEMEL mit NespressoKekse backen bei DEMEL mit NespressoKekse backen bei DEMEL mit NespressoKekse backen bei DEMEL mit NespressoDemel rough CutKekse backen bei DEMEL mit NespressoKekse backen bei DEMEL mit NespressoVanilleschoten rough cut blogKekse backen bei DEMEL mit NespressoKekse backen bei DEMEL mit NespressoKekse backen bei DEMEL mit NespressoKekse backen bei DEMEL mit NespressoIMG_4081

Das  “K. &  K.” aus dem Titel des Hofzuckerbäckers am Kohlmarkt könnte nach dieser Backserie genau so gut für Kekse und Kaffee stehen, denn DEMEL Dietmar Muthentaler  und ich wurden von Nespresso gleich im Doppelpack eingeladen um was ganz Besonderes zu backen. Die Herausforderung bestand ja weniger darin, die Aromen Ingwer, Kardamom und Amaretti unterzubringen, sondern, wie sich das wohl eleganteste Backhaus Wiens mit dem rough cut vertragen wird. Auf der einen Seite mein intuitives, unkompliziertes ad hoc Kochen und Backen in – sagen wir – eher Haushaltsmengen, auf der anderen Seite grammgenaue, feinste Zuckerbäckerskunst und süsseste Maßarbeit in Größenordnungen wo keine Jahresangabe für Backzutaten, egal ob Kilo oder Stück, unter 100.000 liegt.  Für 2 Tage durfte ich mit allen Rechten in der Innenstadt Backstube ein und ausgehen, mir alle notwendigen Backzutaten für Kekse aus Vorratsschränken holen, über die exquisiten Lieferanten von Mandel und Marzipan von Sizilien bis Kalifornien staunen und bekam sogar den Schlüssel für die Gewürze Schatztruhe mit Vanilleschoten aus Madagaskar und Tahiti, die wie Zigarren darin geschlichtet sind. Habe dort selbst – rough cut – Ingwer kandiert und den Teig für die Vanillekipferl vorgeknetet bis sich meine Schürze nicht mehr von denen der Anderen unterschied! 3 Kaffeegleiter wurden nach gemeinsamen Rezepten von  Chefzuckerbäcker Dietmar und mir mit ganz unterschiedlichen Teams in der bis heute erhaltenen privaten Küche der Demels gebacken. Ich sag nur: rough luxe! Natürlich haben die Kekse mit Blick auf den Kohlmarkt, die Holzvertäfelungen und geschichtsträchtigen Räume (Club 45!) gleich noch einmal so gut geschmeckt. Unser Experiment, die Aromen Vanille, Ingwer, Kardamom und Amaretti zuerst in ihrer ursprünglichen Form, dann in den Keksen und anschließend in der Limited Edition zur Geltung kommen zu lassen ist jedenfalls sehr gelungen.

Spicy Florentiner mit Ingwer

  • 75g Schlagobers
  • 50g Butter
  • 100 g Honig
  • 20 g Kristallzucker
  • 300 g Mandelblättchen
  • 50 g Pistazienkerne
  • 50 g kandierter Ingwer (oder 2 TL frisch geriebener Ingwer)

Zucker mit Honig, Butter und Schlagobers in einem Topf aufkochen, Mandelblättchen, Pistazienkernen, kandierten und frischen Ingwer zugeben und 5 Minuten auf kleinster Flamme unter ständigem Rühren köcheln lassen. Mit einem Teelöffel kleine, flache Kreise der Florentiner Masse mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Im vorgeheizten Ofen im unteren Drittel bei 180 Grad Umluft ca. 6-8 Minuten backen.Gut abkühlen lassen. Schokolade im Wasserbad schmelzen, Butter einrühren und Florentiner zur Hälfte in Schokoladeüberzug tunken. Dazu wurde die Variation Giocco Ginger gereicht.

