Hollerkoch ohne Meckern

Mamaaaa, ruft das Kind zu mir in den Garten raus, ich wasch mir jetzt die Haare.
Eins ist gleich klar, da drückt sich wer vor der Gartenarbeit. Andererseits gute Eigeninitiative, die Ferienverwahrlosung von alleine runterzuwaschen, ambitioniert. Finde ich das jetzt allerdings zu gut, verwirft sie den Plan, weil uncool, gerade das zu machen, was Mutter wirklich gut findet. Teile ich sie jedoch -wie ausgemacht – sofort zur Gartenarbeit ein, dreht sie den Spieß um und es heißt, ich verbiete ihr, sich zu waschen. Ich hör´s schon richtig und zwar immer verbieten, wird es dann noch heißen. Also ruf ich ein kurzes “passt” zurück, und sie soll danach gleich kommen, mir mit dem Ball die paar Zwetschken vom Baum runterzuschießen. Mehr als 12 Zwetschken will der alte Baum aber nicht hergegeben, also koch ich die mit den reifen Hollerbeeren (Holunder), die das Kind vom Busch schneidet plus den paar roten Weintrauben aus dem Obstkorb zu einem Hollerkoch zusammen und back uns einen Gugelhupf dazu. Erstaunlich und irgendwie verdächtig: gewaschene Haare, bereitwillige Unterstützung, kein Meckern, das kommt doch noch was. Auf jeden Fall ein Hollerkoch:
für 1/2 Liter – quasi die Spätsommervariante von Roter Grütze: 1/3 Zwetschken, 1/3 Hollunderbeeren, 1/3 rote Weintrauben (oder Äpfel oder Birnen) mit etwas Wasser und braunem Kristallzucker ca. 5 Minuten aufkochen, 1 Packung Vanillepuddingpulver einrühren (oder 40 g Stärkemehl), nochmal eine Minute aufkochen lassen, fertig. Abgekühlt in Gläser abfüllen, mit flüssigen Schlagobers übergießen und frische Beeren drauf.
Dazu passt auch Topfennockerln, GrießschmarrnGugelhupf


Der Frühling wird juicy, so oder so

Na so was, muss nicht, kann aber mit der neuen Jahreszeit zu tun haben, denn es wird rundherum ganz viel Gemüsesaft getrunken, unterwegs sowieso und vor allem auch zu Hause. Gerne in den Frühlingsfarbschattierungen Grün. Wer sich keine fertig gepresste, zugekaufte Juicy Couture leisten will, greift jetzt wieder zur guten alten Saftpresse oder leiht sich eine von Mama oder Oma. Den bunten Juices wird eine entgiftende Wirkung nachgesagt, alles ist wahnsinnig anti, pro, re und de. Ein Viertel Liter vom ausgewrungenen Elixier hat je nach Obst und Gemüseanteil um die 25 Kalorien, und Ansagen wie 7 Kilo in 10 Tagen sind in dem Zusammenhang einfach gruselig, eh. Auch ein Witz im Vergleich zum Kraftaufwand den es zur Herstellung braucht, oder grad deshalb so interessant. Du musst schon Berge an Gemüse hexeln, dass dir so ein Glaserl dabei unten rauskommt. So hab ich mich als Juicerin ausprobiert, genommen was da war, eine ganze Gurke, Weintrauben, ein bissl Fenchel, eine halbe Knolle Zeller entsaftet und den Viertel Liter auf einen Satz ausgetrunken. Schmeckfazit: schonfrisch. Gehe im Kopf noch andere Varianten wie Spinat, Rucola, Zeller, Rote Rübe, Zitrone, Sellerie, Apfel, Karotte, Orange, Banane, Minze oder  Birne durch, jedenfalls immer eine Kombi aus a, was sehr Saftigen, b was gut Fruchtigen und c ein Anteil für Farb- und Geschmacksinput. Also, der Frühling wird juicy, so oder so.

Mehr über Juicing:

Fionas Juices
Detox Delight
Lebenswert
Rauch Saftbar und bald auch in Wien Mitte
Juicefactory

mit Weintraubenstrudel herumbröseln

Weintraubenstrudel

Das Gratisbuch ist wieder da, und die Aktion jährt sich zum 10. mal. Nach berühmten Autoren wie  Simmel, Irving, Hornby verschenkt die Stadt heuer Mario Vargas Llosa. Und zwar 100.000 Bücher davon noch bis zum 22. Oktober. z.B. in jeder Buchhandlung. Schöne Sache. Und ich ignoriere jetzt die Theorie von Marshall McLuhan – ein Medienauskenner, der sagt: der ist-ein-gutes-Buch-Test findet auf Seite 69 statt. Ist die gut, ist das ganze Buch gut. Was ich – seit ich das weiss – auch immer mache, aber diesmal nicht. Und während ich mit einer Hand meinen Weintraubenstrudel esse und dabei herumbrösle bin ich schon mitten in der ersten Seite des neuen gratis Buches, Peru, Bogen, Pfeile, wilde Baumwolle und wilde Flüsse und lese jetzt diese Geschichte vom “Der Geschichtenerzähler”.

Eine Stadt. Ein Buch.

Weintraubenstrudel:
Zutaten:
1 Packung Strudelteig
ca. 1/2 kg kleine Weintrauben
2 Hand voll Brösel
1/2 Packerl Butter
100 g geriebene Walnüsse (kann man weglassen, wer keine Nüsse mag)
Zucker

Butter schmelzen und Brösel darin hellbraun rösten, geriebene Nüsse und 3 EL Zucker dazu. Weintrauben untermischen. Strudelblätter bebuttern und die Fülle im oberen Drittel verteilen. Mit Hilfe des Geschirrtuchs die Strudelblätter einrollen und auf ein Blech. Bei 200 Grad 25 min backen.

Ein Packerl Strudelteig ergibt 2 Strudeln

Weintrauben-Brösel-Trauben-Mischung auf die fertigen Strudelblätter

im Topf die Brösel mit Butter hellbraun anrösten,
gerieben Wallnusse und etwas Zucker dazu und mit Weintrauben mischen