Im Augenblick wo Nora denkt, ich soll doch eine Quiche mitbringen, sag ich, dann bring ich doch eine Quiche mit, zum alljährlichen Frühstück unter ihrem Magnolienbaum, der heuer ungefähr ein Monat früher dran ist als alle anderen Jahre davor. Das Frühstück ist auf Vollblüte, Temperatur und Wochenende ideal hingetimed und ich kann mich, ehrlich gesagt, auch an kein Jahr erinnern, in dem wir nicht bei herrlichem Sonnenschein unter dem rosa Blütenmonster gesessen sind und uns durch den Tag gefressen und gesoffen haben. Der Naturbursch (siehe auch “Ein Naturbursche kommt selten allein“) schießt Pfeile aus seinem Bogen über unsere Köpfe, Clemens hat seine Über-Hühnerleberterrine gemacht (siehe auch “5 W´s bei Anruf“), aus dem offenen Fenster kommen so Sachen wie Lindy Hop und Electro Swing (siehe auch Some like it HOT) SIEHE auch PLAYLIST “Frühstück unter dem Magnolienbaum” rechts oben! , und das sind dann diese Momente wo alles passt und ich mir denk, man sollte viel öfter mit einer Quiche verreisen.
4 Eier mit angebratenem Speck, 1 glasig geschwitzten Zwiebel, ein Schüsserl Peperonata, 1 hand voll geriebener Parmesan, Salz, Pfeffer, 3 EL Sauerrahm oder Creme Fraiche in eine mit Teig für Flammkuchen ausgelegte Form, und im vorgeheizten Heißluftrohr 20-30 Minuten backen.
Zutaten:
10 dag Speck
1 Zwiebel
4 Nuller-Eier
1 Schüssel Peperonata (oder anderes Gemüse, das mit dem Speck kurz mitangebraten werden kann)
Salz, Pfeffer, frische Kräuter,
1/2 Becher Sauerrahm, die andere Hälfte kann zur Quiche serviert werden!
Cooking is about …..Groszes Boeuf
Das was sofort klar, die Hauptspeise der einzigen Abendveranstaltung während der ganzenVienna Desgin Week Woche in der RoughCutHall, wird dieses Boeuf werden, weil für mich immer noch DIE Food-Blogger Speise. You remember “Julie & Julia” der Film mit Meryl Streep? Und diesmal nicht mit Bourguignon, sondern mit dem Blaufränkischen von Matthias Krön, aus seiner Serie Groszer Wein. Der auch während der ganzen Woche in der RoughCutHall großzügig zur Verfügung stand. Traumhafte, bestens trinkbare Liter(!)ware, mit barockem Etikett von Cordula Alessandri. Jedenfalls zurück zum Boeuf, das Rezept ist ja schon hier nachzulesen. Wein bitte dem Anlass entsprechend anpassen. Auch wenn Du beim Nachkochen keine Bianca Gusenbauer vom Blog die Geheime Schnatterei zur Seite hast, du schaffst es auch so, es müssen ja auch nicht gleich 60 Portionen sein! Mehr zum Dinner Menü folgt in Kürze. Bilder vom Abend, von der großartigen Katharina Stögmüller gibt es auf meiner Facebook Seite zum Blog zu sehen.
![]() |
Groszes Boeuf zum Food&Design Dinner in der RoughCutHall, Vienna Design Week 2013 |
Pasta mit scharfen Zwiebelchips
Ein Paprikahendl, sehr gut
Geh bitte Uli, sei so lieb, heb doch mein Handy ab, es ist ja mein Bruder, du siehst ja, ich kann grad nicht, muss Zwiebel schneiden, und sag ihm gleich, er soll zum Essen kommen es gibt Paprikahendl. Mit verstellter Stimmer hebt die Uli abhallo, ja, sehr gut, sehr gut, mhhmmm, ja, ja, sehr gut, ok, sehr gut, ja, gut, sehr gut, dann bis später, sehr gut, baba! Und ist ganz zufrieden, weil mein Bruder glaub jetzt ganz bestimmt, dass ich dran war, sagt sie. Wieso, frag ich die Uli, ich sag doch nicht immer …sehr gut. Na mehr hab ich nicht gebraucht, und geb mir die Skibrille wieder runter, die ich mir zum Zwiebelschneiden aufgesetzt hab, wirklich guter Trick, alte Familientradition, gegen tränende Augen bei brennenden Zwiebeln. Bei jeder Gelegenheit und überhaupt, pausenlos sag ich sehr gut und dann alle, immer sagst du sehr gut, sagen die Anderen, was so überhaupt nicht stimmen kann und schon gar nicht nach 3 Wochen so ein Sauwetter und dann fällt es mir aber selber auf, denn dann sag ich sehr gut, zum Paprikahendl, das ist wirklich sehr gut.
