Zwiebelgehämmerte Paprikabrüsterl, #wtf!

Wieso jetzt, kann ich die Zwiebeln für das improvisierte Paprikahendl nicht schnell einfach so vierteln, einmal ordentlich draufhämmern und ab in den Topf?  Irgendwann hab ich das bei den Asiaten schon gesehen, die machen so ihre Woks, ohne immer brav Zwiebelschneiden einmal längs, einmal quer, in der Sommerfrische Küche erlaube ich mir den Spaß. Und schon kommen die Kommentare, das wird dir doch bitter, O-o, wtf, dein Ernst…., usw. Aber ich sag euch was, gar nichts dergleichen, überhaupt nicht bitter, nur halb soviel Arbeit. o.k., das ein oder andere Stück fliegt dir dabei durch die Küche, worauf ich einen Kochlöffel nehme, ihn mit der runden Seite auf das Zwiebelstück lege ein kurzer Schlag mit der flachen Hand, die Zwiebelstücke teilen sich fast wie von selbst und kommen gleich mit 2 dazugehämmerten Knoblauzehen in den heißen Topf mit etwas Butterschmalz und schon glasig schwitzen. Jetzt die Hühnerstreifen rein, eh klar, ganze Hühnerstücke mit Haut und Knochen -schon besser, und ein bisschen mit dazu anbraten. Dann mit 2 Esslöffel Rosenpaprika stauben und gerade soviel mit Suppe (oder nur Wasser) aufgießen bis die Hühnerstücke bedeckt sind. Dazu noch 3 EL Paradeismark, und – ganz wichtig – Schalenstücke einer frischen halben unbehandelten Zitrone, salzen, pfeffern und zugedeckt ca. 1/2 Stunde köcheln lassen. Deckel weg, die Zwiebel haben sich ganz von alleine kleingekocht und jetzt noch bis zu einer sämigen Konsistenz weiterköcheln lassen. Schnell runter in den kleinen Gemüsegarten und ein paar frische Majoranzweige holen, mit Sauerrahm und Spiralinudel ein feines Essen für die Kinderbande.
Hier noch ein richtiges Papirkahendl mit Haut und Knochen und Nockerln, so wie es auch schon einmal sehr gut war.

Zutaten für 8 Kinder (oder 4 Erwachsene):
6 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
6 Bio Hühnerbrüste
2 EL Rosenpaprika – wenn geht vom Pinterits
4 EL Paradeismark
Nudeln oder Nockerl
Sauerrahm, frischer Majoran

nicht bös sein, Hollerbowle

Aus Gründen stöbere ich ein bisschen New York Lokale, hab bei Freemans, Seersucker, Vinegar Hill House schon Tische bestellt, eine Dachfarm-Tour in Brooklin Grange gebucht – ohne Brooklyn scheint derzeit gar nichts zu laufen – das Buch Foodways von Sweet & Bitter im Warenkorb und stolpere über die “Silent Dinners” von EAT and Great. Ok, alle mal herhören, das Konzept ist wirklich schräg: zuerst werden Handys eingesammelt und dann erteilt der Koch Sprechverbot. Ist das sein ernst? Gut, wir fanden es diese Woche beim Sushimann auch sehr laut und deswegen eher ungemütlich, sind dann auch früher gegangen, aber wieso sollte ich mich freiwillig auf ein Beim-Essen-wird-nicht-geredet-Menü einlassen? Und schlimmer sogar, spricht da wer, muss er vor dem Lokal weiter essen,
während die Anderen in aller Stille ihr Essen meditieren, Briefchen schreiben oder sich mit Zeichensprache helfen. Ich kann mir vorstellen, dass die einen auf 70-Minuten-Karthäuser-Mönche machen, die Anderen vielleicht ihrer Sehnsucht nach Stille nachgeben und vor allem der Koch will, daß die Sinne habt 8 stehen. Ist jedenfalls ein grandioser Marketinggag, wie ich auch da nachlese und bringt den Wirten Nauman auf die Titelseiten vom Time out. (Time out! no na). Anderseits, nicht bös sein, so ein bissl Schweigegelübte leg ich mir jetzt beim Hollerbowlentrinken jetzt auch auf.
In einem Gefäß die 10 weissen Hollerblüten, 10 dag Zucker, die Schale und den Saft von 2 Naturzitronen mit kaltem Wasser bedecken, 1/8l Gin dazu, einen Tag stehen lassen, abseihen, die Zitronenschalen in Streifen schneiden, rein in die Bowle und mit 1 Liter Sekt aufgießen. Eilige nehmen statt frischen Hollerblüten einen Holunderblütensirup, den man auch selber machen kann.
Mehr Holunderrezepte

Gebackene Holunderblüten 
Mailüfterl Sirup

Zitronentarte, da schau her, blindgebacken




Die Uli hat schon alle möglichen Fantasien entwickelt, weil sie in einem Rezept gelesen hat, also langer Rede kurzer Sinn: es ist ein Teig blindzubacken. Und es war auch eine ganz normale Zeitschrift, nix aufregendes, aber sie hat das Wort noch nie gehört, noch nie, sie schwört´s, und sie hat schon sehr viel gehört, weil sie arbeitet ja im AKH, Spezialabteilung. Also wendet sich sich vertrauensvoll an roughcutblog, hier Blindbacken anundfürsich gerne übersprungen  und ich zeig´s ihr jetzt, weil vom Reden kommen nur die Leut zamm und nicht das Blindbacken:

Zitronentarte, da schau her, blindgebacken

Bild 2 Mürbeitg mit Papier belegen
Bild 3 das Papier beschweren, Teig total blind
blind vorgebackener Mürbteig mit Zitronencreme auffüllen