Demel´s Vanillekipferl mit Kardamom

  • 150 g geriebene Haselnüsse
  • 250 g Butter
  • 100 g Staubzucker
  • 1 TL Vanillezucker
  • 300 g glattes Mehl
  • 2 Messerspitzen frisch gemahlener Kardamom
  • Zum Bestreuen: Staubzucker, Vanillezucker und frisch gemahlener Kardamom

Nüsse in einer Pfanne ohne Zugabe von Fett leicht rösten, auskühlen lassen. Butter, Staubzucker, Vanillezucker, Nüsse und Mehl und Kardamom mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Teig in Frischhaltefolie einschlagen und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen. Eine Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen. Teig zu 1,5 cm dicken Strängen rollen, davon circa 5 g schwere Stücke abschneiden und jedes Teigstück zu einem Kipferl formen. Kipferln auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im Backrohr bei 160 °C circa 15 Minuten backen (die Kipferln sollen an den Rändern goldbraun werden). Kipferln noch heiß mit einer Mischung aus Staubzucker, Vanillezucker und frisch gemahlenen Kardamom bestreuen. Eine Geschmacksverstärkung verschafft die Variation Vanille Cardamom. 

Easy Biskoretti mit Mandel

  • 1 Ei
  • 150 Mehl
  • 100 Staubzucker
  • 1 Packerl Vanillezucker
  • 100 g geschälte Mandeln, ganz
  • 2 EL Amaretto und 5 Tropfen Bittermandelaroma
  • 35 g Pflanzenöl
  • 1 TL Backpulver

Mandeln in einem Topf leicht anrösten und mit Rum beträufeln. Eier, Mehl, Zucker, Vanillezucker, Öl und Backpulver in einer Schüssel gut verrühren, Mandeln und Bittermandelaroma hinzufügen. Teigmasse in 2 schmalen Strängen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen und 15 min in 190 Grad heißen Ofen vorbacken. In Streifen schneiden, auf Schnittfläche legen und 15 Minuten fertigbackend. Um den Geschmack der Bittermandel auch im Nespresso  zu schmecken, gibt es die neue Variation Vanille Amaretti 

Rezepte by RoughCutBlog und Demel.

Nespresso und RoughCutBlog verbindet das Engagement für guten Geschmack und Design. Mit dem Nespresso Scholarship der VIENNA DESING WEEK fördert das designaffine Kaffee-Unternehmen im Rahmen der Initiative NESPRESSO CONTEMPORARY Entwicklung und Umsetzung eines konkreten Projektes von jungen DesignerInnen. Das Stipendium wird an einen Nachwuchsdesigner vergeben, der sich entweder im letzten Studienjahr befindet oder dessen Studienabschluss nicht mehr als fünf Jahre zurückliegt.

Informationen zu Alexandra Pallas Cooking Projekt Vienna Design Cook zur Vienna Design Week findet ihr HIER.

 

Vienna Design Cook mit Megumi Ito und Johannes Lingenhel

Vienna Design Week Alexandra PallaVienna Design Week Alexandra PallaVienna Design Week Alexandra PallaVienna Design Week Alexandra PallaVienna Design Week Alexandra PallaVienna Design Week Alexandra PallaVienna Design Week Alexandra PallaVienna Design Week Alexandra PallaVienna Design Week Alexandra PallaVienna Design Week Alexandra PallaVienna Design Week Alexandra PallaVienna Design Week Alexandra PallaVienna Design Week Alexandra PallaVienna Design Week Alexandra PallaVienna Design Week Alexandra PallaVienna Design Week Alexandra PallaVienna Design Week Alexandra Palla

Für Tag 3 von 5 des Cooking Projekts der Vienna Design Week konnte ich die Lichtdesignerin Megumi Ito (könnt ihr euch noch an die Auslage von Altmann und Kühne erinnern?) und  Johannes Lingenhel gewinnen, die mit Unterstützung von Architekt Ike Ikrath (Haus Hirt, Miramonte und Alpine Lodges), Peter Weisz und Norbert Brunner einen Prachtabend hingelegt haben. Der Festsaal vom Kronbergers wurde von Megumi Ito in ein Spiegelmeer im Wasserfall von frisch geschnittenen Ranken wilden Weines behängt, die sich auf Gegenspiegeln an der Tafel an Kerzenschein widergespiegelt haben. Johannes Lingenhel ist mit einem ganzen Team angerückt und hat als Höhepunkt seines Menüs selbstgemachten Käse B2 präsentiert, ein schöner Vorgeschmack auf seine Käsegeschäft to be in der Landstrasse Hauptstrasse. Das ganze Menü:

  • Thunfischtartare mit Gurke, Gin & Sechzuanpfeffer
  • ***
    Kalbsfond mit Safran & Pastis
    ***
    Wolfsbarsch auf lauwarmer Caponata
    ***
    Safranrisotto mit Birne, Jungzwiebel und Büffelfrischkäse
    ***
    Käse & Weingartenpfirsichchutney
    ***
    Rumtopftiramisu

 

Vienna Design Cook mit Guerilla Bakery und Dottings

Vienna Design Cook Guerilla Bakery und DottingsVienna Design Cook Guerilla Bakery und Dottings  Vienna Design Cook Guerilla Bakery und Dottings  Vienna Design Cook Guerilla Bakery und Dottings Vienna Design Cook Guerilla Bakery und Dottings  Vienna Design Cook Guerilla Bakery und Dottings mit Groszer Wein Vienna Design Cook Guerilla Bakery und Dottings Vienna Design Cook Guerilla Bakery und DottingsVienna Design Cook Guerilla Bakery und Dottings Vienna Design Cook Guerilla Bakery und Dottings Vienna Design Cook Guerilla Bakery und DottingsVienna Design Cook Guerilla Bakery und Dottings

 

Am Tag 4 vom Cooking-Projekt “Vienna Design Cook” zur Vienna Design Week gab es eine Weltpremiere! Die 3 Schwestern der Guerilla Bakery kochten ein zauberhaftes Menü in die neue Serie “Topf Riesen und 7 Topf Zwerge” von Riess Emaille. . Das Designduo Dottings, hier allen bekannt für das Design vom blogeigenen RoughCutBoard, sind eben auch für das Topfkonzept von Riess verantwortlich. Sofia Potreka und Katrin Radanitsch haben mit Sara Seveninge die alte Wirtshausschank aus dem Dornröschenschlaf geholt. Die kochenden Schwestern boten ein Traummenü von weißer Bohnensuppe mit geräuchertem Quester-Fisch, lauwarmer Kürbissalat mit Thum-Schinken und Ziegenfrischkäse, ein butterweich gedünstetes Hirschragout mit Maroni-Servietten-Knödel samt Pilzen und zum Abschluss ein Schoko-Crumble mit Vanillesauce zu rauchenden Töpfen!

Vienna Design Cook Guerilla Bakery und Dottings Vienna Design Cook Guerilla Bakery und Dottings Vienna Design Cook Guerilla Bakery und Dottings Vienna Design Cook Guerilla Bakery und Dottings

Vienna Design Cook mit Eschi Fieges Mittagstisch

Vienna Design Cook mit Harriet Riddell stiching Alexandra PallaVienna Design Cook, Eschi Fieges Mittagstisch Rote Rübe in Salzteig   Vienna Design Cook, Eschi Fieges Mittagstisch Rote Rübe in Salzteig Vienna Desing WeekVienna Design Cook, Eschi Fieges Mittagstisch Rote Rübe in Salzteig Vienna Design Cook, Eschi Fieges Mittagstisch Rote Rübe in Salzteig Vienna Desing Week Vienna Design Cook, Eschi Fieges Mittagstisch Rote Rübe in SalzteigVienna Design Cook mit Harriet Riddell stiching Alexandra Palla Vienna Design Cook, Eschi Fieges Mittagstisch Rote Rübe in Salzteig Vienna Desing WeekVienna Design Cook, Eschi Fieges Mittagstisch Rote Rübe in Salzteig Vienna Design WeekVienna Design Cook mit Harriet Riddell stiching Alexandra Palla Vienna Design Cook mit Harriet Riddell stiching Michi KleinVienna Design Cook mit Harriet Riddell stiching Vienna Design Week     Vienna Design Cook, Eschi Fieges Mittagstisch Rote Rübe in Salzteig