2 ganze Hähne vom Moosdorfer Gockel Projekt (ab 4.9. 2015 bei Merkur erhältlich!) in Stücke teilen, 1/2 Kilo Zwiebel schneiden und in einer großen Pfanne in Öl langsam anschwitzen, Hühnerteile dazu, leicht anbraten – ohne das Zwiebel dunkel werden – mit 3 EL Paprikapulver stauben und mit bissl Weisswein, Suppe oder Wasser (ca. 1/2 l) aufgießen, Salzen, 3 EL Paradeismark, Pfeffern und zugedeckt 1 Stunde ganz langsam dünsten. Am besten auskühlen lassen und erst am nächsten Tag aufgewärmt essen. Dazu Nockerln: 1/2 kg Mehl mit 3 ganzen Eiern einem Glas Milch (200ml) und 2 EL Öl verrühren und in kochenden Salzwasser eintropfen (Nockerlsieb, reibe oder einfach vom Brett runterschaben). 3 Min kochen, abseihen und in Butter schwenken. Sehr gut.
![]() |
Alexandra Palla Zwiebelschneiden mit Skibrille |
es bediente sie, Margitic

hi girlz ;), jetzt gibt es einmal hühnerleber
Das mit Rom war echt nett, und das viele alte Zeugs und Steine schon sehr schön, eine Vespa mieten vielleicht auch noch cool gewesen und im Grunde ein 1.A. Osterausflug, bitte, immerhin, Sonne, Plätze, Cafe, das Italofeeling allgemein, aber dass wir sie, nämlich beide Mädchen, um das Justin Bieber Konzert gebracht haben, quasi mit Rom ausgetrickst, verzeihen sie uns noch immer nicht. Und je weiter wir uns vom Konzertsamstag entfernen, umso größer werden die Schmollmünder vor den Timelines ihrer elektronischen Devices. Die eine Freundin hat ein Video aus der Stadthalle geschickt, geilo. Eine andere die voll super Fotos im Instagram, und dann war sogar jemand Backstage auf Tuchfühlung mit Justin Bieber, kannst vorstellen? Kinder, jetzt bitte, reissts euch zamm, seit wann sind wir den wieder Justin Bieber Fans? Eins muss man dem Burschen schon lassen, einmal “hi girlz ;)” gezwitschert und gleich zig-tausendfach weitergezwitschert, das schafft nicht mal meine Hühnerleber.
In Olivenöl eine in Scheiben geschnittene roten Zwiebel anschwitzen, 30 dag geputze Hühnerleber dazu, ca. 5 Min auf mittlerer Flamme beidseitig anbraten – ACHTUNG “spuckt”, lieber mit Krepp oder Folie abdecken, mit einem Schuss Weisswein löschen, 2 Hände voll Rotkraut dazu, ein paar Berberizen (oder Cranberries oder Rosinen), schwenken, würzen und mit getoasteten Weissbrot aufessen.
![]() |
Justin Bieber twitter hi girlz,-) , und wird über 35.000 mal weitergetwittert….. |
![]() |
Justin Bieber Konzert war am 30. März in der Wiener Stadthalle, und wir nicht dabei ;( |
Zwiebelsuppe, so random!
