fertige Hühnersuppe mit Gemüse und Hühnerfleisch plus Backerbsen |
Schon der Duft verbreitet heilende Wirkung. Den und mehr hat Tochter Nr. 2 auch wirklich gebraucht. Und weil das Kind gestärkt werden musste, krank sein in der ersten Schulwoche geht gar nicht, braue ich jiddisches Penizillin, oder auch Goldene Joich, Goldene Brühe oder auch Hühnersuppe genannt. Hier in der Version leicht “eingemacht”oder “eingebrannt”:
1 ganzes Huhn
1 Liter Wasser
Wurzelwerk
Salz, Pfefferkörner
1 Lorbeerblatt
halber Bund Petersilie
Backerbsen
Das Huhn gut waschen und in kleine Stücke teilen. Die Hühnerbrust auslösen. 1 Liter Wasser in einem Topf aufkochen, alle Hühnerteile (auch Innereien) und Wurzelwerk plus Gewürze beigeben und ca. 40 min köcheln lassen.
Auskühlen lassen, abseihen, in einem Topf eine Einbrenn (siehe Bild) aus einem Stück Butter und einem gehäuften Esslöffel Mehl machen, die klaren Suppe darin mit einem Schneebesen gut verrühren, kurz aufkochen lassen, Gemüse und Hühnerfleisch kleinschneiden und beigeben.
Mit etwas Petersilie und Backerbsen verabreichen.
leichte Einbrenn: Stück Butter und gehäufter EL Universalmehl |
Einbrenn gut verrühren, nicht braun werden lassen, mit Suppe aufgiessen |
Das glauben normalerweise nur die Deutschen, dass es keinen Unterschied zwischen Einmach und Einbrenn gibt. 😉
Liebe Turbohausfrau!
Klär mich bitte auf.
Liebe Turbohausfrau!
Klär mich bitte auf.
Entschuldige! Erst einen kecken Kommentar hinterlassen und dann nicht mehr reinschauen. Ich streu mir Asche aufs Haupt!
Eine Einmach ist eine helle Mehlschwitze, eine Einbrenn röstet man länger, das ist also eine dunkle Mehlschwitze. So hat mir meine Oma das gelernt. 😉
Bei den Deutschen heißt das Mehlschwitze. “Einmach” kenne ich gar nicht, bzw. “Eingemachtes” ist “Eingekochtes” bzw. “Eingewecktes”. “Einbrenn” habe ich noch nie gehört. Aber die Suppe klingt köstlich!