Das von mir kuratierte Cooking Projekt “Vienna Design COOK” zur Vienna Design Week wurde am Tag 5/5, sprich Sonntag mit einem Mittagstisch von Eschi Fiege geadelt, die spätestens seit ihrem Kochbuch “Eschi Fieges Mittagstisch” – erschienen im Brandstätter Verlag, 2015  – einer größeren Gruppe bekannt ist. Eschi, die bis jetzt den Mittagstausch ausschließlich in ihrer Altbauwohnung am Naschmarkt serviert hat, war ganz spontan bereit, für die Vienna Design Cook auch gerne und damit erstmalig, auswärts zu kochen. Das Menü stand sofort fest, Rote und Gelbe Rüben im Salzmantel, Bohnentopf im Bratapfel, Topfenschmarrn mit Zwetschke. Auf der Suche nach einem passenden Design-Part, hat mir Eschi im Vorgespräch von Harriet Riddell erzählt, einer britischen Textildesignerin, die ihre “Ausg´steckt Fahne” bestickt hat. Die Fahne spielt in Eschis Mittagstisch-Story eine wichtige Rolle, sie wird zum Zeichen, dass es was zu Essen gibt vom Balkon im 3. Stock ihres Hauses ausgehängt und ist für den ganzen Naschmarkt sichtbar. Harriet Riddell, sah und nähte. Sie saß mitten unter den Gästen und stickte mit ihrer Nähmaschine Portraits der Gäste samt Ausblick aus dem Wirtshausfenster.

Rote Bete-Carpaccio im Salzteig gegart (2 Portionen) a la Eschi Fieges Mittagstisch:

  • 2 mittelgrosse Rote Rüben
  • 500 g Salz
  • 500 g Mehl
  • 350 ml Wasser

Rote Rüben gut waschen. Teig aus Salz, Mehl und Wasser kneten, und Rüben darin einpacken- Wurzelfaden rausstehen lassen. Bei 180°C ca. 75 Minuten am Backblech backen. Kurz abkühlen lassen. Die rote Bete aus dem Teig lösen und die Haut abziehen. Mit Sauerrahm oder Creme Fraiche Dip und frischen Kräutern servieren.

Vienna Design Cook war das  5-tägige Verköstigungsprogramm zur Vienna Design Week vom 30.9. – 4.10. 2015 im ehemaligen Gasthaus Kronbergers im Festival-Focus-Bezirk Favoriten.

Vienna Design Week – das Cooking Project als Augen Ohren Schmaus

IMG_2144IMG_2169 IMG_2167IMG_2168IMG_2143 Fuxherz für Vienna Design Week by Alexandra Palla mit ROBB IMG_2166Fuxherz für Vienna Design Week by Alexandra Palla mit ROBBFuxherz für Vienna Design Week by Alexandra Palla mit ROBBFuxherz für Vienna Design Week by Alexandra Palla mit ROBBFuxherz für Vienna Design Week by Alexandra Palla mit ROBBFuxherz für Vienna Design Week by Alexandra Palla mit ROBBFuxherz für Vienna Design Week by Alexandra Palla mit ROBBFuxherz für Vienna Design Week by Alexandra PallaFuxherz für Vienna Design Week by Alexandra PallaFuxherz für Vienna Design Week by Alexandra Palla

Die Vienna Design Week hat 2015 mit einem ganz besonderem Cooking Project aufgewartet, die VIENNA DESIGN COOK. Damit erweckt Alexandra Palla  (also mich) das Traditionsgasthaus Kronbergers’ in Oberlaa zu neuem Leben und vereint Lebensmittelhandwerk mit Design. In unterschiedlichen Konstellationen fungieren Kunst- und Designschaffende sowie Köchinnen und Köche als Gastgeberinnen und Gastgeber eines Mittag- oder Abendessens.

Zum Auftakt gab es DEN Augen und Ohrenschmaus von Soundframe Festival Leiterin Eva Fischer und Foodbloggerin Eva Fischer von Foodtastic, daher Eva Fischer 2. Special Guest war ROBB, der ein live Konzert spielte, das Grafikduo FUXHERZ, die die Speisekarte an die Wand illustrierten. Zu essen gab es eine ziemlich coole Sturmsuppe, dann Blunzenburger und Schoko-Cake-Pops mit Knallbrause. Hier eine kleine Kostprobe von ROBB, von ihm werden wir bald noch viel mehr hören.