Seit dem Schulwechsel ist alles sehr, sehr, so random! Ob es jetzt ein Zufall ist oder nicht, so random! Und die neue Mitschülerin ist die aus der, so random! Und der Geburtstag lässt sich im neuen Kalender gleich 2 mal eintragen, Oktober jetzt, Oktober nächstes Jahr, so random! Und in der neuen Schule verwenden sie haargenau das gleiche Lateinbuch wie in der alten im Vorjahr, nur eine Schulstufe höher, so random!?? Und vor der Türe wird gebaggert und der Strom fällt grad aus, so gar nicht random! Und haben wir nicht gestern erst eine unglaubliche Suppe gegessen, ja, und die gibt es jetzt? Nein, die nicht, aber eine Andere, so random!
5 Zwiebel schälen und in Streifen schneiden, in Olivenöl langsam anschwitzen, mit 1/2 Liter Suppe (oder einfach Suppenwürfel – hier 2 TL Knorr Bio Gemüse Bouillon) aufgießen und 20 min köcheln, mit etwas Zimt, Salz und Pfeffer abschmecken. Im Backrohr Brotstücke oder Scheiben mit Käse (Emmentaler oder Gauda) überbacken (Griller, 5 min) und in der Suppe schwimmen lassen.
![]() |
5 Zwiebel schälen und in Streifen schneiden |
Zwiebelconfit, eine kleine Statistik
![]() |
Weisses Zwiebelconfit auf Baguette vom Felber |
Folgendes ist jetzt nämlich passiert. Habe den ersten Roughcutblog Geburtstag völlig übersehen. Der war am 7. April. Seither 242 Posts, davon 18 Entwürfe und 224 veröffentlicht. Insgesamt 57.545 Klicks (Stand heute 8.25 Uhr). Die meisten gab es einmal im Februar, über 520 an einem Tag, die beliebtesten Beiträge Kindercurry, “Florentiner”, ultimative Schokotorte, venezianische Leber und Hühnerbrüste mit Erdnüssen.
Die kleine Länderstatistik Ö weit vor Deutschland – aber sehr stark im Kommen, große Fangemeinde in USA, Schweiz, Niederlande, sogar Russland, UK, Schweden und Frankreich! Es gibt 156 Facebookfreunde und täglich werden es mehr, Danke, weil für mich so schön wie am ersten Tag, nein, noch besser.
Viel poste ich am Dienstag (35), dann Freitag (31), Donnerstag und Mittwoch (je 28), gefolgt von Montag (26), Sonntag (24) und Samstag (19).
Und klaro, es wird dann einmal ordentlich an der Software gearbeitet, für mehr Kommentarmöglichkeit, besseres Design, etc. zuerst aber diese Zwiebelconfit, ausgerechnet die.
4-5 weisse Zwiebel mit 4-5 El Zucker langsam in Olivenöl köcheln, mit wenig Weissweinessig löschen und eine halbe Stunde oder länger auf sehr kleiner Flamme weiterköcheln. Event. mit wenig Wasser immer wieder aufgiessen und aufpassend, dass sich die Zwiebel nicht anlegen oder gar anbrennen, was mir fast passiert wäre.
Variante: Rote Zwiebelconfit funktioniert genauso nur mit Rotweinessig (oder Balsamico).
Menge ergibt 1 großes Einmachglas.
Und: auch gut zu Braten
Zwiebelsuppe
![]() |
Zwiebelringerln langsam in Butter anrösten |
5 mittlere Zwiebeln (braun)
1,5 -2 l Gemüsesuppe
Butter, Olivenöl
Salz, Pfeffer, Zimt
(Weißbrotscheibe und milder Käse wie Gouda zum Überbacken)
In Butter und Olivenöl die geschnittenen Zwiebel langsam glasig anrösten (nicht zu braun werden lassen) und mit der Suppe aufgießen. Würzen und mind. 1/2 Stunde köcheln lassen.
Sehr gut, die mit Suppe gefüllten Schalen mit Brot bedecken, geriebener Käse drauf und im Rohr kurz überbacken.
![]() |
noch besser: Schalen gut anfüllen und mit Brot und Käse überbacken |